Almosen

1. Almosen, das von Herzen kommt, dem Geber wie dem Nehmer frommt.Körte, 98; Hoffmann, 10.


2. Almosen geben ist besser als Almosen nehmen.


3. Almosen geben ist leichter als von Almosen leben.


4. Almosen ist der Reichen bester Schatz.


5. Almosen ist ein Wasser, welches die Sünden abwäscht.Schulze, 141; Pred. Sal., 3, 33.

Nicht unbedingt. Mit Almosengeben lässt sich ein lasterhaftes Leben nicht gut machen. Gott lässt sich keinen Sand in die Augen streuen. Wer einen Thaler stiehlt und die Hälfte den Armen gibt, ist immer noch ein Dieb.


6. Almosen ist eine Leiter (ein Schlüssel) in den Himmel.


7. Almosen machen keine leeren Beutel.

Engl.: Giving to the poor encreases the store.

It.: Il far limosina non vuota mai la borsa.


8. Almosen sind das Salz des Reichthums.


9. Das Almosen ist wie der Geber.


10. Der verliert sein Almosen nicht, der es seinen Schweinen gibt.


11. Die Almosen zu behalten, die durch die Ohren gehen, ist kein Kornhaus gross genug.


12. Es ist ein schlechtes Almosen, das man in müss'ge Bäuche wirft.


13. Es ist kein grösser Almosen, als das ein Bettler dem andern gibt.


14. Gib Almosen, damit deine Kinder keins gebrauchen.


15. Wenn du Almosen gibst, so lass die linke Hand nicht wissen, was die rechte thut. Matthäus, 6, 3; Schulze, 187; Zehner, 420.


16. Wer Almosen gibt, legt sein Geld auf Zinsen an.

It.: Chi al povero fa limosina presta ad usura, e non dona.


*17. Almosen von einem Filze holen.


*18. Er theilt Almosen aus wie der Fuchs Hühnerfleisch. (Megerle.)

Das er bekanntlich selber frisst.


*19. Man würde ihm ein Almosen nicht versagen.

Von denen, die schon in ihrer ganzen äussern Erscheinung den traurigen Zustand verkündigen, in dem sie sich befinden.


[Zusätze und Ergänzungen]

zu14.

Dän.: Giv almisse at dine börn ey behöve almisse. (Prov. dan., 26.)


20. Almosen kommt nach den Schulden.Graf, 221, 267.


21. Es ist offt besser ein klein Almosen nemen, den ein grosses geben.Petri, II, 277.


22. Is dat ôk en Almosen, harr de Bedelmann seggt, as he so'r Döhr rûtsmeten wör. Schröder, 122; Hoefer, 7, 288.


23. Kleine Almosen haben auch Werth.

Frz.: La petite aumône est la bonne. (Bohn I, 30.)


24. Wer Almosen geben will, muss sich nicht lange bitten lassen.

Span.: Haz bien, y no cates a quien. (Cahier, 3239.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon