Xenokrates , Philosoph u. Vorstand der ältern Akademie , geb. 397 v. Chr. zu Chalcedon , wurde einer der eifrigsten Schüler Platons , folgte in der Vorstandschaft dem Speusippos, welcher dieselbe nach des Meisters Tode 8 Jahre inne gehabt hatte, und st. 314 v ...
Xenophanes , Philosoph, gebürtig aus Kolophon , ein Zeitgenosse des Pythagoras , wanderte nach der phokäischen Pflanzstadt Elea in Lucanien , gilt als Urheber der eleatischen Philosophie . Er zuerst scheint den pantheistischen Satz , alles sei eins u. das Eins Gott , ausgesprochen zu haben; sein ...
Xenophon , einer der ausgezeichnetsten historischen und philosophischen Schriftsteller der Hellenen , dazu auch ein tüchtiger Kriegsmann, geb. 450 v. Chr. zu Athen , war einer der ersten u. treuesten Anhänger des Sokrates , welcher ihm im Treffen bei Delion das Leben rettete, und ...
Xenophon aus Ephesus , Verfasser der sogen. Ephesiaca ; erste Ausgabe von Conhi, London 1726, neuere von Mitscherlich , Locella, Peerlcamp u.a.
Xerafin , Rechnungsmünze auf Malabar = 12 Sgr. = 35 kr. C.-M.
Xeraphion , griech., trockenes Heilmittel, besonders Streupulver; Xerasie, Xerasmus , Dürre, Austrocknung, Krankheit der Haare , wobei dieselben nicht wachsen wollen u. einem bestaubten Flaume gleich sehen.
Xeres de la Frontera (I), span. Stadt an der portug. Gränze , in der Provinz Cadix, am Guadalete, mit 35000 E., berühmtem Wein , der größtentheils von den Engländern getrunken wird. Sieg Tariks über die span. Westgothen 711.
Xerica s. Jerica .
Xerophagie , griechisch, das trockene Essen , in der ältesten Kirche die strengen Fasttage, wo nur Trockenes od. eigentlich Ungekochtes (Brod, Salz , Wasser, Gemüse, Früchte ) genossen werden durfte; dies geschah in den 6 Tagen vor Ostern , 364 n. Chr. schrieb es das ...
Xerophthalmia , griech., trockene Augenentzündung.
Xerosis , griech., das Vertrocknen; xerotisch , ausdörrend.
Xerxes I. (d.h. der tapfere oder fromme König), Sohn u. Nachfolger des Königs Darius Hystaspis (von 485465 v. Chr.), unternahm den weltberühmten unglücklichen Zug gegen Griechenland , sank nach demselben auch sittlich immer tiefer, wurde zuletzt von Artaban, dem ...
Ximenes (Chim) de Cisneros , Gonsalez, mit dem Klosternamen Francisco, Cardinal und einer der größten Staatsmänner seiner Zeit sowie Spaniens überhaupt, geb. 1437 (1436?) zu Torrelaguna in der Provinz Toledo , früh zum geistlichen Stande bestimmt, zu Alcala und Salamanca ein ausgezeichneter ...
Ximenes , Augustin , Marquis von, geb. 1726 zu Paris aus einer span. Familie, in der Schlacht bei Fontenoi Adjutant des Marschalls von Sachsen, nahm seinen Abschied , um sich den Musen zu widmen; seine Trauerspiele , Gelegenheitsgedichte u.s.f. bewiesen der Welt ...
Xiphilinus Johannes , geb. im Anfang des 11. Jahrh. zu Trapezunt , Mönch, Patriarch von Konstantinopel , st. 1078; Verordnungen von ihm über das Eherecht haben noch heute in der griech. Kirche Kraft , auch hinterließ er bis jetzt ungedruckte Homilien . Ein gleichnamiger Neffe ...
Xuthos , myth., Sohn des Hellen , Vater des Jon und Achäos, durch sie Stammvater der Achäer und Ioner.
Xylander , gräcisirter Name des Holzmann , Wilhelm , geb. 1532 zu Augsburg , gest. 1576 zu Heidelberg als Professor des Griechischen; er war ein tüchtiger Philolog und lieferte namentlich viele Uebersetzungen.
Xylander , Joseph Karl August , Ritter von, geb. 1794 zu München , 1812 Ingenieurlieutenant, längere Zeit Lehrer der Taktik im königl. Cadettencorps zu München , 185051 bayer. Bundestagsgesandter, 1852 Militärbevollmächtigter, st. 1854, fruchtbarer militärischer Schriftsteller; »Handbuch der Taktik « 4 Bde., München 1820 ...
Xylographie , griech.-deutsch, Holzschneidekunst , die Kunst , auf eine Holzplatte durch Grabstichel u. Meißel eine Zeichnung aufzutragen, um sie mit Farbe eingerieben auf Papier abzudrucken; was dargestellt werden soll, bleibt erhaben, die Stellen, welche auf dem Papier weiß bleiben sollen, werden ...
Xystos , griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium ; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern , namentlich die Kreuzgänge der Klöster .
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro