Justicĭa ( Justizia ), ehemals im Königreich Aragonien der höchste unabhängige, nur den Ständen verantwortliche Richter , der selbst den König zur Verantwortung ziehen konnte, wenn er die Reichsgesetze verletzte, welche er vor diesem Richter knieend beschworen hatte. Mehrmals abgeschafft, erneuerte sich diese ...
Justicĭa ( J . L .), Pflanzengattung, nach einem schottischen Gärtner John Justice (der The scots gardeners director , Edinb. 1754, u. The british gardeners director , ebd. 1767 herausgab) benannt, aus der Familie der Acanthaceae -Justicieae-Eranthemeae , 2. Kl. 1. Ordn. L. ; doch durch ...
Justification (v. lat.), 1 ) Rechtfertigung einer Sache u. bei Rechnungen die nochmalige Durchsicht u. Feststellung ihrer Richtigkeit ; 2 ) bei Appellationen u. anderen Rechtsmitteln die Ausführung der Gründe der Einwendung des Rechtsmittels .
Justificatur einer Rechnung , Genehmigung einer Rechnung , wenn die vorgesetzte Behörde dieselbe als erledigt u. berichtigt anerkennt u. solches am Ende derselben schriftlich bekräftigt.
Justificiren (v. lat.), 1 ) eine Justification ablegen od. empfangen; 2 ) hinrichten, s.u. Todesstrafe .
Justīna , zweite Gemahlin des römischen Kaisers Valentinian J., nach Gratians Tode 385 n.Chr. Regentin für ihren Sohn Valentinian II.; gerieth als Arianerin in Streit mit dem Erzbischof Ambrosius von Mailand , der nebst Maximus sie u. ihren Sohn zur Flucht ...
Justingen , Pfarrdorf mit Schloß , im Oberamte Münsingen des württembergischen Donaukreises ; 655 Ew. Die Herrschaft Justingen kam 1751 an Württemberg .
Justiniāna (a. Geogr.), 1 ) J. prima , so v.w. Scopi ; 2 ) J. secunda , so v.w. Ulpianum; 3 ) so v.w. Carthago .
Justinianei novi , so v.w. Dupondii .
Justinianeische Gesetzgebung , s. Römisches Recht u. Corpus juris .
Justiniani edicta u. J. novellae constitutiones , s. Corpus juris .
Justinianopŏlis (a. Geogr.), so v.w. Mokisos .
Justiniānus , 1 ) J. I. der Große , eigentlich Upranda, geb. 483 n.Chr. zu Tauritium in Illyrien u. Andern zu Bederina od. zu Achrida), Sohn des Istok (Sobatios) u. der Biglenicza (Vigilantia), gemeiner Leute . Der Kaiser Justinus I., sein mütterlicher Oheim ...
Justino , Münze , so v.w. Giustino .
Justinopŏlis (a. Geogr.), so v.w. Edessa 2 ).
Justīnus . I. Byzantinische Kaiser : 1 ) J. I., illyrischer Bauer ; fand in Constantinopel in der Leibwache des Kaisers Leo Aufnahme , wurde Befehlshaber der Leibwache , 518 Kaiser u. st. 527, s. Byzantinisches Reich . 2 ) J. II., Neffe des Kaisers Iustinianus I. u ...
Justiren (v. lat.), 1 ) einer Sache die nöthige Genauigkeit geben. So justirt der Mechanikus mathematische u. physikalische Instrumente u. Probirwagen , der Uhrmacher die Fabrikuhren, welche dann Justirte Uhren heißen, der Schriftgießer die Matrizen , s.u. Schriftgießer ; über das J. der ...
Justitĭa (lat.). Gerechtigkeit , s.d. Die Personification der Gerechtigkeit wird dargestellt, theils wie die Äquitas, theils mit Schale od. Scepter , theils mit Wage od. Schwerte in der Hand , sitzend. Die Binde vor den Augen in neueren Darstellungen (daß sie die ...
Justitiarius (lat.), Gerichtshalter .
Justitĭum (lat.), Gerichtsstillstand; der Zeitraum , während dessen eine Justizbehörde die Rechtspflege nicht administrirt, z.B. in Kriegs - od. Pestzeiten, bei Landtrauer , auch während der Gerichtsferien u. bei bes. freudigen Ereignissen.
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro