Vogesen, auch Wasgau , ein wald- und metallreiches Gebirge im nordöstlichen Frankreich mit abgerundeten, wenig steilen Gipfeln (Ballons oder Bölchs), erhebt sich bei Belfort im N. des Doubs, wo eine Einsenkung die Grenze gegen den schweizer Mont terrible bildet, trennt den ...
Voigt, Amalie von , trat zuerst als Schriftstellerin mit einem Aufsatze über Stickereien und ihre Grenzen auf, welcher vielach gelesen wurde. Bald erwarben ihr ihre nachfolgenden Schriften, die sie entweder anonym oder unter dem Namen Cäcilie herausgab, oder auch bloß mit ...
Voigtland , das, hat seinen Namen von den Reichsvolgten, den Vorfahren der jetzigen Fürsten Reuß, unter deren Herrschaft es früher stand, und umfaßt den zum Königreiche Sachsen gehörenden voigtländischen Kreis, das Amt Weida und Ziegenrück im jetzigen Großherzogthum Weimar, die preußischen ...
Volhynien , Gouvernement in Kleinrußland, südlich von Podolien und im Westen von Polen begrenzt, mit einem Flächenraume von 1353 Quadrat M. und 1,550,000 Einw., eine hochgelegene, nur im Süden von Hügelreihen durchzogene, meistentheils sehr fruchtbare Ebene . Hauptstadt ist Schitomir ...
Völkerwanderung . Lange schon hatten die barbarischen deutschen Völker mit lüsternem Auge die reichen, trefflich angebauten römischen Provinzen sich zur neuen Heimath ausersehen, doch noch wiesen die kriegsgeübten Legionen der Cäsaren sie stets blutig zurück. Gegen Ende des 4. Jahrh. begann ...
Volkslieder . Aus der Geschichte , dem Sinne und der Sitte der Völker gehen diese Naturlaute hervor, welche das innerste Wesen des Volkes aussprechen, wenn anders sie diesen Namen mit Recht führen sollen. Es gab eine Zeit im Mittelalter , wo die Dichtkunst ...
Vollmond , siehe Mondphasen .
Voltaire , François Maria Arouet de . Wer kennt nicht den Philosophen von Ferney, den großen Mann mit kleinen Leidenschaften , so freigebig und schonungslos mit seinem Spott und seiner Satyre , und doch so empfindlich und leicht verletzt durch fremden Tadel, für alle ...
Volti (Musik) , als Musikbezeichnung s. v. w. wende um
Vorarlberg , Voralberg oder der Bregenzer Kreis, der nordwestlichste Theil von Tyrol mit einem Flächenraume von 74 Quadrat M. und einer Bevölkerung von 90,000 Einw., so benannt von dem Art- oder Adlersberge, der es von dem Hauptlande trennt. Wie das ...
Vorgebirge der guten Hoffnung , nennt man das Kap an der Südspitze Afrika 's, den Vorsprung des Gebirgs, dessen Gipfel der Tafel-, Löwen - und Teufelsberg sind, und welcher die Tafelbai bildet. Von dem Portugiesen Bartholomeo Diaz 1493 entdeckt und vom großen ...
Vornamen , sind solche, welche Jemand neben dem Familiennamen führt, die jetzt gewöhnlich in der Taufe gegeben werden und deßhalb auch Taufnamen heißen. Sie sind uralt und waren bei allen alten Völkern gebräuchlich. Die Frauen der Römer wurden nach dem ...
Vorrede Groß ist die Anzahl der bereits erschienenen Conversationslexika, und es dürfte vielleicht einen Augenblick befremden, den vorhandenen noch Eines hinzufügen zu wollen; allein der Lesezirkel, für welchen das vorliegende bestimmt ist, und die verschiedenen, dem weiblichen Geschlechte ausnahmsweise eigenen ...
Vorschlag (Musik) (ital. appoggiatura ), in der Musik die bekannte Verzierungsmanier, wo der Hauptnote eine ganze oder halbe Stufe über oder unter ihr ein Ton vorgesetzt wird. Der lange V. gilt die Hälfte der Hauptnote, von welcher er abgezogen wird; der ...
Vorsehung . Es ist ein schöner, frommer Glaube , daß der Gott , welcher die Welten schuf und den Wurm in's Dasein rief, auch seine allmächtige Hand schirmend halten werde über seine Schöpfung , wie ein liebender Vater über seine Kinder, wie ein ...
Vortrag (Musik) ( Musik ). Vollendet ist das Meisterstück. Er hat gerungen nach der Palme der Unsterblichkeit der Meister. Es soll hinaus in die kalte, weite, lieblose Welt, das Kind der Liebe und Schmerzen . Gib ihm nur immer den letzten Weihekuß, drücke ...
Voss, Johann Heinrich . Er ist es wohl werth, und wäre es auch nur wegen seiner Luise , daß wir ihm einen Augenblick der Erinnerung gönnen, dem biederen deutschen Dichter, dessen Lieder fröhlicher klängen in dem Munde unserer jungen Generation , wenn seine ...
Votum , eigentlich ein Gelübde , im Sprachgebrauche aber das in einer berathenden Versammlung abgegebene Urtheil, die Stimme , für oder gegen den fraglichen Gegenstand.
Vulkan ( Mythologie ), siehe Häphästos .
Vulkane oder feuerspeiende Berge . Wohl hat der menschliche Verstand Tausende von Jahren geforscht und gegrübelt, um die Wunder zu lösen, welche der Weltenschöpfer, gleichsam als Fragezeichen, um ihn her aufgestellt hat; wohl sah man von Jahrhundert zu Jahrhundert einen Schleier ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro