R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern er als Bestandteil der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als Reiz einen Nerven erregen ...
Rabanna (Hraban) Maurus , geb. 776 in Mainz, Abt von Fulda, dann Erzbischof von Mainz, gest. 856. = Der um das Schulwesen hochverdiente Geistliche kommt für die Philosophie durch seine Schriften: De institutione clericorum, und: De universo, in Betracht. SCHRIFTEN: Opera, 6 ...
Rabulistenbeweis (vom lat. rabula =Rechtsverdrehung) heißt ein Scheinbeweis, der auf falschen Schlüssen, Scheingründen, sinnwidriger Auslegung der Tatsachen oder der Gesetze und dgl. beruht, wie ihn ränkevolle Sachwalter anwenden. Vgl. Beweis , argumentum ad hominem.
Rabus, Leonhard , geb. 1835 in Nürnberg, war Lyzealprofessor in Erlangen. = R. steht auf theistisch-christlichem Standpunkte. SCHRIFTEN: Lehrbuch der Logik, 1863. – Logik und Metaphysik I, 1868. – Philosophie und Theologie , 1876. – Neueste Bestrebungen auf dem Gebiete der Logik, 1880. – Lehrbach zur ...
Rache , die aus dem verletzten Ich- und Selbstgefühl entspringende, auf Vergeltung einer erlittenen Übeltat zielende affectmäßige Reaction des Willens. An die Stelle der Rache tritt social die im Dienste des Rechtes (s. d.) stehende Strafe .
Rache (Verfolgung, vom ahd. rehhan, got. raikan = verfolgen) heißt die Vergeltung einer uns zugefügten Übeltat oder Beleidigung . Rache ist eine Befriedigung des Hasses. Sie ist dem unzivilisierten Menschen natürlich, ist aber vom sittlichen Standpunkte aus verwerflich, weil sie eigenmächtig und ...
Radenhausen, Christian , geb. 1813 in Friedrichstadt, gest. 1897 in Hamburg. = R. vertritt einen naturalistischen, evolutionistischen Monismus auf empirischer Grundlage, mit Ausschluß alles Transzendentalen und Supranaturalen. SCHRIFTEN: Isis, der Mensch und die Welt, 1863; 4. A. 1886. – Osiris, Weltgesetze in der ...
Radical : auf die Wurzel (radix), auf den Grund gehend. Vom »radicalen Bösen « spricht KANT (s. Böses ).
radikal (vom lat. radix = Wurzel) nennt man eine Denk- und Handlungsweise, welche bis auf die Wurzel, den Grund , geht, also die letzten Konsequenzen eines Prinzips zieht, oder eine Eigenschaft , die aus der Grundlage eines Wesens hervorgeht. So spricht man z ...
Raison (frz.) heißt Vernunft, Einsicht, Erkenntnis ; raisonnieren heißt verständig betrachten, reden, urteilen und schließen; auch vernünfteln, schwatzen, widersprechen. Raisonnement ist Beurteilung, verständige Betrachtung, Schlußkette ; aber auch Geschwätz, Vernünftelei.
Ramisten : die Anhänger der logischen Neuerungen des PETRUS RAMUS. Die Gegner hießen Anti-Ramisten , es gab auch Semi-Ramisten . Vgl. Logik .
Ramus, Petrus (Pierre de la Ramée) , geb. 1515 in einem Dorfe in Vermandois, studierte in Paris, lehrte hier Philosophie und Rhetorik, trat 1562 zum Calvinismus über, lebte dann einige Jahre in Deutschland (Heidelberg) und in der Schweiz; 1572 wurde er ...
Ranschburg, Paul , geb. 1870 in Györ, Privatdozent in Budapest, Leiter des staatlichen psychologischen Laboratoriums. = Experimenteller Psycholog. SCHRIFTEN: Die Entwicklung und Funktion der Kindesseele, 1904 (ungar.). – Über Hemmung gleichzeitiger Reizwirkungen, Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane, Bd. 30, 1902. – Über die Bedeutung ...
Rashdall, Hastings , geb. 1858, Theolog, Prof. in Oxford. R. ist ein Vertreter des voluntaristischen »persönlichen Idealismus« (von Lotze u. a. beeinflußt). Die (körperlichen) Dinge existieren nur für Subjekte (»for mind, not for themselves«). Die Wirklichkeit ist Für sich-Sein ...
Rasse : vgl. A. FR. POTT, Die Ungleichh. menschl. Rass., 1856 (gegen GOBINEAU). H. ST. CHAMBERLAIN, Die Grundlagen d. neunzehnt. Jahrhund.
Rasse ist ein Begriff , der in der Classification von Organismen, insbesondere auch der Menschen sich ergibt. Eine menschliche Rasse ist ein körperlich und geistig (»Rassenseele«) typischer Zweig der Species Mensch . Die Rassenhaftigkeit, in einer Summe von Dispositionen (s. d ...
Ratio : Vernunft (s. d.). Vgl. Evolution (DARWIN).
Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). Nach THOMAS ist ...
Ratiocination (lat. ratiocinatio) heißt Schlußfolgerung.
Rational : der Vernunft (ratio), dem Denken angehörig, vernünftig, vernunftgemäß. Im Gegensatz zum Empirischen (s. d.) und Sinnlichen (s. d.) bedeutet »rational«: aus der Vernunft , dem Denken stammend. durch Vernunft (gedanklich, begrifflich, logisch) gesetzt, begründet, gestützt. Vgl. Rationalismus .
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro