A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z

Qual [Literatur]

Qual Wie Berge einsam bin ich. Möchte klagen. Muß täglich, stündlich in die Leere fragen. Reisvöglein hat es gut dort im Geäst, Das ab und zu fliegt zu der Brut im Nest. Der Leute Schritte in der Bäume Schatten ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 479-480.: Qual

Qual [Wander-1867]

1. Die kürtzest Qual die beste. – Petri, II, 135; Simrock, 8034. Holl. : De korte kwaal is de beste. ( Harrebomée, I, 461 b . ) 2. Lange Qual ist bitterer Tod. – Simrock, 8035; Braun, I, 3391. Holl. : De lange kwaal verteert het leven. ( Harrebomée ...

Sprichwort zu »Qual«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quälen

Quälen [Wander-1867]

1. Lange quälen ist der bittere Tod. Frz. : Qui a cû à baiser, n'a que tarder. ( Kritzinger, 670 a . ) 2. Quäle nie ein Thier zum Scherz , denn es fühlt wie du den Schmerz . 3. Süh, wie hei sick quält, sär ...

Sprichwort zu »Quälen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.
Qüalgeist

Qüalgeist [Wander-1867]

* Das ist ein rechter Quälgeist. – Klix, 62.

Sprichwort zu »Qüalgeist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.
Quälholz

Quälholz [Wander-1867]

* Es ist ein rechtes Quälholz. – Frischbier 2 , 3043. Z.B. ein Kind , das mit Bitten nicht aufhört. ( Hennig, 201. )

Sprichwort zu »Quälholz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.
Qualm

Qualm [Wander-1867]

* Viel (grossen) Qualm machen.

Sprichwort zu »Qualm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1434.

Qualmen [Wander-1867]

*1. Du qualmst, als wenn ein ballscher (armer) Bauer bäckt. Die Redensart wird auf Raucher angewandt, welche allzu grosse Dampfeswolken ausstossen, man nimmt gewöhnlich einen armen Bauer zur Vergleichung , da aber ⇒ Ball (s.d.) in einem Kreise liegt, dessen Boden früher ...

Sprichwort zu »Qualmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Quandel [Wander-1867]

Quandel, mach mein Handel . Der Quandel (Thymus serpyllum) gehört zu den Pflanzen , welche nach den Regeln des Aberglaubens Glück im Handel bringen. Ein Stengel mit obigen Worten dreimal um den Kopf geschwungen findet im Thüringerwald seine Anwendung. ( Illustrirte Zeitung , 323 b ...

Sprichwort zu »Quandel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Quantitäten und Qualitäten [Literatur]

Quantitäten und Qualitäten Wenn Salmi heißt Psalme; mit längerem I Gibt der Braten von gestern für heut ein Salmi.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 424.: Quantitäten und Qualitäten
Quantsweise

Quantsweise [Wander-1867]

Quantwîs, dat de Bûr nuscht merkt, wie de Naht op em Sack . – Frischbier 2 , 3045.

Sprichwort zu »Quantsweise«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quappe

Quappe [Wander-1867]

1. Es war eine Quappe noch nie so gut, er hatte in sich einen Krötenfuss. – Petri, II, 303. *2. He hett en Quapp fungen. – Diermissen, 188. Er ist ins Eis eingebrochen.

Sprichwort zu »Quappe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quare

Quare [Wander-1867]

Stelle dir eine Quare, si non vis errare. – Eiselein, 517; Simrock, 8036.

Sprichwort zu »Quare«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quärgel

Quärgel [Wander-1867]

* A Quärgel, mei Hertzel. ( Schles. ) Als ablehnende Antwort . Ein breslauer Kräuterweib erwidert auf die Rede einer andern Kräuterin: »Ich hätte gesoit: a Quargle, mea Hertzle, wirste kriegen.« ( Keller , 166 b . )

Sprichwort zu »Quärgel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.
Quärgeln

Quärgeln [Wander-1867]

*1. Er hat immer etwas zu quärgeln. Von jemand, der mit Kleinigkeiten wiederholt andere belästigt. *2. Ich werde dir was quärgeln. Stark ablehnend. (S. ⇒ Quark 29.) *3. Quärgle nicht 'rum. – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quärgeln«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1435.

Quark [Wander-1867]

1. Alles Quark 1 ohne Geld . 1 ) Das Wort Quark, das Adelung von wirken abzuleiten sucht, ist nach Th. Heinsius ein wendisches Wort Twarog, welches weichen, noch nicht ausgetrockneten Käse bedeutet und auch so im Böhmischen und Polnischen vorkommt. (Vgl. Preuss ...

Sprichwort zu »Quark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Quarkmühle

Quarkmühle [Wander-1867]

* Geh in die Quarkmühle nach Buxtehude . – Klix, 62.

Sprichwort zu »Quarkmühle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quarkspitze

Quarkspitze [Wander-1867]

1. Quarkspitzen – Zipfelmützen. – Klix, 62. *2. Eine Quarkspitze. Ausdruck der Täuschung oder ablehnende Antwort . *3. Ja, Quarkspitzen! Wofür man jetzt auch hört: Ja, Kuchen ! In dem Sinne : du wirst dich täuschen, du wirst es nicht erhalten, es wird nicht geschehen, was ...

Sprichwort zu »Quarkspitze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quarrsack

Quarrsack [Wander-1867]

* Er ist ein Quarrsack. – Frischbier 2 , 1322. Ein weinerlich klagender Mensch . (S. ⇒ Gnarrsack .)

Sprichwort zu »Quarrsack«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quarsch

Quarsch [Wander-1867]

* Hei geit äwer Quarsch. ( Tiegenhof. ) Er geht zurück.

Sprichwort zu »Quarsch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.
Quart

Quart [Wander-1867]

* Die Quart davon gilt nicht ganz drei Heller . Im Mittelalter von schlechtem, sauerm Wein , den man am Rhein in älterer Zeit » Rathsmann «, in neuerer » Dreimännerwein « genannt hat.

Sprichwort zu »Quart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1436.

Artikel 51.943 - 51.962

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon