1. Haushalten hat ein weit Maul. – Jer. Gotthelf, Köthi (Berlin 1847), II, 153.
2. Haushalten ist ein theuer Ding.
Holl.: Het huishouden kost veel. (Harrebomée, I, 346.)
3. Hausshalten ist ein schwer Ding verwalten. – Petri, II, 374.
4. Jeder hält in seiner Weise haus.
Holl.: Het huishouden is goedertieren, het laat zich van ieder op zijne manier behandelen. (Harrebomée, I, 346.)
5. Man soll also haushalten, das, wenn der Fuchss stirbt, man nicht gleich den Balck müsse verkaufen, darin man sich wermen kan. – Lehmann, 368, 64.
6. Man soll im Hausshalten den grösten Sack Gott auffhencken. – Lehmann, 365, 1.
7. Mancher hält haus, als müsst' er über Nacht verderben.
8. Mit vielem hält man hauss, mit wenig komt man auch auss. – Gruter, III, 70; Lehmann, 365, 17; Lehmann, II, 413, 84; Herberger, I, 2, 631; Blum, 421; Mayer, I, 210; Bücking, 248; Eiselein, 288; Simrock, 4451; Allgemeiner Anzeiger der Deutschen (Gotha 1837), Nr. 123; für Köln: Weyden, III, 9; für Waldeck: Curtze, 338, 308; Firmenich, I, 326, 40; für Hannover: Schambach, II, 301; für Trier: Laven, 187, 81.
Es bedarf, um auszukommen, keines Ueberflusses, wenn man nur sparsam ist.
Frz.: Il faut régler sa dépense sur son revenu. – Plus on a, plus on dépense. – Un bon ménager va loin avec peu.
Holl.: Mit veel houdt men huis, met weinig kommt men toe. (Harrebomée, I, 344.)
Lat.: Pro modico multum consumere, credito stultum. – Vivitur exiguo melius: natura beatis omnibus esse dedit, si qius cognoverit uti. – Vivitur parvo bene. (Horaz.) (Philippi, II, 260.)
9. Viel halten Hauss, dass die Katze jhr bestes Vieh wird. – Petri, II, 572.
10. Wer gut haushalten will, braucht mehr als zwei Augen.
Holl.: Huishouders moeten meer dan twee oogen hebben. (Harrebomée, I, 346.)
11. Wer ruhig vnd friedlich will Hausshalten, der muss offt blindt, taub vnd Stum sein. – Lehmann, 373, 143.
12. Wer wohl haushalten will, muss sehen und nicht sehen.
Dän.: Hvo vel vil holde huus, skal tit være blind, døv og stum. (Prov. dan., 315.)
13. Wie halt jr hauss? Die seüllen halten es. – Agricola II, 59.
14. Wie man hausshelt, so gewinnet dass Hauss einen Gibbel. – Franck, I, 52b u. 139b; Eyering, III, 560; Gruter, I, 85; Petri, II, 789; Henisch, 1614, 1; Lehmann, 372, 128; Schottel, 1126b; Körte, 2674; Simrock, 4452.
15. Wol hausshalten ist Kunst. – Petri, II, 809.
*16. Das hilft haushalten.
Holl.: Dat helpt in het huishouden. (Harrebomée, I, 346.)
*17. Er hält haus wie ein Herr, isst und trinkt köstlich und bleibt alles schuldig.
*18. Er hält heut' haus, als ob man ihm es geboten hätte, übermorgen zu verderben. – Sailer, 295.
*19. Er helt hauss im wetscher. – Tappius, 31b.
Lat.: Zonam perdidit. (Erasm., 719; Tappius, 31b.)
*20. Es ist bös haushalten mit ihm.
Holl.: Daar is geen huis met hem te houden. (Harrebomée, I, 339b.)
*21. Hausshalten, das das heusslein ein gibel habe. – Mathesius, Sarepta, XXVIb.
»Vnd Hund Tad Katz nicht das beste Vihe, oder ein lange hannefeder nicht die beste wadt, vnd ein halber hack vnd langer spiess (das wir des Bettelstabs vnd krucken geschweigen) nicht der beste Haussrath sey.«
[430] *22. Mit jemand übel hausshalten. – Luther's Tischreden, 135b.
Uebel, unfreundlich umgehen.
*23. Sie halten haus, wie die Katze mit der Maus.
Holl.: Zij houden huis als de kat met de muis. (Harrebomée, I, 345.)
*24. Uebel haushalten. – Schottel, 1117a.
25. Halt hübsch haus, dass es nicht einfällt.
26. Haushalten hilft aushalten.
It.: Chi ha misura, la dura. (Giani, 1080.)
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro