Künstler: Qi, Fan Entstehungsjahr: 1657 Maße: 318 × 29 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Qi, Fan Entstehungsjahr: 1658 Maße: 319 × 29 cm Technik: Tinte und Farben auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Liaoning Sammlung: Provincial Museum Land: China
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1834 Maße: 49 × 63 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1832 Maße: 32 × 41 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1828 Maße: 33,1 × 41 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Schloss Wilhelmshöhe Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1831 Maße: 56 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1831 Maße: 56 × 77 cm (Gesamtgröße) Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Land: Deutschland
Künstler: Quaglio, Domenico Entstehungsjahr: 1826 Maße: 63 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Land: Deutschland
Künstler: Querfurt, August Entstehungsjahr: 17301760 Maße: 32 × 43 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: Österreich
Künstler: Querfurt, August Entstehungsjahr: 17301760 Maße: 32 × 43 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Barock Land: Österreich
Künstler: Quesnel, Augustin Entstehungsjahr: 1610 Maße: 34,5 × 26 cm Technik: Eichenholz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Quidor, John Entstehungsjahr: 1832 Maße: 42,5 × 54,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Booklyn Museum Land: Amerika
Künstler: Quidor, John Entstehungsjahr: 1829 Maße: 139,4 × 158,1 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Land: Amerika
Künstler: Quillard, Pierre-Antoine Entstehungsjahr: um 1730 Maße: 43 × 34 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Rokoko Land: Frankreich
Künstler: Quillard, Pierre-Antoine Entstehungsjahr: um 1730 Maße: 43 × 34 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Rokoko Land: Frankreich
Künstler: Quillard, Pierre-Antoine Entstehungsjahr: um 1730 Maße: 72 × 91,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Rokoko Land: Frankreich
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: 1815 Maße: 64 × 84 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Darmstadt Sammlung: Hessisches Landesmuseum Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 56 × 83,2 cm Technik: Aquarell und Deckfarbe Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1815 Maße: 37,7 × 52,6 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Radl, Anton Entstehungsjahr: um 1820 Maße: 38,3 × 52,5 cm Technik: Gouache auf Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro