Sündigen

1. Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft. Agricola II, 48.


2. Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt.Simrock, 10024.

It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.)


3. Einer sündigt, der andere büsst (muss Busse thun).Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 84; Winckler, XII, 87.

It.: Uno fà spesse volte il peccato; che l' altro nè fà la penitenza. (Pazzaglia, 272, 11.)

Lat.: Canis peccatum sus dependit.


4. Es sündigt mancher mit David, aber er thut nicht Busse mit ihm.

Böhm.: S Davidem hřešíme, ale nekajeme se s Davidem. (Čelakovsky, 17.)


5. Je mehr einer sündigt, je öffter muss er beten: vergib vns.Lehmann, 690, 8.


6. Man sündigt inner und ausserhalb Trojas Mauern.

»Man lässt sich vom Eifer entweder zu sehr auf die eine oder die andere Seite reissen, die Mittelstrasse ist schwer zu finden.« (Canzler und Meissner für ältere Literatur und neuere Lektüre, Leipzig 1873, St. 3, S. 22.) »Man sündigt zu Troia in der Stadt, draussen es auch böse Buben hat.«

Lat.: Iliacas intra portas peccatur et extra. (Mathesy, 81a.)


7. Mit gesündigt, mit gebüst.Lehmann, 742, 53; Eiselein, 233.


8. Niemandt sündt mit vnwillen.Franck, I, 72b.

Lat.: Nemo peccat invitus. (Franck, I, 72b.)


9. Sündigen heisst, dem Teuffel Thür vnd fenster auffthun.Henisch, 1069, 20.


10. Was einer trunken sündigt, das muss er nüchtern büssen.Sailer, 257.


11. Wenn man nicht mehr kann sündigen, so meinen die Leut, es sei alsdann zeit auffzuhören.Lehmann, 742, 47.


12. Wer aber (wiederholentlich) sündigt, wird doppelt gestraft.

It.: Chi pecca doppo la remissione merita doppia panizione. (Pazzaglia, 272, 2.)


13. Wer allein gesündigt hat, muss auch allein büssen.

It.: Chi solo tiene la colpa, solo facci la penitenca. (Pazzaglia, 277, 2.)


14. Wer aufhört zu sündigen, dem verzeiht man gern.

Böhm.: A by nápotom nehřešil, od poušti se na srazku. (Čelakovsky, 356.)


15. Wer das Sündigen nicht hindert, wo er kann, der gebietet es.Simrock, 10026.


16. Wer einmal gesündigt hat, der sündigt wieder.

Engl.: He who done ill once will do it again.


17. Wer einmal sündigt, ist nicht mehr rein.

Böhm.: Jednou v roce i to v oce. (Čelakovsky, 25.)


18. Wer nicht gesündigt hat, braucht keine Gnade.

It.: Dove non v' è l'offesa, non è necessario l'perdone. (Pazzaglia, 282, 3.)


19. Wer selten sündigt, bekommt bald Vergebung.

Schwed.: Den sällan bryter, blijr snart förlåtet. (Grubb, 133.)

20. Wer sich des Sündigens rühmt (nicht schämt), sündigt doppelt.


21. Wer sündigt und sich bessert, empfiehlt sich Gott.


[970] 22. Wer truncken sündigt, der muss nüchtern büssen.Henisch, 571, 3; Körte, 6076; Braun, I, 4607.

Lat.: Quod potu peccas, ignoscere tu tibi noli, nam nullum crimen vini est, sed culpa bibentis. (Chaos, 224.)


23. Wer viel sündigt, muss viel büssen.

It.: Chi fà il peccato, deve farne la penitenza. (Pazzaglia, 272, 1.)


24. Wie einer sündiget, also strafft man jhn. Petri, II, 789.


25. Wodurch man sündigt, dadurch wird man gebüsst.Graf, 430, 335.

Dat Streben nach Gleichmässigkeit der Strafe und deren richtiges Verhältniss zur That führte dazu, die Art und Weise der Peinigung des Missethäters mit dem verübten Verbrechen selbst in Uebereinstimmung zu bringen, was durch das obige Sprichwort ausgedrückt wird. Man wählte daher für den Brandstifter den Feuertod und fertigte für den nächtlichen Dieb, der sich gehauenes Holz oder abgemähtes Gras aneignete eine Schlinge aus Feld- oder Waldgewächsen statt des Stricks, womit er an den Galgen geknüpft wurde.

Mhd.: Man büezt domit, mit dem man sündet. (Labers.) (Zingerle, 192.)


26. Wolle nicht sündigen, Gott sieht es.

Lat.: Ipse cave pecces, cernit Deus, angelus astat. (Tunn., 12, 79.)


27. Womit einer sündigt, damit wird er geplagt.Körte, 5808.

»Mit woas ma sindigt werd ma au gestroft gemeniglich; doas Sprichwort trifft au ganz genau.« (Bertram's Gedichte, S. 204.)


28. Womit man sündigt, damit wird man gestraft.Pistor., IV, 74; Bücking, 33; Petri, II, 814; Pauli, Postilla, II, 97b; Gaal, 1487; Simrock, 10025; Ramann, Unterr., IV, 11; Körte, 6970; Günther, 4; Schulze, 134; Steiger, 370; Parömiakon, 2879; Zehner, 348; Weisheit, 11, 17; Braun, I, 4356.

»Worin einer sündigt, darin soll er büssen.« (Pauli, Schimpff, 193.)

Frz.: Par tel membre est corrigé (puni) l'homme, dont il à péché. (Masson, 323.)

Lat.: Per quaequis peccat, per idem punitur et ipse. (Binder I, 1355; II, 2539; Fischer, 173, 42; Philippi, II, 93; Schonheim, P, 12; Seybold, 437.)

Schwed.: Der med blijr man syndar, der medo man och strofad. (Grubb, 153.)


29. Womit man sündigt, damit wird man gestraft, sagte der Bäckerjuuge, als er Pfannkuchen genascht hatte.


30. Zu sündigen ist nirgends erlaubt, zu bessern überall.

Schwed.: Allom är förb judet att bryta, men ingen att bättra sig. (Wensell, 7.)


*31. Er hörte auf zu sündigen, bat aber nicht um Verzeihung.Burckhardt, 155.

Von denen, die es für hinlänglich halten, ihre schlechten Handlungen zu unterlassen, ohne für das bereits begangene Böse Genugthuung zu geben.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 970-971.
Lizenz:
Faksimiles:
970 | 971
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon