Philosophie (8.773 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Haacke, Wilhelm [Eisler-1912]

Haacke, Wilhelm , geb. 1855 in Clenze, lebt in Otterndorf. Nach H. ist die Gesamtheit der unmittelbar gegebenen Inhalte der Wahrnehmung (Farben, Töne usw.) das Wirkliche der Natur. Es ist ein »Strom« von Qualitäten mit raum-zeitlichen Bestimmtheiten, ein Zusammenhang von ...

Lexikoneintrag zu »Haacke, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 220-221.
Haben

Haben [Eisler-1904]

Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des Ich über eine Sache aus, es bezeichnet allgemein das Verhältnis des Ich zu seinen Modificationen und wird auf die Objecte der Außenwelt übertragen. – ARISTOTELES rechnet das Haben ( echein ) zu den Kategorien (s ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.

Häberlein, P. [Eisler-1912]

Häberlein, P. – Schriften : Wissenschaft u. Philosophie, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Häberlein, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
Habitus

Habitus [Eisler-1904]

Habitus : Gewohnheit (s. d.), Eigenschaft , Fertigkeit , Erscheinungsweise. – Nach ARISTOTELES bedeutet Habitus ( hexis ) eine Fertigkeit , eine (dauernde) Verhaltungsweise (Met. V 20, 1022 b 4; V 19, 1022 b 4 squ.; (Categor. 8, 8 b 27; Eth. Nic. II 4, 1105 b ...

Lexikoneintrag zu »Habitus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426-427.
Habitus

Habitus [Kirchner-Michaelis-1907]

Habitus (lat. habitus, gr. hexis ) heißt die äußere Gewohnheit , das dauernde Verhalten, die bleibende Erscheinungsweise; habituell heißt gewohnt, bleibend.

Lexikoneintrag zu »Habitus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Habsucht

Habsucht [Kirchner-Michaelis-1907]

Habsucht ist die leidenschaftliche Begier nach Besitz, nur um zu haben. Sie ist die auf das Streben nach äußerem Besitz eingeschränkte Selbstsucht ; der Habsüchtige strebt nach Geld und Besitz, der Selbstsüchtige nach jedem Vorteil: jenem ist das Geld der alleinige ...

Lexikoneintrag zu »Habsucht«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Häcceität

Häcceität [Kirchner-Michaelis-1907]

Häcceität (mlt. haecceitas von haec, tode ti , veraltet), ist die barbarisch-scholastische Bezeichnung für das Wesen des Einzeldings , sofern dieses von der Spezies als durch besondere Eigenschaften geschienen gilt.

Lexikoneintrag zu »Häcceität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

Haecceïta : Diesheit , Dieses- Sein , die individuelle Wesenheit (»entitas positiva«, tode ti des ARISTOTELES). Der Ausdruck bei den Scotisten üblich. »Haecceïtas est singularitas« (bei PRANTL, G. d. L. III, 280; vgl. 219). »Haecceïtas nihil aliud est, nisi quidam modus intrinsecus ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

Haeckel, Ernst , geb. 16. Februar 1834 in Potsdam, seit 1865 Prof. der Zoologie in Jena. H. ist der Hauptvertreter des naturalistisch-evolutionistischen Monismus in Deutschland. Er ist ein scharfer Gegner aller transzendenten Spekulation, alles Theismus, Dualismus, Spiritualismus, aller Teleologie. Gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.
Haeckel, Ernst

Haeckel, Ernst [Philosophie]

Ernst Haeckel Ernst Haeckel (1834–1919) • Biographie • Die Welträtsel Erstdruck: Bonn 1899. Der Text folgt der 11. Auflage, Leipzig 1919.

Werke von Ernst Haeckel im Volltext

Haffner, Paul [Eisler-1912]

Haffner, Paul , geb. 1829 in Hort. Prof. in Mainz u. Bischof, gest. 1899. = Katholisch-thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: D. Materialismus; 1865. – Grundlinien d. Gesch. d. Philosophie 1881-84.

Lexikoneintrag zu »Haffner, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Hagemamn, Georg [Eisler-1912]

Hagemamn, Georg , geb. 1832, Prof. in Münster, gest. 1903. = Scholastischer Standpunkt, dualistisch-theistisch. Die Logik ist formal, aber nicht formalistisch; sie bedarf nicht der Psychologie. SCHRIFTEN: Logik und Noëtik, 8. A. 1909. – Metaphysik, 1869; 6. A. 1901. – Psychologie, 7. A ...

Lexikoneintrag zu »Hagemamn, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Hagerström Axel [Eisler-1912]

Hagerström Axel , Prof. in Upsala. – Schriften : Aristoteles' ethische Grundgedanken, 1883. – Unten, über d. Mögl. e. empirist. Ethik, 1895 (schwedisch). – Kants Ethik im Verhältnis zu seinen erkenntnistheoret. Grundgedanken, 1902 (deutsch). – Staat und Recht, 1903 (schwedisch), u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hagerström Axel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.
Hahn des Diogenes

Hahn des Diogenes [Kirchner-Michaelis-1907]

Hahn des Diogenes . Diogenes Laertius VI, 2, 6 § 40 erzählt: Als Platon definierte: »Ein Mensch ist ein zweifüßiges Tier , das ungefiedert ist«, und Billigung fand, rupfte Diogenes einen Hahn, brachte ihn in die Schule mit und sagte: »Das ist der ...

Lexikoneintrag zu »Hahn des Diogenes«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 254.
Hahnemann, Samuel

Hahnemann, Samuel [Philosophie]

Samuel Hahnemann (Daguerreotypie von 1841) Samuel Hahnemann (1755–1843) • Biographie • Organon der Heilkunst (5. Auflage) Erschienen 1810 unter dem Titel »Organon der rationellen Heilkunde«, Dresden, Leipzig (Arnold) 1810. Seit der 2. Auflage 1818 unter dem Titel »Organon der Heilkunst«, 3. Auflage ...

Werke von Samuel Hahnemann im Volltext

Haldane, Rich. Burton [Eisler-1912]

Haldane, Rich. Burton , Viscount, geb. 1856, seit 1906 Staatssekretär. = Idealistischer Standpunkt. Schriften : Essays in philos. Criticism, 1883 (mit anderen). – The Pathway to Reality, 1903 f. – Deutschland und Großbritannien, 1911, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Haldane, Rich. Burton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Hales [Eisler-1912]

Hales s. Alexander .

Lexikoneintrag zu »Hales«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. vertritt einen idealistischen Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Hallier, Ernst [Eisler-1912]

Hallier, Ernst , geb. 1831 in Hamburg, Prof. in Jena, gest. 1904 in Dachau. Botaniker. = Anhänger von Fries. SCHRIFTEN: Die Weltanschauung des Naturforschers, 1875, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hallier, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die durch ihre Ähnlichkeit mit einer Sinneswahrnehmung als solche beurteilt wird, als ein wirkliches Object gilt. Der Reiz (s. d.) zur Hallucination liegt allein im Organismus , in verschiedenen (momentanen, vergänglichen oder dauernden) Störungen ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.

Artikel 3.323 - 3.342

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon