* Einem ein lateinisches Y auf den Kopf setzen. – Parömiakon, 1086. Hörner. »Nachdem David dem Urias ein lateinisches Y auf den Kopf gesetzt, als wär' er im Zeichen des Widders geboren.«
Wenn der Yankee 1 sechs Tage lang seinen Nächsten betrogen hat, so betrügt er am siebenten Gott . – W. Menzel, Gesch., XII, 429, Anm. 1 ) Der Name Yankee ist in seiner Ableitung noch zweifelhaft. Der Engländer Anbury, ein Feind der Amerikaner , Offizier ...
* Einem den Yankee-Doodle pfeifen. Ihn niederschiessen, ihm eine Rifleladung in den Leib schicken. Der Yankee-Doodle ist die Lieblingsmelodie der Nordamerikaner, es ist das Wiegenlied der Amme , der Zauber der Liebenden und gilt in der Armee für so kriegerisch wie ...
Yburg Ruinen – Mauersturz, Geröll, Getrümmer, Schutt und Raub; Doch allwärts spinnt der blühende Dorn, Und fröhlich sproßt das Laub. Es klafft der Fels ins weite Thal Hinab, hoch ist der Berg, Die riesigen Tannen überkrönt Das alte Menschenwerk. Dort sitzt ...
Ygels Art Aus einem Liederbuche der Ygel 1500-1600. Ygels Art ist manchem bekannt, Thut weit hin und her wandern, Singers Lied durch Stadt und Land Sich singt einer zum andern, Ygel auch hat diesen Gebrauch, Dabey Stacheln zu spitzen ...
Yorik Als Yorik starb, da flog Sein Seelchen auf gen Himmel, So leicht, wie ein Seufzerchen Der Liebe himmelan fliegt. Es standen schon in goldnen Kreisen Die Engelein um ihn herum. Auf ihren Wangen glänzte Des himmlischen Lächelns Morgenroth. »Komm ...
* Ach, armer Yorik. Hamlet's Ausruf aus Act V, Scene 1: Alas, poor Yorik. ( Büchmann, 10. Aufl., S. 141. )
YOU BOLDLY CEASED TO LOVE You boldly ceased to love the God of yore · Now he appears with dark revengeful brow: »You who called servitude my precious lore And left my house too proud to make the bow · Are you ...
Young über Gedanken und Rede Fehlt Dir ein Freund zum Ausfluß Deines Geistes, So wird Dein Innres Sumpf. Verschlossene Gedanken wollen Luft oder verliegen Wie Waarenlager, denen Sonne fehlt. Wär' der Gedanke Alles, hätten wir Die süße Rede nicht, die ...
1. Drei Z sind gern beieinander: Zechen , Zänker , Zungenschmied. – Parömiakon, 2639. *2. Etwas bis aufs Z (oder Tz) verfolgen. Sein Recht bis aufs äusserste vertheidigen, einen Sieg gründlich ausbeuten. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er wird nicht bis zum Z kommen ...
Zabern O Preußen! Großmacht! Nicht einmal imstand, Nur einen wildgeword'nen Leutenant Respekt vor dem Gesetz zu lehren! Du mußt es sehn und dulden Tag um Tag, Daß er dein Ansehn schädigt Schlag auf Schlag, Und darfst dich gegen ihn ...
Zachariä, Die Poesie und Germanien [Justus Friedrich Wilhelm Zachariä:] Die Poesie und Germanien. Ein Gedicht. Berlin 1755. In 4to. auf 21/2 Bogen . Da die elende Bande jener reimreichen Antipoden des Witzes und der Vernunft an Pasquillen auf alle ...
Zachariä, Gedicht dem Gedächtnis des Herrn von Hagedorn gewidmet [Justus Friedrich Wilhelm Zachariä:] Gedicht dem Gedächtnisse des Herrn von Hagedorn gewidmet. Braunschweig, bei Schröders Erben. In 4to. 21/2. Bogen . Man wird es bereits aus andern öffentlichen Blättern wissen ...
1. Zachäus ist ein klein Männlein , aber er ist rüstig auf den Beinen . »Es ist ein alt Sprichwort: ›Zachäus ist ein klein Männlein , aber er ist rüstig auf den Beinen ‹; denn er beläufft alle Kirchmessen .« ( Herberger , II, 444. ) *2. Er ist ...
Es ging ein Mann Zacher auf einen rothen Acker , da zog er drei Fürch ( Furchen ), da fing er drei Würmer, der erste der war der Neidwurm, der zweite der war der Giftwurm, der dritte der war der Haarwurm. Da ging es ...
War' des Zackens Bette nur zarte, a ging so sachte wie de Warthe. ( Schles. ) Das Zackenbett besteht aus zerrissenen Granitblöcken, daher das gewaltige Rauschen des Flusses , während die Warthe bei sehr geringen Gefällen äusserst langsam dahinschleicht. Die Russen: Es liegt nicht ...
* Ach wie zackig! ( Breslau . ) Ironischer Aufruf für: Ach, wie schön! Daher, weil die zackig geschnittenen Säume u.s.w. den Frauen besonders für schön gelten.
* A Zaddik im Pelz . ( Jüd.-deutsch. ) Die Erklärung bei Tendlau, (654) wird mir von Warschau als nicht zutreffend bezeichnet. Zaddik heisst hebräisch: »der Fromme, der Gerechte «, und ist gleichzeitig die Benennung des 18. Buchstaben des hebräischen Alphabets (צ), welcher dem deutschen ...
Zage nicht! Der Du in dem Sturm des Unglücks Mastlos und entsegelt fährst, Zage nicht! noch ist zu hoffen; Plötzlich steht der Hafen offen, Wo Du Dich dem Sturm entwehrst. Man entwaffnet durch die Hoffnung Künft'gen Guts des ...
1. Des Dings wird weder Zol 1 noch Schwanz , weder Ende noch ufhîrn. – Weinhold, 107. 1 ) Zôl, Zâl, Zagel. 2. Manigen brennt es an Zagel wie Gluot uf dem Nagel . – Eiselein, 654. Lat. : Dic mihi sub cauda quis te perussit alauda ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro