1. Aller Sieg von Gott. – Simrock, 9527; Venedey, 148.
Wahlspruch des Franz von Sickingen.
2. Besser den Sieg verlieren als das Leben.
It.: È meglio perder la vittoria che la vita. (Pazzaglia, 412, 2.)
3. Da ist der Sieg nicht schwer, wo der Feind nicht kämpft.
It.: Que l'inimico non contrasta facil è la vittoria. (Pazzaglia, 413, 5.)
4. Deins Siegs solt dich nicht vberheben, denn alles wirt von Gott gegeben.
Lat.: Tu nimis extolli per praelia prospera noli, regi namque poli sunt omnia subdita soli. (Loci comm., 89.)
5. Den Sieg erringt, wer sich bezwingt. – Parömiakon, 2035; Körte2, 6929.
Mhd.: Möht ich mir selbe ane gesigen, ich hete mîn nôt gar überstigen. (Freidank.) – Swer im einem an gesît, der hêt verendet allen strît. (Welscher Gast.) (Zingerle, 138.)
6. Den Sieg hat Gott in seiner Hand.
7. Der gedultige Sieg helt allein den stich. – Lehmann, II, 63, 112.
8. Der grösste Sieg ist, sich selbst überwinden.
Dän.: Største sejer at overvinde sig selv. (Prov. dan., 495.)
Engl.: The best and noblest conquest is that of a man's own reason over his passions and follies. – The greatest victory a man can obtain is over himself. – There is no conquest like that over ourselves.
9. Der ist der beste sieg, der am wenigsten Blut kostet. – Petri, II, 65; Henisch, 437, 50.
Dän.: Den beste sejer vinding er uden sverd slag. (Prov. dan., 495.)
10. Der Sieg ist bei den Ueberwundenen. – Sailer, 90.
In gewissen Fällen kann man die Ueberwundenen als Sieger betrachten. Gehört zu den Sprichwörtern, die in der Form des Widerspruchs (Paradoxon) eine bestimmte Erfahrung oder Wahrheit ausdrücken.
11. Der Sieg ist Gottes. – Sailer, 217.
12. Der Sieg kommt vom Herrn. – Sprichwort, 21, 31.
Dän.: Sejeren er af himmelen. – Sejeren staaer i guds haand. (Prov. dan., 495.)
It.: Gl' huomini fanno la guerra, et Iddio dà la vittoria. (Pazzaglia, 413, 2.)
13. Der sig ist zu grob, der mit blut ligt ob. – Franck, I, 52a; Lehmann, II, 66, 174; Simrock, 9531; Körte, 5548.
[557] 14. Es erstattet nimmer der Sieg, was verloren wird durch den Krieg. – Petri, III, 17.
15. Es ist der schönste Sieg, an dem kein Blut klebt.
Engl.: There is no victory more glorious than that purchased by virtue.
It.: Grande è quella vittoria, che si riporta senza spargimento di sangue. (Pazzaglia, 413, 3.)
16. Es ist kein grösserer Sieg als der, den die Ueberwundenen selbst bekennen müssen. – Chaos, 576.
17. Es ist kein schönerer Sieg, als sich selbst bezwingen.
Engl.: It is no small conquest to overcome yourself.
Lat.: Fortior est, qui se, quam qui fortissima vincit moenia, nec virtus altius ire potest. (Seybold, 190.)
18. Grosse Siege kosten viel leut. – Petri, II, 361.
19. Je näher dem Siege, je schwerer der Kampf.
20. Kein schönerer Sieg, als den Tugend über ihre Feinde erringt.
It.: Quello è il vero gioire, che nasce da virtu dopo soffrire. (Pazzaglia, 354, 5.)
21. Kein Sieg ohne Kampf (Schweiss). – Parömiakon, 1897.
It.: Giammai senza sudor s' hebbe vittoria. (Pazzaglia, 413, 6.)
Lat.: Amat victoria curam. (Philippi, I, 24.)
22. Man soll nicht eher vom Sieg sprechen, bis der Geschlagene mit den Prügeln heimgeht.
Lat.: Qui vincit, non est victor, nisi victu' fatetur. (Ennius.) (Binder II, 2821.)
23. Mancher hat den Sieg besonnen, doch im Jähzorn nie gewonnen.
Lat.: Consilio melius vincas, quam iracundia. (Philippi, I, 90.)
24. Noch ein solcher Sieg und ich bin verloren, sagte jener.
Dän.: Sejer vindingen er tit blodig og fordærvelig. (Prov. dan., 495.)
25. Sieg gibt Muth.
Die Chinesen: Siege flössen auch Zaghaften Muth ein, eine überwundene Armee ist kaum zu halten. (Hlawatsch, 36.)
26. Sieg liebt Sorge. – Simrock, 9526; Körte, 5546; Venedey, 149.
27. Sieg ist schwerer zu ertragen als Niederlage.
28. Sieg macht übermüthig.
Und, sagen die Chinesen, der glänzendste Sieg ist nur der Schein einer Feuersbrunst. (Cibot, 166.)
Lat.: Reddit hominem ferociorem victoria. (Cicero.) – Victoria natura est insolens. (Cicero.) (Philippi, II, 152 u. 248.)
29. Sieg oder Tod.
Dän.: Brød eller dod. – Sejer eller døden. (Prov. dan., 495.)
30. Sieg ohne Blut ist vor allem gut.
Lat.: Imperante sibi maximum est imperium. (Chaos, 1046.)
31. Wer den Sieg behält, hat Recht. (S. ⇒ Recht 48.) – Eiselein, 521; Simrock, 8209; Graf, 467, 568.
Lat.: Tandem bona causa triumphat. (Eiselein, 521.)
32. Wer den Sieg davon will tragen, muss feststehen und wagen. – Froschm., Ffiiii.
33. Wer des Siegs begert, der übe fleissig seine Knecht. – Aventin, LXXIIIb.
34. Wer endlich will den Sieg heimtragen, der muss feststehen vnd alles wagen. – Petri, II, 706.
35. Wer will den Sieg erreichen, muss klug dem Gegner weichen.
36. Wer will den Sieg gewinnen, muss nicht zu rasch den Kampf beginnen.
Lat.: Diu apparandum est bellum ut vincas celerius. (Philippi, I, 122.)
*37. Den Sieg davontragen. – Eiselein, 568.
*38. Einn blütigen sig daruon bringen. (S. ⇒ Heilen 1.) – Franck, II, 52 u. 148b.
*39. Es ist ein Sieg über alte Hasen.
40. Sieg ist nur halber Sieg, so er nicht benutzt wird. – Scheffel, Ekkehard, II, 87.
41. So du tregst Sieg von deinen feinden, lass dich kein hochmut überwinden, damit sich nicht vmbker das blat vnd dich bald trette in den kaat. – Loci comm., 191.
Lat.: Cum bene pugnabis, cum cuncta subacta putabis, quae magis infestat, uincenda superbia restat. (Loci comm., 191.)
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro