M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) eines Schlusses; 2) das Zeichen für die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 ...
M bedeutet in der Logik 1. den Mittelbegriff (s. d.) (terminus medius) eines kategorischen Schlusses, 2. die Umstellung der Prämissen in einem Syllogismus (metathesis praemissarum), d.h. die Vertauschung des Ober- und Untersatzes .
M'Cosh s. Cosh .
M'Taggart s. Taggart .
Maack, Ferdinand , geb. 1861 in Husum, Arzt in Hamburg = Okkultist, lehrt eine »Dynamosophie«. SCHRIFTEN: Analyse des Antispiritismus, 1884. – Prälimin. zum Versuch einer Philosophie des Gemüts, 1885. – Geeinte Gegensätze, 1894. – Die Weisheit von der Weltkraft, 1896. – Beiträge zum Neo-Okkultismus, 1897 ...
Maass, Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. 1823. M. ist von Kant beeinflußt. Die Einbildungskraft wirkt schon bei der Bildung des Sinnesmaterials mit. Sie ist das tätige Vermögen, welches die Teile des Mannigfaltigen ...
Mably, Gabriel Bonnot de (Bruder Condillacs), geb. 1709 in Grenoble, Abbé und Schriftsteller, gest. 1783 in Paris. = M. vertritt sozialistische Anschauungen auf Grundlage des Prinzips der Gleichheit. Wenn auch die Gütergemeinschaft jetzt nicht möglich ist, so muß doch alles geschehen ...
Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).
Mach, Ernst , geb. 1838 in Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern Erkenntnispsycholog, Methodolog und Kritiker sein. Es ist ihm um einen einheitlichen Forschungsstandpunkt ...
Ernst Mach Ernst Mach (1838–1916) • Biographie • Erkenntnis und Irrtum Erstdruck: Leipzig (Johann Ambrosius Barth) 1905. Der Text folgt der postum erschienenen 3. durchgesehenen Auflage: Leipzig (Johann Ambrosius Barth) 1917; der Anhang bleibt unberücksichtigt.
Mach, Franz , geb. 1845 in Deutsch-Horschowitz. Gymnasialprofessor a. D. in Tetschen. = Synthese des Aristotelismus mit modernen Anschauungen. SCHRIFTEN: Die Willensfreiheit des Menschen, 1887; 2. A. 1894 (Indeterministisch). – Das Religions- und Weltproblem, 2. A. 1904. – Reden u. Abhandl., 1908, u ...
Machiavelli, Niccolo , geb. 1469 in Florenz, Sekretär des Rates der Zehn und Gesandter, gest. 1527. M. betont, daß in jedem Staate und in jedem Volke dieselben Neigungen und Wünsche herrschen, so daß der Historiker aus der Vergangenheit die Zukunft entnehmen ...
Niccolò Machiavelli Niccolò Machiavelli (1469–1527) • Biographie • Der Fürst Entstanden 1513 unter dem Titel »De Principatibus«. Erstdruck unter dem Titel »Il Principe«, Rom 1532; erste deutsche Übersetzung unter dem Titel »Lebens- und Regierungs-Maximen eines Fürsten«, Köln 1714. Der Text folgt ...
Macht ist Gewalt über etwas, Kraft , Vermögen (s. d.), Einfluß, Beherrschung. Das Selbstgefühl (s. d.) ist im wesentlichen Machtgefühl (vgl. HÖFFDING, Psychol. 2 , S. 337). – HOBBES versteht unter Macht (»power«) die geistig-körperlichen Kräfte , Vermögen (Hum. Nat. II, 4 ...
Mack, Josef , geb. 1875 in Ludenhausen (Oberbayern). = Für den Indeterminismus (die Freiheit als unmittelbare, nicht rein logisch deduzierbare Tatsache). SCHRIFTEN: Das spezifisch Menschliche, 1904. – Kritik der Freiheitstheorien, 1906.
Mackay, John Henry , geb. 1864 in Greenock, lebt in Berlin. = Von Stirner beeinflußter Individualist (»Edelanarchist«), Herausgeber von Stirners Werken. Schriften : M. Stiner, 1898, u. a.
Mackenzie , geb. 1860 in Glasgow, Prof. in Cardiff. – Schriften : Lectures on Humanism., 1907. – Manuel of Ethics, 7. ed. 1910. – Introd. to Social Philos. 2. od. 1895.
Mackenzie, J. S. = Idealistischer Standtpunkt. – Schriften : Outlines of Metaphysics, 1902. – Abhandlungen im »Mind« 1902, 1904 u. a.
Mackintosh, James , geb. 1764 in Schottland, Arzt in London, später Advokat, gest. 1832. = Vertreter der Schottischen Schule; Gegner der egoistischen Moral, der die Unabhängigkeit des Sittlichen vom Nutzen betont. SCHRIFTEN: Essays in der »Edinburgh Review« (Mélanges philosophiques, 1820). – Dissertation on ...
Macrobius, Aurelius , im ersten Drittel des 5. Jahrhunderts n. Chr. = Von Platon und Plotin beeinflußt. SCHRIFTEN: Kommentar zu Ciceros »Somnium Scipionis«. Saturnalia (ed. Eyssenhardt, 1868, 1893).
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro