Artikel in der Wikipedia: Erotik
Faksimile

[531⇒] Erōtik (grch.), Lehre von der Liebe; erōtisch, was sich auf Liebe bezieht; erotische Poesie, Liebespoesie, bes. das lyrische Liebeslied; Erotĭker, Verfasser von erotischen Schriften. [⇐531]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[73⇒] Erōtisch (v. griech. Eros), was sich auf Liebe bezieht, davon handelt. Daher erotische Poesie, Liebespoesie; auch soviel wie obszöne Poesie, die Werke zutage förderte wie die »Erotopaegnia, s. Priapeja veterum et recentium Veneri jocosae sacrum« (Par. 1798). Besonders in den frivolen Zeiten Ludwigs XIV. und Ludwigs XV., wie namentlich von Crébillon und Sade (s.d.), erschienen dergleichen Produkte. [⇐73]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 73.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[73⇒] Erótik (griech.), Lehre von der Liebe (Eros), Kunst zu lieben; auch soviel wie erotische Poesie (s. Erotisch). [⇐73]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 73.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[867⇒] Erotik (v. gr.), Kunst zu lieben. Daher Erotiker, 1) Verfasser leichter lyrischer Lieder, z.B. Anakreon; 2) die griechischen Romanschriftsteller od. Verfasser der sogenannten Milesischen Mährchen, namentlich Achilles Tatios, Heliodoros, Longos, Xenophon Ephesios, Chariton, Parthenios u. Eustathios; herausgegeben als Scriptores erotici graeci von Mitscherlich, Zweibr. 1792 f., 3 Bde.; von Passow, Lpz. 1824–34 (unvollendet). [⇐867]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 867.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[867⇒] Erotisch, was sich auf die sinnliche Liebe bezieht; daher Erotische Poesie, lyrische Liebeslieder; auch obscöne Gedichte; vgl. Erotica. [⇐867]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 867.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile
Faksimile

[602⇒] Erotik, griech., die Lehre und Kunst der Liebe. E.er, der oder die Dichter der Liebe, näher die Sänger leichter, anmuthiger Liebeslieder im Geiste des Anakreon, Alkäus, der Sappho, im engsten Sinne die den ersten christl. Jahrh. und somit dem Zerfall der antiken Welt und Poesie angehörenden Verfasser von Mährchen, Romanen und Briefen, welche sinnliche Liebe, deren Ausartung in allen Formen und Graden schilderten und deren Namen und Bruchstücke vorzüglich durch Photius erhalten wurden. Aristides aus Milet schrieb »Milesische Mährchen«, Jamblichus aus Syrien »Babylonische Geschichten«, in denen bereits eine der im Mittelalter beliebten [⇐602][603⇒] sog. Liebesfragen erörtert u. entschieden ist; der Namen des Lucius von Paträ wurde mit »Wüstling« gleichbedeutend, dagegen zeichneten sich gegen das Ende des 5. Jahrh. die »Aethiopika« des Heliodor von Emesa, Bischofes von Tricca, durch Hoheit der Auffassung der Liebe und Anmuth der Darstellung vor allen andern Romanen aus, wurden von Torquato Tasso gerühmt, von Calderon nachgeahmt, oft und zuletzt von Mitscherlich herausgegeben und von Göttling übersetzt, Frankfurt a. M. 1822, 8. Besser als Achilles Tatius schrieb Longus; Xenophon aus Ephesus, Charidon und Eusthatius schlossen im 5. Jahrh. für lange die Reihe der E.er, bis im 12. Jahrh. Theodor Prodromus in Jamben ein planloses Lied von der »Liebe der Rhodante und des Dosikles« begann und an Niketas Eugenianus sofort einen elenden Nachahmer fand. Die erotische Poesie im engsten Sinne fand bei den Römern an Petronius, dem Ordner der Hofvergnügungen Neros, einen lehrreichen Vertreter; aus Apulejus »goldenem Esel« blickt der Afrikaner und neuplatonische Mystiker heraus. Mitscherlich: »Scriptores erotici graeci«, Zweibrücken 1792–93, 3 Bde., Paßow: »Corpus scriptor. erot. graecor.«, Leipzig 1824–34, 2 Bde. [⇐603]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602-603.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[603⇒] Erotisch, was sich auf den Eros od. Amor oder auf die Liebe bezieht; erotische Poesie, Liebespoesie, auch schmutzige, lüderliche Dichtung. [⇐603]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 603.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[689⇒] Erotisch wird nach dem Griechischen Alles genannt was sich auf Liebe bezieht, und man versteht daher unter erotischer Poesie anmuthige lyrische Dichtungen, welche den Freuden der Liebe gewidmet sind und durch Naivetät und gefällige Haltung vorzugsweise zu gewinnen suchen. Ebenso nennt man im Allgemeinen Schriftsteller und Dichter Erotiker, welche die Liebe als Hauptstoff in ihren Werken behandeln. [⇐689]

Quelle: Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 689.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[487⇒] Erotisch, Alles, was sich auf die Liebe bezieht, besonders Gedichte und Erzählungen dieses Inhalts. S. Eros. [⇐487]

Quelle: Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon