[706] Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im Gegensatz zur Cultur (s. d.), zum Künstlichen, das durch die fremde Tätigkeit des Menschen Unberührte, den »Urstand« der Dinge und deren Ordnung und Wirken; 2) im Gegensatz zum Geist das sinnlich Wahrnehmbare, Objective, Materielle, noch nicht Vernünftig-Freie, unter dem Zwange der Causalnotwendigkeit Stehende,[706] physikalisch-gesetzlich Geordnete, Wirksame; 3) das innere Princip, Wesen, Constituierende, den Seinscharakter eines Dinges (»Natur der Dinge«), das, woraus seine Tätigkeit entspringt und zunächst zu begreifen ist; 4) die Allheit, Totalität, das Ganze, den Zusammenhang der Dinge, insbesondere der Körper (oft als Einheit gedacht, hypostasiert, personificiert, »Mutter Natur«). Wissenschaftlich genommen ist Natur der gesetzmäßig verknüpfte Zusammenhang von Erscheinungen, von begrifflich fixierten Bestimmtheiten. Was zur Natur gehört, aus der Natur (direct) entspringt, ist natürlich (s. d.). – Die Natur gilt bald als Schöpfung (s. d.) Gottes, bald als selbständige, ewige Realität; bald als das Reich der Dinge an sich, bald als Inbegriff von Phänomenen oder gesetzmäßig verknüpften Vorstellungen (vgl. Idealismus, Phänomenalismus, Realismus, Pantheismus).
Nach der Sankhya-Philosophie ist die Natur (»prakriti«) der Urgrund aller Dinge, unerschaffen, ewig, blind wirkend, im Bunde mit der Vernunft. PLATO spricht von der physis im Sinne der dynamis tou poiein ê paschein (Phaedr. 270 D u. ö.), auch in der Bedeutung von ousia (Gorg. 465 A u. ö.). ARISTOTELES versteht unter der physis das (innere) Princip der Veränderung (Phys. III 1, 200b 12), auch den Inbegriff des Seienden, insbesondere aber bald die hylê (Materie, (s. d.)), bald die morphê (Form, (s. d.)), so daß es eine zwiefache Natur physis dittê gibt (l.c. II 8, 199a 30). Physis legetai hena men tropon hê tôn phyomenôn genesis... hena de ex hou phyetai prôton to phyomenon enyparchontos. eti hothen hê kinêsis hê prôtê en hekastô tôn physei ontôn en autô hê auto hyparchei... eti de physis legetai ex hou prôtou ê estin ê gignetai ti tôn mê physei ontôn... eti d' allon tropon legetai hê physis hê tôn physei ontôn ousia... metaphora d' êdê kai holôs pasa ousia physis legetai dia tautên, hoti kai hê physis ousia tis estin. ek dê tôn eiromenôn hê prôtê physis kai kyriôs legomenê estin hê ousia hê tôn echontôn archên kinêseôs en hautois hê auta (Met. V 4, 1014b 16 squ.). Hena men oun tropon houtôs hê physis legetai, hê prôtê hekastô hypokeimenê hylê tôn echontôn en hautois archên kinêseôs kai metabolês, allon de tropon hê morphê kai to eidos to kata ton logon (Phys. II 1, 193a 28 squ.). hê physis dittê, hê men hôs hylê hê d' hôs morphê (l.c. II 8, 199a 30). Als hylê ist die Natur die Quelle der mechanisch-blinden Notwendigkeit en gar hylê to anankaion l.c. II 9, 200 a 14). Die Natur ist auch die Totalität der körperlichen, bewegten Objecte (vgl. De coel. I, 1). – STRATO erhebt die Natur zum göttlichen Allwesen: »Strato... qui omnem vim divinam in natura sitam esse censet, quae causas gignendi, augendi, minuendi habet, sed careat omni sensu et figura« (Cicero, De nat. deor. I, 35). Identisch sind Natur und Gottheit (wie bei HERAKLIT) bei den Stoikern. Die Natur ist das Pneuma (s. d.), der causal-zweckmäßig wirkende Kraftstoff in allem, als Einheit gedacht. Dokei d' autois tên men physin einai pyr technikon, hodô badizon eis genesin, hoper esti pneuma pyroeides kai technoeides (Diog. L. VII 1, 156). Physin de pote men apophainontai tên synechousan ton kosmon, pote de tên phyousan ta epi gês. esti de physis hexis ex hautês kinoumenê kata spermatikous logous apotelousa te kai synechousa ta ex hautês en horismenois chronois kai toiauta drôsa aph' hoiôn apekrithê (l.c. VII 1, 148). »Zeno igitur naturam ita definit, ut eam dicat ignem esse artificiosum ad gignendum progrediente via« (CICERO, De nat. deor. II, 57). »Natura est igitur, quae contineat mundum omnem eumque tueatur, et ea quidem non sine sensu atque ratione« (l.c. II, 29). SENECA sieht in der Natur die wahre Gottheit (Ep. 31). Die Epikureer lösen die Natur in eine Summe von Atomen (s. d.)[707] auf (vgl. LUCREZ, De rer. nat.). – Einen geringen Wert hat die Natur für die Neuplatoniker (s. d.), sie ist bloß eine Emanation (s. d.) des göttlichen Einen (s. d.), nur ein autopon agalma ein sich selbst sehendes Bild, aber ohne Wissen (oude oide, monon de poiei PLOTIN, Enn. IV, 4, 13). Die Natur ist nach PLOTIN das, was von der Weltseele (s. d.) in die Materie einstrahlt, die »zweite Seele«, gennêma psychês proteras dynatôteros zôsês (Enn. III, 8, 3). JAMBLICH nennt Natur tên achôriston tou kosmou kai achôristôs periechousan tas holas aitias tês geneseôs hosa chôristôs hai kreittones ousiai kai diakosmêseis syneilêphasin en eautais (Stob. Ecl. I 5, 186). Nach PROKLUS ist die Natur alogisch (aloga PSEUDO-HERMES (»Trismegistos«) bestimmt: hê gar physis tou pantos tô panti parechei kinêseis, mian men tên kata dynamin autês, heteran de tên kat' energeian. kai hê men diêkei dia tou sympantos kosmou kai entos synechei, hê de parêkei kai ektos periechei, kai dia pantôn pephoitêkasi koinê. kai hê physis pantôn phyousa ta gignomena phyên parechei tois phyomenois, speirousa men ta heautês spermata, geneseis echousa de' hylên kinêtên (Stob. Ecl. I 35, 740 squ.). – Nach PHILOPONUS, SIMPLICIUS u. a. ist die Natur ein pragma alogon – BOËTHIUS definiert: »Natura est earum rerunc quae cum sint quoquo modo intellectu capi possunt« (De duab. natur. C. 1).
AUGUSTINUS unterscheidet »causa, quae facit, nec fit« (Deus) und »causae«, welche »faciunt et fiunt« (De civit. Dei V, 9). JOH. SCOTUS ERIUGENA nennt »natura« sowohl das Geschaffene, als auch die schöpferische, alleinige Gottheit, das Urprincip, »quod est natura non solum creata universitas, verum etiam ipsium creatrix solet significari« (De divis. nat. III, 1). Vierfach ist die Natur. »Prima – quae creat et non creatur; secunda – quae creatur et creat; tertia – quae creatur et non creat; quarta – quae nec creat nec creatur« (De divis. nat. I, 1). »Est enim generalissima quaedam et communis omnium natura ab uno omnium principio creata, ex qua velut amplissimo fonte per poros occultos corporales creaturae velut quidam rivuli derivantur, et in diversas formas singularum rerum eructant« (l.c. I, 47; vgl. IV, 5).
HEIRIC VON AUXERRE erklärt: »Quicquid est, sive visibile sive invisibile, sensibile seu intelligibile, creans seu creatum, natura dicitur« (bei HAURÉAU I, p. 189). GILBERTUS PORRETANUS definiert: »Natura est unamquamque rem informans specifica differentia« (bei STÖCKL I, 279; PRANTL, G. d. L. II, 217). Als »summa natura« bezeichnet ANSELM Gott.
Die Unterscheidung von »natura naturans« (schöpferische, active Natur) und »natura naturata« (Inbegriff der Geschöpfe) kommt bei AVERROËS (Comm. ad De coelo I, 1) auf und dringt von da in die christliche Scholastik ein. – ALBERTUS MAGNUS definiert: »Natura dicitur duplex, sc. ut lex naturae vel ut consuetus naturae nobis molus, et hic duplex, sc. intrinsecus et extrinsecus« (Sum. th. II, 31, 2). Zu unterscheiden sind: »natura divina, humana, spiritualis, corporalis«. THOMAS versteht unter Natur das innere Princip einer Erzeugung oder einer Tätigkeit »principium intrinsecum motus« (Sum. th. III 2, 1c), auch die »essentia« eines Dinges, ferner das Ding selbst und die Totalität der Dinge, insbesondere der vernunftlosen. »Natura absoluta« ist die reine Wesenheit des Dinges (l.c. I, 75, 5c). Es gibt ferner »natura condita, creata, increata, corporalis, spiritualis« (Sum. th. I, 69, 1c), ferner »natura naturans«, Gott (Sum. th. II, 85, 6c); »est autem Deus universalis causa omnium, quae naturaliter fiunt, unde et quidam ipsum nominant naturantem« (De nom. 4, 21). »Natura in sua operatione Dei operationem imitatur« (Sum. th. I, 66, 1 ob. 2).[708] ECKHART unterscheidet »naturierende« (Gott) und »genaturte« Natur (Deutsche Myst. II).
Nach G. BIEL ist die Natur »res aliqua positiva habens esse reale«, und nach ZABARELLA: »principium motus in eo, quo ipsa est« (De reb. nat. p. 223). Nach GOCLEN ist die »universalis natura« »principium motus et quietis a Deo naturalibus communiter inditum«, die »particularis natura« ist jene, »quae in rebus singularibus... inest, secundum quam seu ex qua natura nomen causae vel men causae vel effectus tribuitur individuo« (Lex. philos. p. 741).
Die Naturphilosophie der Renaissance wertet die Natur höher als die christliche Philosophie, im Gegensatze zu dieser ist sie teilweise geneigt, in der Natur selbst das Göttliche, die Gottheit zu erblicken. Nach PATRITIUS ist die Natur eine unkörperliche Kraft, welche ohne Bewußtsein zweckmäßig wirkt (Panarch. XVIII, p. 39). Nach CAMPANELLA wirkt die »natura communis« in allem. »Natura participatio est legis aeternae« (De sensu rer. I, 6). So besonders G. BRUNO (s. Gott), der die Allnatur religiös verehrt. Die Natur ist »mens insita omnibus« (De tripl. min. I, 1). Sie ist »obiectum amabile« (ib.), eine ewige Wesenheit, die instinctiv-vernünftig wirkt (Acrotism. contra Peripat. 1586). LAURENT. VALLA bemerkt: »Idem est natura, quod Deus, aut fere idem« (De volupt. I, 13). Nach VANINI ist die Natur die göttliche Kraft, Gott; sie ist ein ewiges Gebären (De admir. natur. 1616).
NICOLAUS CUSANUS definiert hingegen: »Natura est quasi complicatio omnium quae per motum funt« (De doct. ignor. II, 10). Ähnlich fassen die Natur (als Mechanismus) auf GALILEI, DESCARTES, GASSENDI (Natur = »summa rerum«, Phil. Ep. Synt. II, sct. I, 1), HOBBES, R. BOYLE, NEWTON u. a. – F. BACON spricht von der »natura naturans« als dem »fons emanationis« (Nov. Organ. II, 1). LA FORGE erklärt: »Quid enim est natura... nisi iste ordo, secundum quem deus suas creaturas regit« (Tract. XIII, 10). Und MALEBRANCHE: »Il n'y a point d'autre nature, je veux dire d'autres lois naturelles, que les volontés efficaces du tout-puissant« (Entret. sur la métaphys. IV, 11). – MICRAELIUS definiert: »Natura est internum operationum principium.« Metaphysisch ist sie »quodvis ens, prout respectum habet ad operationes et proprietates«, physisch »essentia composita ex materia et forma seu quidditas speciei« (Lex. philos. p. 700). »Natura«, für Gott gebraucht, ist »natura naturans«, für die »universitas creaturarum« aber »natura naturala« (l.c. p. 701). »Natura activa« ist die Form, »natura passiva« die Materie (ib.).
SPINOZA unterscheidet zwischen »natura naturans« (Gott als Einheit) und »natura naturala«, dem Inbegriff der Modi (s. d.), der Dinge als Modificationen der Gottheit. »Deus sive natura« ist Gott als »natura naturans« (Eth. I, prop. XXI). Durch Gottes »absoluta natura« ist alles notwendig bestimmt (l.c. prop. XXIX). »Per naturam naturantem nobis intelligendum est id, quod in se est et per se concipitur, sive talia substantiae attributa, quae aeternam et infinitam essentiam exprimunt, hoc est Deus, quatenus ut causa libera consideratur. Per naturatam autem intelligo id omne, quod ex necessitate Dei naturae sive uniuscuiusque Dei attributorum sequitur, hoc est, omnes Dei attributorum modos, quatenus considerantur ut res, quae in Deo sunt et quae sine Deo nec esse nec concipi possunt« (Eth. I, prop. XXIX, schol.). »Ex absoluta Dei natura sive infinita potentia« (ib. app.). Die geschaffene Natur besteht aus der allgemeinen und der besondern (De Deo I, 8-9; vgl. II, praef.).
Nach J. BÖHME ist die Natur die Emanation eines in Gott (6. d.) seienden [709] Gegensatzes. Nach LEIBNIZ ist sie die Erscheinung von Monaden (s. d.), die von Gott ausstrahlen. CHR. WOLF versteht unter Natur »die wirkende Kraft, insoweit sie durch das Wesen eines Dinges in ihrer Art determinieret wird« (Vern. Ged. I, § 628). »Natura est principium actionum et passionum corporis« (Cosmol. § 145). BAUMGARTEN erklärt: »Natura entis est complexus earum eius determinationum internarum, quae mutationem eius, aut in genere accidentium ipsi inhaerentium sunt principia« (Met. § 430). »Natura corporum« ist der »modus compositionis eorum« (l.c. § 431). PLATNER versteht (wie CRUSIUS) unter Natur den »Inbegriff der gesamten endlichen Substanzen, ihrer ursprünglichen und erworbenen Eigenschaften, und die ursächliche Verknüpfung, in welcher sie miteinander stehen« (Philos. Aphor. I, § 1027).- BERKELEY sieht in der Natur die gesetzmäßig verknüpfte Ordnung von Ideen (s. d.), die Gott in den Erkennenden bewirkt.- HOLBACH hält die Natur für ewig, in sich seiend. Die Natur im weitern Sinne ist »le grand tout qui résulte de l'assemblage des différentes matiéres, de leurs différentes combinaisons, et des différents mouvements que nous voyons dans l'univers«. Im engern Sinne bedeutet Natur »le tout qui résulte de l'essence, c'est-à-dire des proprietes, des combinaisons ou fa(ons d'agir« (Syst. de la nat. I, ch. 1, p. 10 f.). Nach DIDEROT ist die Natur »le resultat general actuel ou les resultats generaux successifs de la combinaison des elements« (Mél. philos. 58, p. 64). – Nach GOETHE ist die Natur »der Gottheit lebendiges Kleid« (Faust I). »Gott in der Natur, die Natur in Gott« (WW. XXXIV, 99). »Es ist ein ewiges Leben, Werden und Bewegen in ihr, und doch rückt sie nicht weiter. Sie verwandelt sich ewig, und ist kein Moment Stillstehen in ihr. Fürs Bleiben hat sie keinen Begriff, und ihren Fluch hat sie ans Stillstehen gehängt« (l.c. S. 72). »Auch das Unnatürlichste ist Natur« (ib.). Die Natur »freut sich an der Illusion« (ib.). Sie »scheint alles auf Individualität angelegt zu haben und macht sich nichts aus den Individuen« (l.c. S. 71). Nach SCHILLER ist die Natur »das freiwillige Dasein, das Bestehen der Dinge durch sich selbst, die Existenz nach eigenen und unabänderlichen Gesetzen« (Üb. naive u. sentimental. Dicht. WW. XII, 111).
Eine phänomenalistische Theorie der Natur begründet KANT. Die Natur ist ihm nichts als die durch das (der Anschauung bedürfende) Denken gesetzmäßig verknüpfte Ordnung von Erscheinungen (s. d.), Vorstellungen, denen allerdings ein »Ding an sich« (s. d.) zugrunde liegt. Die Natur als solche ist gleichsam ein geistiges Gewebe, ein durch die apriorischen Formen (s. d.) des Intellects bestimmtes Ganzes. Natur im formalen Sinne ist »das erste innere Princip alles dessen, was zum Dasein eines Dinges gehört«, im materialen Sinne der »Inbegriff aller Dinge, sofern sie Gegenstände unserer Sinne, mithin auch der Erfahrung sein können, worunter also das Ganze aller Erscheinungen, d. i. die Sinnenwelt, mit Ausschließung aller nicht sinnlichen Objecte, verstanden wird« (Met. Anf. d. Naturwiss., Vorr. III). Natur ist die Allgemeinheit des Gesetzes, wonach Wirkungen geschehen (Grundleg. zur Met. d. Sitt., 2. Abschn.). »Natur ist das Dasein der Dinge, sofern es nach allgemeinen Gesetzen bestimmt ist« (Prolegom. § 14). Sie ist der »Inbegriff der Erscheinungen, d. i. der Vorstellungen in uns« (l.c. § 36). »Die Ordnung und Regelmäßigkeit... an den Erscheinungen, die wir Natur nennen, bringen wir selbst hinein, und wurden sie auch nicht darin finden können, hätten wir sie nicht, oder die Natur unseres Gemüts, ursprünglich hineingelegt.« Der Verstand ist selbst »die Gesetzgebung für die Natur, d. i. ohne Verstand würde es überall nicht Natur,[710] d. i. synthetische Einheit des Mannigfaltigen der Erscheinungen nach Regeln, geben« (Krit. d. rein. Vern. S. 134 f.). »Natur, adiective (formaliter) genommen, bedeutet den Zusammenhang der Bestimmungen eines Dinges nach einem innern Princip der Causalität. Dagegen versteht man unter Natur, substantive (materialiter), den Inbegriff der Erscheinungen, sofern diese, vermöge eines innern Princips der Causalität, durchgängig zusammenhängen« (l.c. S. 348). – Natur ist »die Existenz der Dinge unter Gesetzen«. »Die sinnliche Natur vernünftiger Wesen überhaupt ist die Existenz derselben unter empirisch bedingten Gesetzen, mithin für die Vernunft Heteronomie. Die übersinnliche Natur ebenderselben Wesen ist dagegen ihre Existenz nach Gesetzen, die von aller empirischen Bedingung unabhängig sind, mithin zur Autonomie der reinen Vernunft gehören. Und da die Gesetze, nach welchen das Dasein der Dinge vom Erkenntnis abhängt, praktisch sind, so ist die Übersinnliche Natur, soweit wir uns einen Begriff von ihr machen können, nichts anderes als eine Natur unter der Autonomie der reinen praktischen Vernunft. Das Gesetz dieser Autonomie aber ist das moralische Gesetz, welches also das Grundgesetz einer übersinnlichen Natur und einer reinen Verstandeswelt ist, deren Gegenbild in der Sinnlichkeit, aber doch zugleich ohne Abbruch der Gesetze derselben, existieren soll. Man könnte jene die urbildliche (natura archetypa), die wir bloß in der Vernunft erkennen, diese aber, weil sie die mögliche Wirkung der Idee der erstern, als Bestimmungsgrundes des Willens, enthält, die nachgebildete (natura ectypa) nennen« (l.c. S. 52 f.). – Nach KRUG ist die Natur »ein Inbegriff von Erscheinungen oder von Gegenständen möglicher Erfahrung in gesetzlicher Verknüpfung« (Handb. d. Philos. I, 314 f.). Nach FRIES ist die Natur der Dinge des Ganze der Sinnenwelt (Syst. d. Met. 1824). Nach BOUTERWEK ist sie »das allgemeine Werden der Dinge und die Summe der Kräfte, durch deren Beziehung aufeinander eins aus dem andern entsteht und nach einer gewissen Dauer vergeht« (Lehrb. d. philos. Wissensch. I, 145).
J. G. FICHTE betrachtet die Natur (das »Nicht-Ich«) als ein durch das Ich (s. d.) Gesetztes, Unselbständiges, Unreales, Minderwertiges. SCHELLING huldigt erst einer ähnlichen Ansicht, später wird ihm aber die Natur zu einer Seinsweise des Realen, Absoluten selbst. Natur ist der »Inbegriff alles Objectiven in unserem Wissen« (Syst. d. tr. Ideal.). Die »tote« Natur ist eine »unreife Intelligenz« (l.c. S. 4). Sie ist der »sichtbare Geist« (Naturphilos. S. 64). Natur und Geist, die beiden »Pole« des Absoluten, Identischen sind, in verschiedenen »Potenzen« (s. d.), in allem (l.c. S. 78). Natura naturans ist das Absolute als solches (»natura naturans absoluta«). Sie spaltet sich in die ideale Natur (System der Ideen) und in die reale Natur (Allorganismus). Die »natura naturata idealis« ist die geistige Monadenwelt, die »natura naturata realis« ist die materielle Welt (vgl. V. HARTMANN, Gesch. d. Met. II, 118). »Die Natur an sich oder die ewige Natur ist... der in das Objective geborene Geist, das in die Form eingeführte Wesen Gottes, nur daß in ihm diese Einführung unmittelbar die andere Einheit begreift. Die erscheinende Natur dagegen ist die als solche oder in der Besonderheit erscheinende Einbildung des Wesens in die Form, also die ewige Natur, sofern sie sieh selbst zum Leib nimmt und so sich selbst durch sich selbst als besondere Form darstellt. Die Natur, sofern sie als Natur, das heißt als diese besondere Einheit, erscheint, ist demnach als solche schon außer dem Absoluten, nicht die Natur als der absolute Erkenntnisact selbst (natura naturans), sondern die Natur als der bloße Leib oder das [711] Symbol desselben (natura naturata). Im Absoluten ist sie mit der entgegengesetzten Einheit, welche die der ideellen Welt ist, als eine Einheit, aber eben deswegen ist in Jenem weder die Natur als Natur, noch die ideelle Welt als ideelle Welt, sondern beide sind als eine Welt« (Naturphilos. S. 79). »Die Gesamtheit der Dinge, inwiefern sie bloß in Gott sind, kein Sein an sich haben und in ihrem Nichtsein nur Widerschein des Alls sind, ist die reflectierte oder abgebildete Welt (natura naturata), das All aber, als die unendliche Affirmation Gottes, oder als das, in dem alles ist, was ist, ist absolutes All oder die schaffende Natur (natura naturans)« (WW. I 6, 199). »Wer die Natur als das schlechthin Ungeistige zum voraus wegwirft, beraubt sich dadurch selbst des Stoffes, in und aus welchem er das Geistige entwickeln könnte« (WW. I 10, 177). Die Natur ist die unbewußte Form der Vernunft, werdende Intelligenz; das Leben einer Urkraft (s. Weltseele). Nach NOVALIS ist die Natur ein »encyklopädischer, systematischer Inbegriff oder Plan unseres Geistes«, eine »versteinerte Zauberstadt«, die der Mensch erst erlösen muß. Nach L. OKEN ist die Natur der materiell gesetzte Gott (Naturphilos.). Nach J. E. VON BERGER ist sie die Erscheinungssphäre der Geister, eine Entfremdung des Geistes von sich (Philos. sich (Philos. Darstell. d. Harmonie d. Weltalls 1808; Allgem. Grundz. zur Wissensch. 1817/27, I: die Natur ist eine Schöpfung des Geistes). Nach J. J. WAGNER ist die Natur die extensiv schaffende Welt (Syst. d. Idealphilos. S. XLIX). Nach H. STEFFENS ist sie »der ewige Leib oder das körperliche Universum«, »insofern das Wesen der Form auf ewige Weise eingepflanzt ist« (Grdz. d. philos. Naturwissensch. S. 10), sie ist »das Unendlich-Endliche« (l.c. S. 13). »Die wahre Natur ist im Einzelnen wie im Ganzen absolut organisiert« (l.c. S. 27). Nach ESCHENMAYER ist die Natur ein »Abbild eines in uns liegenden Urbildes« (psychol S. 12). Die Natur entspringt dem göttlichen Ursein. Sie ist bestimmt durch das Gesetz der Notwendigkeit (l.c. S. 2 f.). OERSTEDT betrachtet die Natur als ein »unaufhörliches Werk«, als Kräfteproduct; Vernunftgesetze walten in ihr (Der Geist in d. Natur). Nach C. G. CARUS ist Natur »das Bildende, das aus sich hervor Wachsende, das sich ewig Umgestaltende oder Umbildende« (Vorles. üb. Psychol. S. 10). Nach F. BAADER ist die »Natur in Gott« die schaffende göttliche Kraft (WW. XIII, 78). Nach CHR. KRAUSE stellen Natur und Vernunft dasselbe Wesen der Gottheit dar (Urb. d. Menschheit3, S. 15). »Die Natur ist die Einheit des Unendlichen und Endlichen im vollendet Endlichen« (Vorles. üb. d. Syst. S. 401, 409, 438 ff.). HILLEBRAND erklärt als das Wesen der Natur das Sein in seiner reinen Objectivität und Unmittelbarkeit, »das Sein mit der Bestimmung, bloß Object zu sein« (Philo(s. d.) Geist. I, 41). Sie ist das »stumme Zeugnis« des Göttlichen und des Geistes (l.c. S. 42 ff.).
Nach HEGEL ist die Natur die Äußerlichkeit der Idee (s. d.), eine Durchgangsstufe in der dialektischen Selbstentwicklung des Geistes, die Vorstufe des (bewußten) Geistes. Sie ist »die Idee in der Form des Anderssein«, die »Äußerlichkeit«, das »Aus-sich-heraustreten der Idee; daher zeigt sie in ihrem Dasein keine Freiheit, sondern Notwendigkeit und Zufälligkeit« (Encykl. § 247 f.). »Die Natur ist der Sohn Gottes, aber nicht als der Sohn, sondern als das Verharren im Anderssein, – die göttliche Idee als außerhalb der Liebe für einen Augenblick festgehalten. Die Natur ist der sich entfremdete Geist, der darin nur ausgelassen ist, ein bacchantischer Gott, der sich selbst nicht zügelt und faßt; in der Natur verbirgt sich die Einheit des Begriffs.« »Von der Idee entfremdet,[712] ist die Natur nur der Leichnam des Verstandes« (Naturphilos. S. 24). In ihrem Dasein zeigt die Natur »keine Freiheit, sondern Notwendigkeit und Zufälligkeit«. »Die Natur ist an sich, in der Idee göttlich: aber wie sie ist, entspricht ihr Sein ihrem Begriffe nicht; sie ist vielmehr der unaufgelöste Widerspruch. Ihre Eigentümlichkeit ist das Gesetztsein, das Negative,« »der Abfall der Idee von sich selbst« (l.c. § 248, S. 28). »Die Natur ist als ein System von Stufen zu betrachten, deren eine aus der andern notwendig hervorgeht und die nächste Wahrheit derjenigen ist, aus welcher sie resultiert; aber nicht so, daß die eine aus der andern natürlich erzeugt würde, sondern in der innern, den Grund der Natur ausmachenden Idee. Die Metamorphose kommt nur dem Begriff als solchem zu, da dessen Veränderung allein Entwicklung ist« (l.c. § 249, S. 32). »Die Zufälligkeit und Bestimmtheit von außen hat in der Sphäre der Natur ihr Recht.« »Es ist die Ohnmacht der Natur, die Begriffsbestimmungen nur abstract zu erhalten« (l.c. § 250, S. 36 f.). »Die Natur ist an sich ein lebendiges Ganzes: die Bewegung durch ihren Stufengang ist näher dies, daß die Idee sich als das setze, was sie an sich ist; oder, was dasselbe ist, daß sie aus ihrer Unmittelbarkeit und Äußerlichkeit, welche der Tod ist, in sich gehe, um zunächst als Lebendiges zu sein, aber ferner auch diese Bestimmtheit, in welcher sie nur Leben ist, aufhebe, und sich zur Existenz des Geistes hervorbringe, der die Wahrheit, der Endzweck der Natur und die wahre Wirklichkeit der Idee ist« (l.c. § 251, S. 38 f.). Die »Natur eines Gegenstandes« ist sein Begriff (Philo(s. d.) Gesch. I, S. 41). »Was als wirkliche Natur ist, ist Bild der göttlichen Vernunft; die Formen der selbstbewußten Vernunft sind auch Formen der Natur« (Philo(s. d.) Gesch. III, 684). Nach K. ROSENKRANZ ist die Natur das System, »worin sich das Denken als Sein setzt« (Syst. d. Wissensch. § 284, S 152). In der Wirklichkeit ist der Geist die »reale Causalität«, das Prius der Natur (l.c. § 285, S. 153). – Nach SCHLEIERMACHER ist die Natur »das Ineinander alles dinglichen und geistigen Seins als Dingliches, d.h. Gewußtes« (Philos. Sittenl. § 47). W. ROSENKRANTZ erklärt »Natur« als »allgemeine Productivität samt ihren Producten« (Wissensch. d. Wiss. I, 423). A. DÖRING betrachtet die Natur als eine »durch mannigfache Stufen sich realisierende Einheit der realen und der idealen Potenz unter dem Übergewicht der realen Potenz« (Grundr. d. Religionsphilos. S. 41). Gott schafft die Natur aus in ihm vorhandenen Potenzen (l.c. S. 34 ff.). – Nach SCHOPENHAUER ist die Natur »der Wille, sofern er sich selbst außer sich erblickt« (Parerg. II, C. 6, § 71). Jedes Wesen in der Natur ist »zugleich Erscheinung und Ding an sich, oder auch natura naturata und natura naturans« (l.c. C. 4, § 64). FECHNER erblickt in der Natur »die äußere Seite oder äußere Erscheinung oder Äußerung Gottes selbst« (Zend-Av. I, 260). HERBART betrachtet die Natur als System von »Realen« (s. d.). Nach BENEKE ist sie ihrem An-sich-sein, dem Geistigen (s. d.), analog. – Nach H. SPENCER ist die Natur eine Manifestation des unbekannten Absoluten (First Princ.).
Nach RAVAISSON ist die Natur gleichsam eine Refraction des Geistes, eine Abschwächung des göttlichen Denkens. Gott ließ aus dem, was er von der unendlichen Fülle seines Wesens gewissermaßen vernichtete, durch eine Art Wiedererweckung alles Sein hervorgehen (Die französ. Philos. S. 275). E. V. HARTMANN bestimmt die Natur als »objectiv-reale raumzeitliche Erscheinung«, als eine »von jeder bewußten Perception unabhängige Manifestation des Weltwesens«, des Unbewußten (s. d.). Sie ist die »teleologische Vorstufe und der Sockel des [713] Geistes« (Philos. Frag. d. Gegenw. S. 29). Das bewußt Psychische gehört nicht zur Natur (Mod. Psychol. S. 441). Nach TEICHMÜLLER (Neue Grundleg. S. 65) ist die Natur die Erscheinung von nicht-sinnlichen Wesen in deren Wirkung auf unsere Sinnlichkeit. – Nach R. EUCKEN sind Natur und Geist »die Hauptstufen einer großen Bewegung des Alls«. Der Naturproceß »zeigt die Wirklichkeit vereinzelt, zersplittert, auseinandergelegt, in einem Stande gegenseitiger Entfremdung der Dinge; er zeigt sie zugleich in einem Stande der Veräußerlichung« (Kampf um ein. geist. Lebensinh. S. 28). Nach PLANCK ist die Natur »zunächst nur das sinnlich Äußerliche und dem Geiste Entgegengesetzte« (Testam. ein. Deutsch. S. 55). Sie entstammt aber einem innerlich universellen, lichten, zum Geiste hinführenden Grunde (l.c. S. 73). Nach G. SPICKER ist die Natur nicht Gott, aber göttlich, sie hat etwas von seinem Wesen (Vers. ein. neuen Gottesbegr. S. 155 ff.). Nach STEINTHAL sind Natur und Geist doppelte Erscheinungsweisen und Namen einer Wesenheit, des Realen (Zeitschr. für Völkerpsychol. IX, 1876). GLOGAU nennt das Wesen des Geistes die natura naturans oder das An-sich-seiende (Abr. d. philos. Grundwiss. II, 26). – DU PREL betrachtet Natur und Geist als Ausstrahlungen eines Wesens (Monist. Seelenl. S. 77). – Nach WUNDT ist die Natur »Vorstufe des Geistes, also in ihrem eigenen Sein Selbstentwicklung des Geistes«, Objectivation des Geistes (Syst. d. Philos.2, S. 568 ff., 619 f.). Natur als solche ist »die Gesamtheit der in der Anschauung gegebenen Erscheinungen« (Log. II2, 1, 279), der »Inbegriff reiner Objecte und ihrer äußeren Relationen« (Philos. Stud. XIII, 406). – Als Gesetzgeber der Natur betrachtet die Gottheit F. BETTEX (Nat. u. Gesetz 1897). – Der Spiritualismus (s. d.) betrachtet die Natur als Erscheinung von geistigen Substanzen oder Kräften.
Nach ULRICI ist die Natur »eine Mannigfaltigkeit körperlicher, unterschiedlich bestimmter Dinge, die im Zusammenwirken mit unserem Denken die unmittelbar notwendigen Gedanken ihrer selbst und damit die Gewißheit ihrer Realität in uns hervorrufen« (Log. S. 56). J. ST. MILL versteht unter der Natur eines Dinges den »Inbegriff seiner Fähigkeiten, Erscheinungen hervorzubringen« (Natur S. 4). Natur ist ferner »die Summe aller Erscheinungen zusammen mit den Ursachen, welche sie hervorbringen« (l.c. S. 5), ferner »das, was ohne die Mitwirkung, oder ohne die freiwillige und absichtliche Mitwirkung des Menschen geschieht« (l.c. S. 7). – Nach LEWES ist die Natur »the sum of things« (Probl. II, 124). »Nature is only that is felt« (ib.). Nach HARMS hat die Natur keinen Willen. »Sie begreift in sich alles Geschehen, sofern es allein durch bewegende Kräfte bedingt und begrifflich ist« (Psychol. S. 78). Unter »Natur« wird nichts weiter gedacht als »die Erhaltung dessen, was durch stets in gleicher Weise wirkende Kräfte entsteht«, während Geschichte »ein stets fortschreitendes, neue Gestaltungen der Wirklichkeit erzeugendes Geschehen« ist (l.c. S. 81). Nach JANET ist Natur »l'ensemble des (tres finis qui tombent sous l'experience« (Princ. de mét. II, 321). Nach HAGEMANN ist die Natur eines Dinges die Wesenheit als inneres Principaller Tätigkeit des Dinges (Met.2. S. 37; vgl. Psychol.2, S. 13 f., 15). – UPHUES versteht unter Natur »das Transcendente (d.h. das, was nicht Bewußtseinsvorgang ist), das uns ursprünglich in Empfindungen zum Bewußtsein kommt und von uns in Vorstellungen und Gedanken, die auf Grund der Empfindungen gebildet werden, vorgestellt und gedacht wird« (Psychol. d. Erk. I, 56).
Der Naturalismus (s. d.) und der Materialismus (s. d.) sowie der [714] Atheismus (s. d.) sehen in der Natur die absolute Wirklichkeit der Dinge, die blind-mechanisch in allem wirkt. Nach L. FEUERBACH ist die Natur »der Inbegriff der Wirklichkeit«, die »Basis des Geistes« (WW. II, 231, 236). Gott ist ursprünglich nichts anderes als die Natur (WW. I; s. Religion). Ähnlich D. FR. STRAUSS (Der alte u. d. neue Glaube). Nach E. DÜHRING ist die Natur »der universelle Zusammenhang des Materiellen« (Cur(s. d.) Philos. S. 62). Ähnlich MOLESCHOTT, C. VOGT, L. BÜCHNER u. a.
Der Kriticismus (s. d.) sieht in der Natur eine (durch das Denken) gesetzmäßig verknüpfte Ordnung von Erscheinungen oder von Vorstellungen (Begriffen). Nach O. LIEBMANN ist die Natur die »Einheit in der Vielheit, allwaltende Gesetzlichkeit in der verwirrenden Überfülle der Einzelfälle, ordo ordinans, objective Weltlogik« (Anal. d. Wirkl.2, S. 267), »Triebkraft, unerschöpfliche, ununterbrochene Productivität« (l.c. S. 268), »Fortschritt« (l.c. S. 269). Nach K. LASSWITZ ist Natur »dasjenige, uns durch systematisches Denken als räumlich-zeitliche Erscheinung objectiviert, d.h. begrifflich fixiert und dadurch gesetzlich garantiert ist« (Gesch. d. Atomist. I, 80). RICKERT bestimmt Natur als »die Wirklichkeit mit Rücksicht auf ihren gesetzmäßigen Zusammenhang« (Grenz. d. naturwiss. Begriffsbild. S. 212). Nach FR. SCHULTZE ist die Natur »durch und durch ein Product unseres Subjects; sie ist Empfindungsmaterial, welches durch unsere spontane, apriorische Geistestätigkeit ihre eigentliche Form als räumliche, zeitliche und causale Objecte erst erhält«. Sie ist durch unsere Causalsynthese produciert (Philo(s. d.) Naturwiss. II, 269). Nach H. COHEN ist die Natur nichts Fertiges, sondern ein Product des wissenschaftlichen Denkens, welches das Chaos der Empfindungen erst ordnet, gestaltet (Princ. d. Infinitesimalmeth.; vgl. Syst. d. Philos. I). – Nach E. MACH u. a. ist die Natur nichts als ein Inbegriff von gesetzmäßig verknüpften »Elementen« oder»Empfindungen« (s. d.). Nach der Immanenzphilosophie (s. d.) ist sie die Totalität von Bewußt-Seiendem. Vgl. Physis. – Vgl. Naturalismus, Materie, Welt, Wirklichkeit, Geist, Vernunft.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro