1. Bulla, währ di, Oessa stött di. (Ukermark.)
Bulle, wehr' dich, der Ochse stösst dich. Man will damit dem Angegriffenen sagen: Wehr' dich, dein Feind ist geringer und schwächer denn du.
2. Bunte Bullen, bunte Kälber.
3. Den hewwt de Boll oppt Is geschäte. (Ostpreuss.)
Von einem, der seine Aeltern nicht kennt.
4. Dulle Bullen gevt dulle Kälwer. – Eichwald, 229.
5. En stötigen Bull'n un en dum Minschen mut man ût'n Wä'ch gân. (Süderdithmarschen.)
Einem stössigen Bullen und einem betrunkenen Menschen muss man aus dem Wege gehen.
*6. Wenn der Bulle kalbt. (S. ⇒ Nimmerleinstag.)
Holl.: Als de bul jongt. (Harrebomée, I, 103.)
7. Dat dich der Boll, sag de Biur, däu meint he de Katte. (Sauerland.)
8. Es ist ein guter Bull, dem eine Aehre aus dem Arsche wächst.
Dän.: Det er god bul, som axet voxer af enden paa. (Prov. dan., 96.)
[1082] 9. Tolle Bullen zeugen tolle Kelber. – Petri, II, 547.
*10. Boll hett noch gên Stêrt. – Hauskalender, III.
*11. Da soll mich gleich der Bulle löken (stossen). – Schottmüller, Ms.
*12. Das wird den Bullen nicht binden. (Schwaben.)
*13. Dat öss, als wenn de Boll ön de Bibel (auch: ön de Körch) kickt. – Frischbier, I, 493.
*14. Die Bullen lecken sich. – Frischbier, II, 455.
Wenn Männer sich küssen.
*15. Doar kann man Bull'n mit to Wâter drîwen (oder riden). (Mecklenburg.) – Schiller, II, 4b.
Von hohen Karten, die jemand im Spiel bekommen hat.
*16. Em heft de Boll gestodt. – Frischbier, I, 495.
*17. Er sieht einen Bullen für einen Superintendenten an.
*18. Er sucht Bollen (Bulbos quaerit). – Henisch, 449, 6.
*19. Es war ein Bulle gegen den Kometen. (Nordamerika.) – Neuyorker Staatszeitung vom 26. September 1865, S. 5.
Ein zweckloser Kampf.
*20. Ich dacht, mich stiess der Bulle. – Schottmüller, Ms.
*21. Sie ist wie vom Bullen geleckt. – Frischbier, I, 2375.
Sie ist reinlich und sauber, ihre Haare glatt und glänzend.
*22. Vör Bull rüm lopen.
Ohne Beschäftigung sein, weil vom Bullen keinerlei Arbeit verlangt wird. Die Redensart hat ungefähr den Sinn wie das hochdeutsche Baronisiren.
Adelung-1793: Bulle (1), der · Bulle (3), die · Bulle (2), die
Brockhaus-1809: Die goldene Bulle · Die Bulle Unigenitus · Die Bulle
Brockhaus-1911: Bulle [4] · Bulle-tree · Goldene Bulle · Bulle · Bulle [2] · Bulle [3]
DamenConvLex-1834: Bulla, Bulle
Goetzinger-1885: Goldene Bulle · Breve, Bulle
Herder-1854: Goldene Bulle · Bulle
Meyers-1905: Bulle, Goldene · Bulle [4] · Karolinische Bulle · Goldene Bulle · Bulle [3] · Brabanter Goldene Bulle · Böhmische goldene Bulle · Bulle [2] · Bulle [1]
Pierer-1857: Bulle [4] · Goldene Bulle · Karolinische Bulle · Bulle [3] · Böhmische goldene Bulle · Bulle [1] · Bulle [2]
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro