Triller [2]

[831] Triller, Familienname, welchen die Nachkommen des Köhlers Georg Schmidt, welcher nach dem Prinzenraube den Prinzen Ernst aus den Händen Kunzens von Kauffungen befreite (s. Prinzenraub) annahmen, weil Georg Schmidt den Kunz mit seinem Schürbaum weidlich getrillt hatte. Den Namen T. führte zuerst Georgs Enkel, Burckhard Schmidt, Pulvermacher in Freiberg, st. 1555. Unter den Nachkommen, welche 1853 mit dem Pfarrer A. F. von T. in Nägelstädt ausstarben, sind hervorzuheben: 1) Kaspar T. auf Emselholz bei Sangerhausen, Oberlandrentmeister u. Witthumsamtmann in Colditz, geb. 1542, st. 1625. Er wurde wegen seiner Verdienste geadelt u. bestimmte 1617 ein Capital von 5900 Msl. zu einer Stiftung bei der Universität Leipzig, wonach 12 Studenten, zunächst aus der Familie T., dann solche, welche aus Saalfeld od. Sangerhausen gebürtig sind, od. bei deren Ermangelung andere, auf 3 Jahre im Convict freie Speisung u. im Paulinum freie Wohnung erhalten. 2) Kaspar Ernst, geb. in der Mitte des 17. Jahrh. zu Ülzen; wurde erst Conrector daselbst u. 1695 Rector in Ilefeld; hier 1699 abgesetzt, da man ihn socinianischer Grundsätze in der Lehre von der Genugthuung beschuldigte, zog er in Holland umher u. st. 1717 als Conrector in Schleswig; er schr.: Untersuchungen etlicher Stellen des Neuen Testaments, 1699, 2 Thle.; Deutsche Übersetzung des Neuen Testaments, Amst. 1703. 3) Daniel Wilhelm, geb. 1695 in Erfurt; war seit 1720 Physikus in Merseburg, begleitete den Prinzen von Nassau-Saarbrücken auf Reisen, ließ sich 1734 in Frankfurt a. M. nieder, wurde 1745 Leibarzt des Herzogs von Sachsen-Weißenfels, ging 1746 nach Dresden als königlicher Leibarzt, wurde 1749 Professor der Medicin in Wittenberg u. st.1782; er schr.: De pleuritide, Frankf. 1740; Dispensat. pharmaceuticum uni versale, ebd. 1764; Opuscula medica ac medico-philologica, ebd. 1766–72, 3 Thle.; Clinotechnia medica, ebd. 1774. T. war auch Dichter, er schr.: Poetische Betrachtungen, Hamb. 1725–55, 6 Thle., 2. A. ebd. 1750–55; Neue Äsopische u. moralische Fabeln, ebd. 1740, u. Aufl. 1750; Der sächsische Prinzenraub, Frankf. a.M. 1746; Der Wurmsamen, Lpz. 1751 (Satire auf Klopstock); Diätetische Lebensregeln, Frankf. 1778. Er gab auch der M. S. Rieger Geistliche u. moralische Gedichte, ebd. 1743, heraus.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 831.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: