Künstler: T'ing-kuei, Lin Entstehungsjahr: 1178 Maße: 11 × 53 cm Technik: Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Boston (Massachusetts) Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1850 Maße: 38,5 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: vor 1864 Maße: 36,5 × 28,2 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tacke, Ludwig Andreas Christian Entstehungsjahr: 1894 Maße: 51,5 × 67 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 46 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 30 × 1115 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Tai Ch'in Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 167,9 × 83,1 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle, Ming-Akademie
Künstler: Tai Chin Entstehungsjahr: 1. Hälfte 15. Jh. Maße: 47 cm hoch Technik: Tusche und Farben auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Taiga, Ikeno Entstehungsjahr: Mitte 18. Jh. Maße: Höhe 310 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Land: Japan Kommentar: Wandrolle
Künstler: Tamm, Franz Werner von Entstehungsjahr: um 16901700 Maße: 65 × 103 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Tamm, Franz Werner von Entstehungsjahr: um 1690 Maße: 113,5 × 95 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: Deutschland und Österreich
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16201707 Maße: 24,5 × 17,3 cm Technik: Leichte Farbe auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Land: China
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 62,3 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Oiso (Japan) Sammlung: Sammlung K. Sumitomo Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Wandrolle
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 25 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Freer Gallery of Art Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: Ende 17. Jh. Maße: 39 × 52 cm Technik: Farbe und Tinte auf Papier Aufbewahrungsort: Cleveland (Ohio) Sammlung: Museum of Art Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Handrolle
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: um 16801717 Maße: 89 × 48,2 cm Technik: Tusche und leichte Farben auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Wang Land: China
Künstler: Tao Chi Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 24 × 28 cm Technik: Tusche und Farbe auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Ch'ing-Malerei Land: China Kommentar: Albumblatt
Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: Anfang 17. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: In Zusammenarbeit mit Honnami Koetsu entstanden
Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 52,6 × 17 cm und 52 × 16,9 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei ...
Künstler: Tawaraya Sotatsu Entstehungsjahr: 1. Hälfte des 18. Jh. Maße: 54,9 × 16,9 cm und 54,3 × 16,7 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro