1. Der müsste viel Linnen haben, der allen Leuten das Maul verbinden wollte.
2. Je feiner der Linnen, je leichter reisst (schmuzt) er.
Engl.: The finest lawn soonest stains. (Bohn II, 93.)
3. Linnen un Frolüde mutt man nich bi Licht kôpen. (Oldenburg.) – Bueren, 801; Hauskalender, I; Weserzeitung, 4077.
Warnt, sich durch die Röthe, die der Tanz und ein abendliches Festgelag hervorruft, täuschen zu lassen, wie es Vorsicht beim Linnenkauf empfiehlt.
Engl.: He that buys lawn before he can sold it, shall repent him, before he have sold it. (Bohn II, 109.)
4. Nicht aus jedem Linnen webt man Schleier.
5. Vêl Linnen in de Kist ist en hemlichen Rîkdom; knapp Linnen in de Kist ist en hemliche (verborgene) Armod. – Schütze, III, 34.
Redensart der holsteinischen Frauen, um zu Fleiss und Sparsamkeit aufzumuntern.
6. Wer Linnen kaufen will, betrachte vor den Schnitt.
Engl.: Observe the edge and take the linen, observe the mother and take the daughter.
*7. Er hat kein ganzes Linnen und spottet über ein Loch im Hemde seines Nachbars.
Die Russen sagen ähnlich: Wer selbst kein Linnen hat, vor dem haben die Nackten keine Gnade. (Altmann V.)
*8. Se hett hübsch Linnen un Bedden. – Dähnert, 280a.
D.h. eine gute Aussteuer, Mitgift.
9. Unter weissen Linnen steckt oft eine krätzige Haut.