Buch, Christian Leopold von

[523] Buch, Christian Leopold von, Freiherr von Gelmersdorf, Schöneberg etc., Geognost, geb. 26. April 1774 auf Schloß Stolpe in der Ukermark, gest. 4. März 1853 in Berlin, studierte auf der Bergakademie zu Freiberg, bereiste Norddeutschland, Frankreich, England, die Alpen, Italien u. wurde 1806) Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin. 1806–1808 lebte er in Skandinavien, wo er nachwies, daß die Halbinsel noch jetzt sich langsam hebt (»Reise durch Norwegen und Lappland«, Berl. 1810, 2 Bde.). Mit dem Botaniker Smith machte er 1815 eine Reisen ach den Kanarischen Inseln und schrieb »Physikalische Beschreibung der Kanarischen Inseln« (Berl. 1825). Er stellte die Lehre von den Erhebungskratern auf und suchte im Gegensatze zu Werner extreme vulkanistische Anschauungen zur Geltung zu bringen. Später suchte er auch die Dolomitbildung auf vulkanische Einwirkungen zurückzuführen. Diese Theorien haben sich nicht erhalten, regten aber zu gründlichen gegenteiligen Untersuchungen an und trugen sehr wesentlich zu engerer Verknüpfung der Geologie mit der Chemie bei. B. betonte auch die Notwendigkeit einer gründlichen Systematik der Petrefakten zum Zweck einer genauern Gliederung der Formationen und lieferte bahnbrechende Arbeiten über mehrere Gattungen fossiler Weichtiere. Die systematische Geologie förderte er durch eine vortreffliche geognostische Karte von Deutschland (42 Blätter; 2. Aufl., Berl. 1832). Er schrieb noch: »Geognostische Beobachtungen auf Reisen durch Deutschland und Italien« (Ber 1.1802–1809, 2 Bde.); »Über den Jura in Deutschland« (das. 1839); »Beiträge zur Bestimmung der Gebirgsformationen in Rußland« (das. 1840); »Die Bäreninsel nach B. M. Keilhau geognostisch beschrieben« (das. 1847); »Betrachtungen über die Verbreitung und die Grenzen der Kreidebildungen« (Bonn 1849). Eine Gesamtausgabe seiner Werke besorgten Ewald, Roth, Eck und Dames (Berl. 1867–85, 4 Bde.). Vgl. seine Biographie in den »Fortschritten der Naturwissenschaften«, Heft 4 (Berl. 1857), und von S. Günther in Bettelheims »Geisteshelden«, Bd. 39 (das. 1900).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 523.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: