Q q Qu Qu Qu qu der Kukuk immer schreit, das ist an ihm das Best, Sonst legt er andern allezeit sein Eier in ihr Nest, Sein Ruf bringt allen Bangen, drum will kein Vögelein Mit einem Q anfangen den ...
* Es steckt ein qua darhinter. – Simplic., I, 793.
* Dat is as'ne Quabbe. – Dähnert, 366 a . Um etwas, z.B. Federvieh, als fett zu bezeichnen.
Es geht so viel in einen Quack als in einen Sack . – Schmitz, 190. Ein kleiner Mensch verzehrt so viel wie ein grosser.
Quacken ist kein Snacken. – Schröder, 842.
* Es ist doch alles mit einem quacks und dreck versiegelt. Stein , Peregrinus, hat die grossen Ansprüche der Diener , der Dienstboten und des Hausgesindes gegenüber den Leistungen geschildert und schliesst mit der obigen Redensart nach der vorausgegangenen Litanei , in der es heisst ...
1. Ein Quacksalber redet nur von seinen Wundercuren. Die Russen: Wenn des Pfeifers Sohn vor den Leuten dudelt, dann bläst er sich mehr auf als der Dudelsack . ( Altmann VI, 450. ) 2. Es gibt mehr Quacksalber als gute Aerzte. » Geschickte und redliche ...
Quacksalberei vermeide du, denn sie führt dem Grabe zu. Ist ein sprichwörtlich gewordener Vers aus der bekannten Hahnfibel, den man dann anzuwenden pflegt, wenn jemand durch Quacksalberei Schaden genommen hat oder sich dieser Gefahr aussetzen will.
1. Decht jeder an sein eigen quad, er vergess eins andern missethat. – Henisch, 830, 39; Petri, II, 73. 2. De quat deit, de schuwet gern dat licht. – Lübben, Reinke de Voss , V, 25. 3. Die quaet dret, quaet ontmoet. – Horae belgicae ...
'T Quade is Mester. – Stürenburg, 188 a . Das Böse siegt.
* Es sind Quadrantaries. »Drumb nannten die Römer lose vnd leichtfertige Leut Quadrantaries, weil der Quadrans ein geringschetzige müntz war, wie wir eine oder einen hanrey ein hellermann oder heller hören nennen.« ( Mathesius, Sarepta, CLXXVI a . )
* All ding inn quadrant richten. – Franck, II, 96 a . D.i. in eine geschickte Ordnung bringen.
* Er sucht (oder: hat gefunden) die Quadratur des Kreises . Man gebraucht diese Redensart zur Bezeichnung einer Aufgabe, die unmöglich gelöst werden kann, wie etwa die Auffindung des Perpetuum mobile oder wie die Franzosen die Auffindung der geographischen Länge vor der scharfsinnigen ...
Quadrupel-Allianz Der Russe gibt die Fäuste her als Halt, Britannien Schiff und Kniff und Tücken, Der Preuße seines Ja moralische Gewalt, Und Östreich, für die Schläge, seinen Rücken.
Quære animas viles lascive Vor 1638. Was von mir dein leichter Sinn, Tyrsis, zu begehren scheinet, Geb' ich dir vnd keinem hin, Der mich nicht in Ehren meinet, Keinem, der mich nur durch List Auff zu setzen willens ist. Schweine ...
Quai du Rosaire Brügge Die Gassen haben einen sachten Gang (wie manchmal Menschen gehen im Genesen nachdenkend: was ist früher hier gewesen?) und die an Plätze kommen, warten lang auf eine andre, die mit einem Schritt über das abendklare Wasser ...
* Es ist ungereimte Quakeley. – Grimmelshausen, Teutscher Michel.
Am Quaken und an der Gosch erkennt man den Frosch . »Man sieht an Quacken vnnd der Gosch, dass du bist ein Frosch .« ( Fischart, Gesch., in Kloster , VIII, 355. )
*1. Das ist ein Quäker. – Dähnert, 366 b . So nennt man in Pommern einen Menschen , der immer anders denkt als andere Leute . *2. Weder Quäker noch Schäker.
Qüakstert , s. ⇒ Quekstert .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro