Schwarzburg [3]

[522] Schwarzburg (Geneal.). Das fürstliche Haus S., welches zu Ahnen die alten thüringenschen Grafen von S. hat u. der Lutherischen Confession folgt, ist seit 1583 in die zwei noch blühend en, von den Söhnen Günthers XI. mit dem fetten Maule abstammenden Linien Sondershausen u. Rudolstadt getheilt, s. oben S. 519. I. Altere Linie od. S.-Sondershausen, gestiftet vom Grafen Johann Günther; die directe Abstammung des Hauses geht zurück bis auf August, jüngsten Sohn des Grafen Christian Wilhelm, Urenkels des Stifters, er war geb. 27. April 1691, vermählt seit 1721 mit Charlotte, Tochter des Fürsten Karl Friedrich zu Anhalt-Bernburg, lebte apanagirt in Ebeleben u.st. 27. Oct. 1750; Kinder:

A) Charlotte, geb. 1732, vermählt 1754 mit Heinrich Grafen von Reichenbach-Goschütz, st. 1774;

B) Christian Günther, geb. 24. Juni 1725, folgte 1758 seinem Oheim Heinrich in der Regierung u.st. 14 Oct. 1794; vermählt seit 1760 mit Wilhelmine, Tochter des Fürsten Victor Friedrich zu Anhalt-Bernburg; Kinder:

a) Günther, geb. 5. Dec. 1760, regierte seit 1794, cedirte die Regierung 1835 u.st. 22. April 1837; vermählt seit 1799 mit Karoline, Tochter des Fürsten Friedrich von S.-Rudolstadt; Kinder:

aa) Emilie, geb. 23 April 1800, vermählt 1820 mit Leopold Fürsten von Lippe-Detmold, Wittwe seit 1. Jan. 1851;

bb) Fürst Günther, geb. 24. Sept. 1801, erhielt die Regierung 1835; vermählt seit 1827 mit Marie, Tochter des Prinzen Karl Günther von S.-Rudolstadt (st. 29. März 1833) u. in zweiter Ehe seit 1835 mit Mathilde, Tochter des Fürsten August zu Hohenlohe-Öhringen, geschieden 1852; Kinder aus erster Ehe: aaa) Prinzessin Elisabeth, geb. 22. März 1829; bbb) Erbprinz Karl Günther, geb. 7. Aug. 1830; ccc) Prinz Leopold, geb. 2. Juli 1832; aus zweiter Ehe: ddd) Prinzessin Marie, geb. 14. Juni 1837; eee) Prinz Hugo, geh, 13. April 1839;

b) Friederike, geb. 2. Aug. 1762, vermählt 1790 mit Christian Prinz von S-Sondershausen (s. unten C) a), st. 31. Jan. 1801;

c) Albrecht, geb. 6. Sept. 1767, st. 23. Juni 1833;

d) Karoline, geb. 19. Febr. 1769, war Dechantin zu Herford u.st. 1. Aug. 1819;

e) Wilhelmine, geb. 5. April 1771, vermählt 1795 mit Ferdinand Herzog von Württemberg, geschieden 1801 u.st. 25. April 1829;

f) Karl, geb. 24. Juni 1772, vermählt 1811 mit Güntherine, Tochter des Prinzen Christian von S.-Sondershausen u.st. 16. Nov. 1842; Kinder: aa) Luise, geb. 12. März 1813, vermählt 1847 mit Albert Freiherrn von Götz, st. 30. Mai 1818; bb) Charlotte, geb. 7. Sept. 1816, vermählt 1856 mit Hans Freiherrn von Jud;

C) August, geb. 8. Dec, 1738, vermählt 1762 mit Christine, Tochter des Fürsten Victor Friedrich zu Anhalt-Bernburg, st. 10. Febr. 1806; Kinder:

a) Prinz Christian, geb. 14. Mai 1763, vermählt 1790 mit Friederike (s. oben B) b), st. 28. Oct. 1791; Tochter: Güntherine, geb. 24. Juli 1791, vermählt 1811 mit Prinz Karl (s. oben B) f), seit 1842 Wittwe;

b) Albertine, geb. 1. Febr. 1768, vermählt 1784 mit Georg Fürsten zu Waldeck, Wittwa seit 1812, st. 26. Dec. 1849;

c) Wilhelm, geb. 16. Juli 1770, st. 1897;

d) Friederike, geb. 4. Oet. 1774, vermählt 1796 mit Friedrich Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, st. 26. Juli 1806.

II. Jüngere Linie od. S.-Rudolstadt, gestiftet vom Grafen Albert VII.; der directe Stammvater[522] des jetzigen Hauses ist Fürst Ludwig Günther (Urenkel des Stifters u. jüngerer Sohn des Fürsten Ludwig Friedrich), welcher 1767 seinem Neffen Johann Friedrich in der Regierung folgte u. 29. Aug. 1790 starb; sein Sohn war: Fürst Friedrich, geb. 7. Juni 1736 u.st. 13. April 1793; er war vermählt seit 1763 mit Friederike, Tochter des Fürsten Johann Friedrich zu S.-Rudolstadt (st. 1778) u. in zweiter Ehe seit 1780 mit Auguste, Tochter des Prinzen Johann August zu Sachsen-Gotha (st. 28. Mai 1805); Kinder aus erster Ehe:

A) Fürst Ludwig, geb. 9. Aug. 1767, folgte 1793 in der Regierung u.st. 28. April 1807; vermählt 1791 mit Karoline, Tochter des Landgrafen Friedrich V. zu Hessen-Homburg (st. 21. Juni 1854); Kinder:

a) Fürst Günther, geb. 6. Nov. 1793, folgte 1807 in der Regierung, vermählt 1816 mit Auguste, Tochter des Erbprinzen Friedrich von Anhalt-Dessau (st. 12. Juni 1854), in zweiter Ehe seit 1855 mit Helene, Adoptivtochter des Prinzen Georg von Anhalt-Dessau-Köthen (st. 6. Juni 1860), u. seit 1861 in morganatischer Ehe mit Baronin Marie von Brockenburg; die Kinder aus erster Ehe, unter ihnen der Erbprinz Günther (geb. 1821, st. 1845), sind sämmtlich gestorben; aus zweiter Ehe: aa) Helene Prinzessin von Leutenberg, geb. 2. Juni, u. bb) Günther Prinz von Leutenberg, geb. 3. Juni 1860;

b) Thekla, geb. 23. Febr. 1795, vermählt 1817 mit Otto Victor Fürsten von Schönburg-Waldenburg, Wittwe 1859, st. 4. Jan. 1861;

c) Albert, geb. 30. April 1798, vermählt 1827 mit Auguste, Tochter des Prinzen Friedrich Wilhelm zu Solms-Braunfels; Kinder: aa) Prinzessin Elisabeth, geb. 1. Oct. 1833, vermählt 1852 mit Leopold Fürsten zu Lippe; bb) Prinz Georg, geb. 22. Nov. 1838;

B) Prinz Karl, geb. 23. Aug. 1771, vermählt 1793 mit Ulrike, Tochter des Landgrafen Friedrich V. zu Hessen-Homburg, st. 4. Febr. 1825; Kinder:

a) Prinz Adolf, geb. 27. Sept. 1801, vermählt 1847 mit Mathilde, Tochter des Fürsten Otto Victor von Schönburg-Waldenburg; Kinder: aa) Prinzessin Marie, geb. 29. Jan. 1850; bb) Prinz Günther, geb. 21. Aug. 1852; cc) Prinzessin Thekla, geb. 12. Aug. 1859;

b) Karoline, geb. 4. April 1804, vermählt 1825 mit Georg Prinzen von Anhalt-Dessau, st. 14. Jan. 1829;

c) Wilhelm, geb. 31. Mai 1806, st. 6. Mai 1849;

d) Marie, geb. 6. April 1809, vermählt 1827 mit Fürst Günther (s. oben I. B) bb), st. 29. März 1833;

C) Karoline, geb. 21. Jan. 1774, vermählt 1799 mit Fürst Günther (s. oben I. B) a) u.st. 11. Jan. 1854;

D) Christiane, geb. 2. Nov. 1775, vermählt 1796 mit Ernst Landgrafen zu Hessen-Philippsthal, st. 25. Dec. 1808.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 522-523.
Lizenz:
Faksimiles:
522 | 523
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon