1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig.
It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.)
2. Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht.
Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.)
[1549] 3. Grosse Körper gehen langsam.
Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.)
4. Im kleinen Körper stecken auch Leute.
Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.)
5. In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele. – Reinsberg III, 125.
Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.)
6. In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen.
Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten.
Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.)
Frz.: En petit corps gît bien bonne âme. (Cahier, 1350.)
7. In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. ⇒ Seele.)
It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.)
8. Jeder Körper hat seinen Schatten.
Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.)
It.: Ogni corpo hà la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.)
9. Schöner Körper, schöne Seele. – Nieter, 180.
Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.)
10. Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.)
11. Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben.
12. Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht.
Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.)
13. Wie der Körper, so der Schatten. – Parömiakon, 728.
*14. Am Körper lang, am Geiste krank.
Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen.
*15. Es ist ein Körper ohne Seele.
Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.)
Frz.: Corps sans âme. (Leroux, I, 138.)
Lat.: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.)
16. Der Körper ist nicht der ganze Mensch.
Lat.: Corpus nil aliud, quam tegumentum et mancipium animi. (Sailer, Sprüche, 148, 8.)
17. Der Körper soll den Geist nicht beherrschen.
Lat.: Corpus nec dominus, nec socius animi, sed mancipium. (Sailer, Sprüche, 154, 22.)
18. Schönen Körper lob' ich mir, doch schöner ist der Seele Zier. – Devisenbuch, 19.
19. Will der Körper ermüden, so bringt der Geist ihm Kraft und Frieden.
Lat.: Animo corpus fulciendum. (Sailer, Sprüche, 90, 9.)
Brockhaus-1837: Körper · Dichtigkeit der Körper
Brockhaus-1911: Gesetzgebender Körper · Luftförmige Körper · Chemische Körper · Diëlektrische Körper
DamenConvLex-1834: Körper, weiblicher
Kirchner-Michaelis-1907: Körper
Lueger-1904: Körper von gleichem Widerstande · Körper · Proportionale Widerstände fester Körper · Vermittelnde Körper · Starre Körper · Gase (gasförmige Körper), Verflüssigung derselben · Fließen fester Körper · Heterogene Körper · Isotrope Körper · Heterotrope Körper
Meyers-1905: Platōnische Körper · Problēm der drei Körper · Kosmische Körper · Luftförmige Körper · Wolffscher Körper · Zusammengesetzte Körper · Reguläre Körper · Thermaktine Körper · Körper · Chemische Körper · Diëlektrische Körper · Allaktine Körper · Aromatische Körper · Gesetzgebender Körper · Idĭoelektrische Körper · Elastisch-flüssige Körper · Gelber Körper
Pierer-1857: Körper [3] · Körper [2] · Leuchtende Körper · Pythagoreische Körper · Meroxydische Körper · Körper [1] · Ebenflächiger Körper · Biegsame Körper · Gelbe Körper · Knorpelichter Körper · Knieförmige Körper des Gehirns
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro