Pampen und Schlampen 1 lässt Hab und Gut verdampen 2 . 1 ) Prassen und Schlemmen in Verbindung mit Unreinlichkeit . 2 ) Verdampfen, verfliegen, alle werden.
Pan Ein Weib spricht, im Traum eines Mannes: Die Himmel ausgebrannt: die große Glut; und Dämmer wogt: wie Rauch von rotem Brande; wogt und verwogt. Nun schwillt es heiß am Himmelsrande: von Sternen eine Silberflut; nun stehen Sterne über blauem ...
Pan an die Sterne Heut in der Nacht riß der Sturm ein Loch, ein großes zackenzinkiges Loch in den Himmel. Schwefelgelb wars und grell geädert mit ultramarinblauen Streifen. Ich sah wie hinter einem Netzgeflechte direkt in den endlos gurgelnden Raum ...
Panazee »Sprich, wie du dich immer und immer erneust?« Kannst's auch, wenn du immer am Großen dich freust. Das Große bleibt frisch, erwärmend, belebend; Im Kleinlichen fröstelt der Kleinliche bebend.
Jakob Michael Reinhold Lenz Pandämonium Germanicum Eine Skizze
Pandora Als ich heute früh im schönen Parke, Der voll lauter Birken steht, spazierte, Sah ich (nun, ihr brauchts ja nicht zu glauben) Eine nackte Dame auf mich zugehn. – Sag, wer bist du, sprach ich, nackte Dame? Reizend scheinst du ...
Pandur und Grenadier Eine heitere Episode aus ernster Zeit von Karl May
* Dat sön echte, rechte, wahre Panduren. – Frischbier, II, 254. Panduren waren leichtes bewaffnetes Fussvolk aus südslavischen und andern Stämmen der österreichischen Grenzlande gegen die Türkei, die den Oesterreichern früher Dienste leisteten und sich durch den Mangel an Zucht keinen ehrenvollen Ruf ...
* Es ist ein Pandurenlärm. Die am 4. August 1870, im deutsch-französischen Kriege von Baiern und Preussen mit Sturm genommene Stadt Weissenburg im Elsass, welche im 17. Jahrhundert sammt dem ganzen Elsass durch Ludwig XIV. an Frankreich kam, erlebte im 18 ...
Panegyricus Serenisssimo ac Potentissimo Principi et Domino, Domino Friderico Wilhelmo, Domino ac nutrito suo munificentissimo post felix regiminis auspicium nomine Academiae Regiomontanae 1641. 19. Novemb. dictus a Valentino Thilone P.P. Praelo Reusneriano (Es wurden dabei fünf Reden gehalten und ...
* Eim ein Pankert schencken. – Ayrer, I, 614, 4.
1. Ist Sanct Pankratius (12. Mai) schön, wird guten Wein man sehn. 2. Noe Pankratius un Servatius (12. und 13. Mai) keine Nachtföerste mehr. ( Westf. ) 3. Pangrazi, Servazi und Bonifazi (12.-14. Mai) sind noch drei Winterhelden. ( Luzern . ) Auch: drei Eismänner ...
Pankratz (Ort). In Pankratz werden die Gänse nur auf einer Seite gebraten. ( Prag . ) Pankratz , ein Vorort Prags , liegt nur an der rechten Seite der dem Orte dienenden Strasse ; daher die scherzhafte Redensart.
Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte die Witwe eines Seldwylers, der schon lange fertig geworden und unter dem Boden lag. Dieser war keiner von den schlimmsten gewesen, vielmehr fühlte er eine so starke Sehnsucht, ein ...
Pankraz- und Urbanstag ohne Regen , folgt ein grosser Weinsegen. – Orakel , 528.
Pans Flucht (Herrn Felix Mottl zugeeignet.) Grün umbuscht und bunt umblüht, Mittagssonnenüberglüht, Inselheckensicher sitzt Pan und schnitzt. Schnitzt aus Fliederholze sich Eine Flöte meisterlich; Und er setzt sie an den Bart Fliederzart. Zierlich, sacht, Und er lacht: Blas ich damit ...
Pans Trauer Die dunkle Trauer, die um aller Dinge Stirnen todessüchtig wittert, Hebt sachte deiner Flöte Klingen auf, das mittäglich im braunen Haideröhricht zittert. Die Schwermut aller Blumen, aller Gräser, Steine, Schilfe, Bäume stummes Klagen Saugt es in sich und ...
*1. Er ist in einer schönen Pansche. Ironisch. In einem sehr ärgerlichen Verhältniss . *2. Er kann aus der Pansche nicht herauskommen. Holl. : Hij weet zich niet te redden uit klei. ( Harrebomée, II, 413 a . ) *3. In die Pansche kommen. ( Schles. )
* Einem den Panschedi singen. »Vnd wenn wir Pawren dich erhaschen, sing wir dir den Panschedi wol.« ( Hans Sachs, IV, I, 2. )
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro