Granāda-Confederation

[539] Granāda-Confederation, Staatenbund im NW. von Südamerika, früher Theil des Spanischen Vicekönigreichs Granada-Nueva (Neu Granada, s.d.), dann unter dem letzteren Namen eigene Republik, seit dem 22. Juni 1858 G.-C. genannt; grenzt im N. an das Caraibische Meer, im O. an die Republik Venezuela, im SO. an das Kaiserreich Brasilien, im S. an die Republik Ecuador, im W. an den Stillen Ocean, im NW. an Centralamerika; 24,535 QM.; Vorgebirge: Corrientes, Mala (im Stillen Ocean), Dt. Blas, Tiburon, Cap Falso (im Caraibischen Meer); Baien: Choco, Panama (Stiller Ocean), Darien (Caraibisches Meer); von den Cordilleren durchzogen, vom Magdalenenstrom, Rio Cauca, Rio Guawiare u. Rio Meta durchflossen; Klima tropisch, mit einer nassen u. trockenen Jahreszeit, im O. drückende Hitze, im W. u. N. durch die See gemäßigt, auf den Cordilleren bei 8000 Fuß Höhe das der gemäßigten Zone, bei 14,000 Fuß beginnt die Schneelinie; häufig Erdbeben u. verwüstende Stürme; Boden im Allgemeinen sehr fruchtbar; Producte: Gold, Platin, Silber, Steinsalz, Zucker, Kaffee, Tabak, Cacao, Mais, Reis, Baumwolle, Farbehölzer. Die Finanzen sind in Folge der häufigen polnischen Bewegungen sehr zerrüttet; Einnahmen: 49 Mill. Realen; Ausgaben: 27 Mill. Realen; das stehende Heer belief sich seither auf 500 Mann in activem Dienst. Die Confederation wird gebildet von den Staaten (meistens ehemalige Departamientos der Republik Neu Granada): Antioguia, Bolivar[539] Boyaca, Cauca, Cundinamarca, Magdalena u. Santander, welche in 19 Provinzen zerfallen; Hauptstadt: Bogota (Santa Fé de Bogota); Gesammtbevölkerung ungefähr 21/2 Mill., wovon gegen 500,000 europäischer Abkunft (Creolen), über 300,000 civilisirte, gegen 150,000 wilde Indianer, über 80,000 Neger, die Übrigen Mischlinge (Mestizen [ungefähr 1 Mill.], Mulatten [gegen 300,000], Quarteronen, Zambos etc.). Religion: der Römische Katholicismus allein vom Staate anerkannt; Erzbischof in Bogota. Die Gesetzgebung ruht in der Hand einer Legislativen Versammlung von 62 Deputirten. Der Handel wird ausschließlich durch England vermittelt; 1856–57 Ausfuhr: ungefähr 7 Mill. Pesos; Einfuhr: über 3 Mill. Pesos; Haupthandelshäfen: Panama, Cartagena, Santa Marta. Industrie: Baumwollen- u. Wollenweberei, Strohflechterei Münzen, Maße u. Gewichte: Münzfuß seither (u. auch im gewöhnlichen Leben jetzt noch meist gebräuchlich): Pesos Macuquinos zu 8 Reales Sencillos (1 Peso Mac. ungefähr 1 Thlr. 2 Sgr., 61/2 – 67 Pesos = 1 Pfd. St., 1 Real Senc. = 4 Sgr.); in neuester Zeit ist jedoch gesetzlich der französische Münzfuß eingeführt u. wird 1 Peso zu 4 Francs, 1 Real zu 50 Centimes gerechnet. Maße u. Gewichte sind im Handel u. Wandel noch die alten spanisch-castilischen, in neuester Zeit jedoch gesetzlich die französischen metrischen; die Vara (Elle), nach welcher früher gemessen wurde, wird zu 0,836 berechnet. Über die frühere Geschichte s. Columbia, über die neuere s. Neu Granada. Am 22. Juni 1858 gab sich die bis dahin bestandene Republik Neu Granada eine neue Constitution; der engere Verband der einzelnen Departamientos wurde gelöst; dieselben traten als eigene Staaten in ein Conföderationsverhältniß u. gaben dem neuen Staatenbund den jetzigen Namen.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 539-540.
Lizenz:
Faksimiles:
539 | 540
Kategorien: