Künstler: Zeidler, Georg Entstehungsjahr: 1913 Maße: 103 × 72 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Ölgemälde Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Ulmer Museum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Teil der Tafel »Christus auf Golgatha«, Fragment des ehemaligen Ulmer Wengenaltars
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Langtitel: Eschacher Altar, linker Flügel, Szene innen: Verkündigung an Maria Entstehungsjahr: 1496 Maße: 214 × 107 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1776 Maße: 200 × 276 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1770 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Rheinisches Landesmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1777 Maße: 52 × 40 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Koblenz Sammlung: Mittelrhein-Museum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 49 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 70 × 96,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zielke, Leopold Entstehungsjahr: 1845 Maße: 30,2 × 41,1 cm Technik: Aquarell mit Weißhöhung auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1912 Technik: Gouache Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1910 Technik: Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: um 1916 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1904 Technik: Pastell und Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1909 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 19141918 Technik: Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: um 1916 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zimmermann, Johann Baptist Entstehungsjahr: vor 1756 Maße: 160 × 116 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staatsgalerie, Städtische Kunstsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zoffany, Johann Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 102 × 126,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Klassizismus Land: Deutschland und Großbritannien
Künstler: Zoffany, Johann Langtitel: Porträt des Sir Lawrence Dundas und sein Enkel Lawrence Entstehungsjahr: um 1775 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Richmond (Yorkshire) Sammlung: Sammlung der Marquesse of Zetland Epoche: Klassizismus Land: Deutschland und Großbritannien
Künstler: Zoffany, Johann Entstehungsjahr: um 1770 Maße: 226,5 × 159 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Klassizismus Land: Deutschland und Großbritannien
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro