Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Cappella di San Lorenzo Land: Italien Kommentar: Gesamtansicht des Gewölbes
Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Seconda Sala dei Foconi, Gewölbeausschnitt Land: Italien
Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Prima Sala dei Foconi Land: Italien Kommentar: Gesamtansicht des Gewölbes
Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Seconda Sala dei Foconi Land: Italien Kommentar: Gesamtansicht des Gewölbes
Künstler: Sabbatini, Lorenzo Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Ducale (Aula secunda) Land: Italien
Künstler: Sacchi, Andrea Maße: 310 × 175 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40382 Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich im Jahre 1631 als Altartafel für die später zerstörte Kirche San Romualdo in Rom entstanden, wurde das ...
Künstler: Sacchi, Andrea Maße: 74 × 98 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 42343 Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Das Gemälde ist in das Jahr 1622 zu datieren. Im darauffolgenden Jahrhundert gehörte es dem Pater Carlo Rossi ...
Künstler: Saenredam, Pieter Janszoon Entstehungsjahr: 1642 Maße: 55 × 46 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Safawiden-Schule Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Land: Aserbaidschan
Künstler: Saftleven d. J., Herman Entstehungsjahr: 1665 Maße: 21,5 × 32,3 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Schloss Wilhelmshöhe Land: Deutschland
Künstler: Sahibdin Entstehungsjahr: 1605 Maße: 16,3 × 15,6 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Kalkutta Sammlung: Sammlung G.K. Kanoria Epoche: Râjasthânstil Land: Indien Kommentar: Buchmalerei, Mewâr-Schule
Künstler: Sakai Hoitsu Entstehungsjahr: 1821 Maße: 162 × 181,4 cm Technik: Tusche, Wasserfarben auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Entstehungsjahr: 1821 Maße: 162 × 181,4 cm Technik: Tusche, Wasserfarben auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Entstehungsjahr: 1801 Maße: 177,1 × 183,6 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Maße: 170,7 × 170,2 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Maße: 170,7 × 170,2 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Salimbeni, Ventura Entstehungsjahr: 15901610 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Santo Spirito Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Salmon, Robert Entstehungsjahr: 1829 Maße: 68,6 × 104 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Annapolis Sammlung: United States Naval Academy Land: Amerika
Künstler: Saltzmann, Carl Langtitel: Berlin, Potsdamer Platz mit erleuchteten elektrischen Straßenlaternen Entstehungsjahr: 1884 Maße: 73 × 58 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Bundespostmuseum Land: Deutschland Kommentar: Installation der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin 1882 am Potsdamer und ...
Künstler: Salviati, Francesco Entstehungsjahr: 15521554 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Palazzo Sacchetti Epoche: Manierismus Land: Italien
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro