Häflein

1. Auf dies Häflein gehört solch Decklein.

»Auff das haffelin gehört das Deckelin.« (Petri, II, 22; Henisch, 668, 10.)


2. Der e (eine) hat's Hafale zerbroch'n, der anner 's Störzla. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 143.

Es hat jeder von beiden gefehlt. »Er gedacht: Hast die anderswo frembde häfelen zerbrochen, so hat sie daheim krüge zerbrochen.« (Pauli, Schimpff, XXXVIb.)


3. Der ein' bricht 's Häferl, der ander 's Reindl. (Oberösterreich.)


4. Ein kleines Hafl geht leicht über. (Oberösterreich.)


5. Es ist kein Häfflein, es findet sein Decklein. Lehmann, II, 143, 181.


6. Es ist kein Häflein so klein, es findet sein Deckelein.


7. Guck in dein eigen Häflein.Simrock, 1917; Körte, 2522; Eiselein, 268.

Lat.: Te ipsum excute. (Eiselein, 268.) – Nosce te ipsum. (Sutor, 97.)


8. Jed's Hafala find't sei Störzla. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 141.


9. Kleine Häflein haben auch Ohren1.Körte, 2521.

1) Henkel zum bequemen Gebrauch.


10. Kleine Häflein lauffen bald vber.Lehmann, 924, 19; Günther, 38; Körte, 2525.

Dass kleine Leute leicht in Zorn gerathen.


11. Kleni Hafali1 lafen ball über. (Franken.) – Fromnann, VI, 327, 142; für Schwaben: Nefflen, 462.

1) Plural der Verkleinerungsform Hafala = Töpfchen. – Kleine Leute sind aufbrausender als grosse.


12. 'S Hefadl ged sou loueng zan Prinddl, pis 's pricht. (Steiermark.) – Firmenich, II, 765, 32.

Das Häflein geht so lange zum Brünnlein, bis es bricht.


13. 'S Hefadl laft pan iar oli Damfingaloung iba. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 75.


14. Wan's Hafl voll ist, geht's über. (Oberösterreich.)


*15. Ar will 's Hafala nit verschüt'n. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 144.

Er will's nicht bei ihm verderben.


*16. Das häfelin zum fewr setzen.Murner, Nb., 46.

Leidenschaften anfachen. »Wann das häfelin ist zugesetzt vnd sie mir das hackmesser wetzt. Da setzt sie mir das häfelin zu, da ich solt zu Paris studiren.« (Kloster, IV, 761.)


[258] *17. Das häflin vom fewr (ab)rucken.Murner, Nb., 46, im Kloster, IV, 761.

Eifer, Begierde u.s.w. mässigen, bändigen.


*18. Die Häfelein zusammentragen.


*19. Es ist ein kleines Häfeli, läuft bald über. Sailer, 299.


*20. In sein eigen Häflein gucken.Eyering, III, 104.


*21. 'S Häfeln lauft'n gleich über. (Würzburg.)

Er wird sofort bei der geringfügigsten Sache zornig. Sartorius (163) meint, es sei die Gallenblase einem Töpfchen verglichen, woraus die Galle bei einiger Erhitzung kochend überlaufe und Zorn errege.


*22. Sag no Haferl, host glei a Würstl drinn. Zaupser, 83.

Ironisch: du darfst nur befehlen und die Wurst (die Sache) wird da sein.


*23. Wenn ar (nur) in sei' Hafala guckte. (Franken.) – Frommann, VI, 315, 145.

Seine eigene Haushaltung führte, besorgte, überwachte.


[Zusätze und Ergänzungen]

24. Es ist grad glei nur a so, dass ma sågt: Haferl, und's Häferl is schon då. (Niederösterr.)

Zu dem, der sich etwas leichter vorstellt, als es ist.


[1395] *25. Darfst grad sagn: Haferl, ist die Suppe a schon drinn. (Rott-Thal.)

Die Sache geht nicht so leicht.


*26. Einem das Häfele aufdecken. (Würtemberg.) – Klein, I, 178.

Einen überlisten, ihm Verweise geben.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon