• Anonyme Gedichte aus Neukirchs Anthologie
Erstdruck in »Herrn von Hoffmannswaldau und andrer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte«. Herausgegeben von Benjamin Neukirch, Erster [bis dritter] Theil: Leipzig (Thomas Fritsch); 1697–1703; Vierdter Theil: Glückstadt (Gotthilff Lehmann) 1704.
Erstdruck in: »Deliciae Poeticae, Oder Poëtische Ergötzlichkeiten, für alle Menschen [...]«, [o.O.] (Poëtische Kammer-Druckerey) 1728.
• Poetische Grillen bey Müßigen Stunden von Le Pansiv (Auswahl)
Erstdruck: Erfurt (auf Kosten des Autors) 1729.
• Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige
Erstdruck: Padua [vermutl. Berlin] (Pietro Tarone [vermutl. Himburg]) [um 1795]. Die Sammlung vereint anonyme Werke und Gedichte bekannter Autoren der Zeit.
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro