1. Ên Pracher kann dem andern nich gunnen, dat he vör de Döre steit. – Eichwald, 1541.
2. Hett de Pracher wat, so hett he doch ken Fatt. (Strelitz.) – Firmenich, III, 70, 7; für Altmark: Danneil, 275.
3. Je poverer de Pracher, je dicker de Lûs. (Holst.) Schütze, III, 230; Eichwald, 1540; hochdeutsch bei Simrock, 7975; Körte, 4828.
4. Jeder Pracher löwt sîne Kîpen. (Bremen.) – Köster, 253.
Jeder Pracher lobt seine Kiepe, jeder Bettler behauptet, das Meiste in seinem Korbe zu haben.
5. Pracher ist mein Brüderchen, Dickthun ist mein Reichthum. – Frischbier2, 2988.
6. Praggers un Hôrn (Huren) steit all's fri (frei). (Rendsburg.)
7. Wat de Pracher batt, dat stack he in sin Sack. – Eichwald, 1626.
8. Wat hett de Pracher för Hast, von ên Dörp na't anner kümpt he sacht. (Mecklenburg.) – Dr. Schiller.
9. Wenn de Pracher nicks hebe schal, fal't em de Lûs ût'n Pels. (Süderdithmarschen.)
10. Wenn de Pracher nischt hebben sall, verlêrt he dat Brod ut'n Büdel. (Pommern.)
11. Wenn de Pracher nits hebben sall, s' fällt 'n 't Brôd dor de Kîpen. (Eimbeck.) – Firmenich, III, 142, 7; für Altmark: Danneil, 160 u. 206; für Mecklenburg: Günther, III; für Pommern: Dähnert, 358b; für Ostpreussen: Frischbier, 586; Frischbier2, 2989.
12. Wenn de Pracher Onglück het, verlêrt he och den Prachersack. – Frischbier2, 2989.
[1382] 13. Wenn de Pracher wat hett, so hett he kên Napp. (Holst.) – Schütze, III, 230; hochdeutsch bei Simrock, 7976; Körte, 4827.
Dem Armen fehlt's an allem.
14. Wenn deär Pracher het wat, het er wedder kên Fat. (Neumark.) – Engelien, 219.
15. Wenn der Pracher wandern will, flickt er den Sack. – Frischbier2, 2990.
16. Wenn ên Pracher dem annern wat gift, so frennt sik de Engel im Himmel. (Holst.) – Schütze, III, 230.
*17. Dat is ên Pracher. – Dähnert, 358a.
Ein Mensch, der nichts im Vermögen hat.
*18. Dat sind twê Prachers vör ene Döre. – Dähnert, 358a.
Zwei Personen, die nach derselben Sache streben und daher aufeinander eifersüchtig sind.
*19. Der Pracher hat Hochzeit. – Frischbier, 587; Frischbier2, 2987.
So sagt man, wenn jemand, der sonst nur mit einem kleinen Licht sich behilft, deren zwei anzündet. (Hennig, 194.)
*20. He givt as de Pracher de Lûs üm 'n Daler. (Mecklenburg.) – Günther, I, 198, 26.
*21. Heft de Pracher ok e Bedênten? – Frischbier2, 2991.
Wenn jemand beim Eintritt die Thür zuzumachen vergisst.
*22. Jeder Pracher räumt sinen Prierkel (Prügel, Stock). (Schaumburg.)
*23. Pracher am Söbenten. (Hamburg.) – Schütze, III, 230.
Ein sehr arger Bettler. Ob ein siebenfacher?
*24. Pracher, häst ôk Lüs, oder schuppst di man so? (Altmark.) – Danneil, 207.
Zur Bezeichnung eines Grossprahlers.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro