Ufer

1. Am Ufer ist die Sicherheit, im Heer der Reichthum.


2. Am Ufer stehen nützt nichts, wenn der Fluss vertrocknet ist.


3. Am unterspülten Ufer ist bös baden.

Böhm.: Koupej se drže se břehu. (Čelakovsky, 249.)


4. Die Ufer halten (hemmen) das Wasser.Simrock, 10614; Körte, 6117; Graf, 130, 379.

Mit Bezug auf die Verpflichtung, die Deiche in gutem Stand zu erhalten. Bei Tunnicius (1092): De overen holden dat water. (Littus aqua cohibet, ne possintire per arva.)


5. Einem unterspülten Ufer ist nicht zu trauen.

Böhm.: Podemlenému břehu nevčř. (Čelakovsky, 249.)


6. Hohe Ufer, tiefe Sprünge.


7. Je weiter die Ufer, je schwerer der Sprung.


8. Man mag am Ufer ersaufen oder im tiefen Meer, es ist beides ersoffen.


9. Nahe am Ufer rudern, ist besser, als weit vom Lande segeln.

Holl.: Bij de wal langs vaart men zekerst. (Bohn I, 301.)


10. Niedrige Ufer sind leicht (bald) überschwemmt.


11. Wer am Ufer steht, braucht nicht nach der See zu fragen.


12. Wer am Ufer steht, hat die grösste Reise zum Wasser gethan.


[1404] 13. Wer am Ufer steht, verdürstet nicht zuerst.


14. Wo die Ufer nahe sind, da ist's leicht überspringen.


*15. Das Ufer ackern.Sutor, 410.

Unnütze Arbeit.


*16. Dei is unner dem eisten Aüwer nit fangen. - (Driburg.) – Firmenich, I, 362, 25.

Von einem Schlauen. Das Bild ist entweder vom Fisch- oder Krebsfange entlehnt, oder das Wort: »Aüwer« ist ein Wortspiel mit aüwen = üben, neckend anführen.


*17. Der ist auch nicht am ersten Ufer gefangen.


*18. Er ist wieder auf dem alten Ufer.


*19. Er kann das alte Ufer nicht wieder finden.


*20. Er steht (nicht) auf dem halben Ufer.


*21. Er wird weder Ufer noch Küste erreichen.


*22. Es ist nicht das erste Ufer, unter dem er krebst.


*23. Ich bin am Ufer.

Ich weiss es, die Sache ist mir klar, ich bin zu Hause; auch in dem Sinne: ich bin jetzt an einem sichern Orte.

Böhm.: Už jsem doma. – Už jsem na břehu. – Uš jsem na prostrannĕ. (Čelakovsky, 518.)


*24. Sie stehen auf dem Ufer.


[Zusätze und Ergänzungen]

25. Besser am Ufer daher als auf hohem Meer.

Lat.: Quod potes, id tenta; nam littus carpere remis, tutius est multo, quam velum tendere in altum. (Catull.) (Philippi, II, 144.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon