Bücken

1. Bück dich oder lauf davon und lass das Wetter vorübergohn.Körte, 767.


2. Bücke dich eher dreimal zu viel, als einmal zu wenig.Venedey, 162; Eiselein, 102; Simrock, 1387.


3. Bücken muss man sich, wenn man durch die Welt will.Simrock, 1386.

Dän.: Bedre er at bukke, end bukkes. (Prov. dan., 57.)


4. Das Bücken, sagt die Magd, verrenkt mir den Rücken.


[503] 5. Je böser man sich bückt, je mehr die Bürde drückt.

Was man mit Unwillen thut, wird noch einmal so schwer.


6. Man muss sich oft bücken, eh' der Sack voll ist.


7. Wer sich gern bückt, dem thut der Rücken nicht weh.


8. Wer sich nicht bückt, ackert schlecht.Günther, 39.


9. Wer sich viel bückt, stösst wenig an.


10. Wer sich zu tief vor dir bückt, dem sieh auf die Hände, ob er dich nicht mit Koth bewerfen will.


*11. Er bückt sich wie Ahab.

Von einem Menschen gebraucht, der, seines Unrechts sich bewusst, Strafe fürchtet und, um dieser zu entgehen, zu gleissnerischen Demüthigungen seine Zuflucht nimmt. Von dem Benehmen des israelitischen Königs Ahab (1 Kön. 21, 24) entlehnt.


*12. Er darf sich nicht bücken, alle seine Arbeiten sind an der Erde.

So sagt der Litauer von kleinen Leuten, die er mit Verachtung behandelt.


*13. Er kann (mag) sich nicht bücken, es steckt ihm ein Scheit (Schemelbein) im Rücken. Simrock, 1388.


[504]

14. Besser sich bücken, als Beulen stossen.

Dän.: Bedre er at bukke hovedet, end at stöde panden. (Prov. dan., 57.)


15. Ek wolle mâl nich bücken, dâ woll' et mek nich glücken.Schambach, II, 128.

Ich wollte mich mal nicht bücken, da wollt' es mir nicht glücken; denn ohne Mühe ist nichts.


*16. Bück dich, es kummen Quaker. (Oberharz.)

Bücke dich, es kommen Quäker (Gras-Vögel). Ermahnung zur Vorsicht. Vom Vogelstellen entlehnt.


*17. Bück dich, man sucht Schalk.Höfer, 38, 151.


*18. Er bückt sich nicht vor dem Geldsack anderer Leute.


*19. Er bückt sich wie eine Gans, die unter dem Schlagbaum wegläuft.


*20. He böckt söck, als wenn he Sparr' öm Lîf heft.Frischbier, I, 491.


*21. Hei böckt söck, als wenn hei e Lâdstock verschluckt heft.

*22. Sie bückt sich, als wenn sie Knochen im Leibe hätte.Frischbier, II, 449.


*23. Wenn er sich vorn bückt, ist hinten Mittag.

Er muss zu den unbedeutendsten Geschäften ungewöhnlich viel Zeit haben; er ist langsam, steif.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon