Künstler: Bacchiacca Entstehungsjahr: 15401545 Maße: 51 × 42 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Pitti Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bacchiacca Entstehungsjahr: um 15401545 Maße: 100 × 80 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Edinburgh Sammlung: National Gallery of Scotland Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Bacchiacca Entstehungsjahr: um 15401545 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Baccio del Bianco Entstehungsjahr: um 16231635 Maße: 27,8 × 18,8 cm Technik: Feder in Braun, aquarelliert in Blau und Rot, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock Land: Italien Kommentar ...
Künstler: Bachta, Johann Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Aquarell Land: Deutschland
Künstler: Backer, Jacob Adriaensz. Entstehungsjahr: um 1635 Maße: 73 × 62 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Backhuysen, Ludolf Entstehungsjahr: 1667 Maße: 65 × 79 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Pitti Epoche: Barock Land: Niederlande Kommentar: Marinemalerei
Künstler: Badischer Hofmaler Langtitel: Porträt des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden im türkischen Gewand Entstehungsjahr: um 17001725 Maße: 35 × 26,8 cm Technik: Tempera auf Pergament auf Holz Aufbewahrungsort: Rastatt bei Karlsruhe Sammlung: Schloss Favorite Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Baegert, Derick Langtitel: Kreuzigung, Detail: Der Hauptmann unter dem Kreuz, Fragment Entstehungsjahr: um 14771482 Maße: 82 × 53 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Baegert, Jan Entstehungsjahr: 1. Viertel 16. Jh. Maße: 77 × 60 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Münster Sammlung: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Niederrheinische Schule
Künstler: Bailly, David Entstehungsjahr: 1651 Maße: 89,5 × 122 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Leiden Sammlung: Stedelijk Museum de Lakenhal Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Bakst, Léon Entstehungsjahr: 1910 Maße: 25 × 18 cm Technik: Wasserfarben, Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Sammlung de Béarn Land: Russland
Künstler: Baldese, Ambrogio di Maße: 22,5 × 42,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40190 Land: Italien Kommentar: Die Darstellung zeigt den Heiligen, der - nachdem er das Gift eingenommen hat, das ihm der Hohepriester des ...
Künstler: Baldovinetti, Alesso Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Chiostro dell'Annunciata Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Baldovinetti, Alesso Entstehungsjahr: um 1470 Maße: 104 × 76 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Baldovinetti, Alesso Entstehungsjahr: um 1470 Maße: 63 × 40 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Baldovinetti, Alesso Entstehungsjahr: 1457 Maße: 167 × 137 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1525 Maße: je 208 × 83,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Pendantgemälde
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 15311535 Maße: 148,2 × 67,4 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Baldung Grien, Hans Entstehungsjahr: um 1510 Maße: 170,5 × 129,3 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Dessau Sammlung: Staatliche Galerie Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich urspr. Flügel eines Marienaltares mit geschnitztem Schrein, vgl. Flügel: Geburt Christi, Basel
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro