Künstler: Yen Li-pen Entstehungsjahr: um 650 Maße: Höhe 51 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Boston Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China Kommentar: Detail aus der Bildrolle der Kaiserporträts
Künstler: Yen Tz'u-Yü Entstehungsjahr: 2. Hälfte 12. Jh. Maße: 24,7 × 26 cm Technik: Tusche und leichte Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Crawford Land: China Kommentar: Albumblatt, Landschaftszeichnung der Südlichen Sung-Schule
Künstler: Yigui, Zou Maße: 32,8 × 775,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Museum of Chinese History Land: China
Künstler: Yigui, Zou Maße: 32,8 × 775,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Museum of Chinese History Land: China
Künstler: Yigui, Zou Maße: 32,8 × 775,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Museum of Chinese History Land: China
Künstler: Yin, Tang Langtitel: Aufhellung nach dem Schneefall in einem Gebirgspaß Entstehungsjahr: 1523 Maße: 69,9 × 37,3 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Taipe (Formosa) Sammlung: National Palace Museum Land: China
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: 1523 Maße: 29,4 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle
Künstler: Zeidler, Georg Entstehungsjahr: 1913 Maße: 103 × 72 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Ölgemälde Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Ulmer Museum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Teil der Tafel »Christus auf Golgatha«, Fragment des ehemaligen Ulmer Wengenaltars
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Langtitel: Eschacher Altar, linker Flügel, Szene innen: Verkündigung an Maria Entstehungsjahr: 1496 Maße: 214 × 107 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1776 Maße: 200 × 276 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1770 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Rheinisches Landesmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1777 Maße: 52 × 40 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Koblenz Sammlung: Mittelrhein-Museum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 49 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 70 × 96,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zielke, Leopold Entstehungsjahr: 1845 Maße: 30,2 × 41,1 cm Technik: Aquarell mit Weißhöhung auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1912 Technik: Gouache Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1910 Technik: Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: um 1916 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro