Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Cappella di San Lorenzo Land: Italien Kommentar: Gesamtansicht des Gewölbes
Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Seconda Sala dei Foconi, Gewölbeausschnitt Land: Italien
Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Prima Sala dei Foconi Land: Italien Kommentar: Gesamtansicht des Gewölbes
Künstler: Sabbatini, Lorenzo (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Seconda Sala dei Foconi Land: Italien Kommentar: Gesamtansicht des Gewölbes
Künstler: Sabbatini, Lorenzo Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Sala Ducale (Aula secunda) Land: Italien
Künstler: Sacchi, Andrea Maße: 310 × 175 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40382 Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Wahrscheinlich im Jahre 1631 als Altartafel für die später zerstörte Kirche San Romualdo in Rom entstanden, wurde das ...
Künstler: Sacchi, Andrea Maße: 74 × 98 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 42343 Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Das Gemälde ist in das Jahr 1622 zu datieren. Im darauffolgenden Jahrhundert gehörte es dem Pater Carlo Rossi ...
Künstler: Saenredam, Pieter Janszoon Entstehungsjahr: 1642 Maße: 55 × 46 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Safawiden-Schule Entstehungsjahr: 16. Jh. Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Guimet Land: Aserbaidschan
Künstler: Saftleven d. J., Herman Entstehungsjahr: 1665 Maße: 21,5 × 32,3 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Schloss Wilhelmshöhe Land: Deutschland
Künstler: Sahibdin Entstehungsjahr: 1605 Maße: 16,3 × 15,6 cm Technik: Papier Aufbewahrungsort: Kalkutta Sammlung: Sammlung G.K. Kanoria Epoche: Râjasthânstil Land: Indien Kommentar: Buchmalerei, Mewâr-Schule
Künstler: Sakai Hoitsu Entstehungsjahr: 1821 Maße: 162 × 181,4 cm Technik: Tusche, Wasserfarben auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Entstehungsjahr: 1821 Maße: 162 × 181,4 cm Technik: Tusche, Wasserfarben auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Entstehungsjahr: 1801 Maße: 177,1 × 183,6 cm Technik: Tusche, Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Maße: 170,7 × 170,2 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Sakai Hoitsu Maße: 170,7 × 170,2 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Salimbeni, Ventura Entstehungsjahr: 15901610 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Siena Sammlung: Santo Spirito Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Salmon, Robert Entstehungsjahr: 1829 Maße: 68,6 × 104 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Annapolis Sammlung: United States Naval Academy Land: Amerika
Künstler: Saltzmann, Carl Langtitel: Berlin, Potsdamer Platz mit erleuchteten elektrischen Straßenlaternen Entstehungsjahr: 1884 Maße: 73 × 58 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Bundespostmuseum Land: Deutschland Kommentar: Installation der ersten elektrischen Straßenbeleuchtung in Berlin 1882 am Potsdamer und ...
Künstler: Salviati, Francesco Entstehungsjahr: 15521554 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Palazzo Sacchetti Epoche: Manierismus Land: Italien
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro