Körper

1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig.

It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.)


2. Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht.

Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.)


[1549] 3. Grosse Körper gehen langsam.

Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.)


4. Im kleinen Körper stecken auch Leute.

Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.)


5. In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele.Reinsberg III, 125.

Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.)


6. In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen.

Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten.

Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.)

Frz.: En petit corps gît bien bonne âme. (Cahier, 1350.)


7. In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. Seele.)

It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.)


8. Jeder Körper hat seinen Schatten.

Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.)

It.: Ogni corpo hà la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.)


9. Schöner Körper, schöne Seele.Nieter, 180.

Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.)


10. Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.)


11. Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben.


12. Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht.

Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.)


13. Wie der Körper, so der Schatten.Parömiakon, 728.


*14. Am Körper lang, am Geiste krank.

Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen.


*15. Es ist ein Körper ohne Seele.

Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.)

Frz.: Corps sans âme. (Leroux, I, 138.)

Lat.: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.)


[Zusätze und Ergänzungen]

16. Der Körper ist nicht der ganze Mensch.

Lat.: Corpus nil aliud, quam tegumentum et mancipium animi. (Sailer, Sprüche, 148, 8.)


17. Der Körper soll den Geist nicht beherrschen.

Lat.: Corpus nec dominus, nec socius animi, sed mancipium. (Sailer, Sprüche, 154, 22.)


18. Schönen Körper lob' ich mir, doch schöner ist der Seele Zier.Devisenbuch, 19.


19. Will der Körper ermüden, so bringt der Geist ihm Kraft und Frieden.

Lat.: Animo corpus fulciendum. (Sailer, Sprüche, 90, 9.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon