Henken

1. Henck weg, eh das holtz vergehe. (S. Galgen 89.) – Franck, II, 80b; Tappius, 96a.

Lat.: Mitte in aquam. (Tappius, 96a; Erasm., 456.)


2. Hencken hat nie keinem wolgethan, sonsten woll hangen ein jeder Mann.Gruter, III, 49; Lehmann, II, 264, 27.


3. Henken und Köpfen ist keine Sunde, behielten sonst keinen Bissen im Munde.

In dem gepriesenen Mittelalter ein Spruch der Bauern und Bürger, die ihren ehrlichen Gewerben oblagen, als Antwort auf die unter » Rauben« (s.d.) und » Reiten« (s.d.) erwähnten Sprüche der vom »Sattel lebenden« Ritter, wenn sie manchen derselben einfingen und aufknüpften.


4. Lieber henken als ertränken.Eiselein, 298; Simrock, 4451; Braun, I, 1277.


5. Man henke den Teufel, mich findet man alle Tage.


6. Man henket keinen, man hab' ihn denn.Pistor., IV, 9; Graf, 342, 364.


7. Man henket keinen zweimal.Pistor., I, 42; Hillebrand, 198, 284; Eisenhart, 619; Graf, 315, 224; Simrock, 4326; Eiselein, 299; Tenzel (1697), 511; Braun, I, 1278.

Es gab Gesetze, nach denen das Urtheil unvollstreckt blieb, wenn der Strang bei der ersten Vollziehung brach. (Vgl. Die Buchler Galgengerechtigkeit.) Ein wirkliches Ereigniss dieser Art wird in Auerbach's Wanderungen des Spiegelschwaben (S. 229) erzählt. Im englischen Urtheil heisst es dagegen: Gefangen bis er todt ist. Das Sprichwort hat aber noch eine andere Seite, auf der es unbestrittene Wahrheit enthält. Wenn nämlich jemand mehrere Verbrechen begangen hat, von denen jedes mit der Strafe des Stranges bestraft wird, so kann er dennoch nur einmal gehängt werden, weil es unmöglich ist, jemand, der todt ist, noch einmal zu tödten.


8. Man henkt keinen Dieb, der sich vom Galgen kaufen kann.Henisch, 695, 1; Graf, 321, 255.


9. Man henkt keinen Dieb wider seinen Willen. Pistor., IV, 193, 22; Graf, 341, 356 u. 364, 449; Simrock, 4553.

Lat.: Fur contra voluntatem non suspenditur. (Pistor., IV, 22.)


10. Man henkt nicht alle Beklagten.Graf, 476, 618; Klingen, 234a, 2.


11. Niemand henkt sich selber drum, dass er gestohlen.

Lat.: Nemo nocens ipse sibi poenas. (Seybold, 339.)


12. Wenn das Henken wohl thäte, so wären alle Galgen voll Prälaten, sagte der Mönch. Klosterspiegel, 73, 4.


13. Wenn man einen henken will, so bereitet man ein gut Mahl vor. (S. Henkermahl.) – Eiselein, 299.


14. Wil mann sich ye hencken, sol man sich hencken an schön galgen.Franck, II, 97b.


*15. Es gilt darum nicht alsobald Henkens.Seybold, 301.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 506.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika