Belutschistān

[619] Belutschistān (Beludschistan, Balutschistan), südöstlichster Teil des Hochlandes von Iran, zwischen 24°50´-30°20´ nördl. Br. und 61°20´-69°50´ östl. L., im S. vom Indischen Ozean, im O. von Britisch-Indien (Pandschab und Sind), im N. von Afghanistan und im W. von Persien begrenzt (s. die Karten »Ostindien« und »Persien«). Die Küste ist wenig gegliedert; von den seltenen Reeden ist die beste die Sonmianibai und die der Stadt Gwadar. An der Nordostgrenze des noch wenig bekannten Innern verläuft sich die Suleimankette; die östliche Grenze bildet das Khirtargebirge bis zum Meer. Die nördliche Fortsetzung bildet das Takarigebirge, parallel ziehen das Kurkleki- und das Nirwischtgebirge. Das große, von Steilrändern eingefaßte Belutschistanplateau erfüllt den ganzen südlichen Teil nördlich der Meeresküste, während im NW. noch zahlreiche, in westöstlicher Richtung verlaufende Ketten (Kuh-i-Sabs, Kuh Suraf, Puscht-i-Kuh) auftreten. Von Persien tritt das Sarhaddplateau weit ins Land mit den Wüsten Sistan und Charan (die Gedrosische Wüste der Alten, in der ein Teil des Heeres Alexanders d. Gr. verschmachtete) an seinem Südabfall und einem großen Sumpfgebiet im N., das der Rücken des Kuh Sultan von dem aus Afghanistan herübertretenden Hamunsumpf mit der Salzwüste God-i-Sirreh und einem sich daran schließenden ausgedehnten Wüstenplateau trennt. B. hat keinen größern Strom, aber durch die wilden Schluchten stürzen zur Regenzeit reißende Wildwasser. Die östlichen Flüsse werden durch Bewässerungsanlagen über das Land verteilt, durch die Täler des Bolan und Mula führen die bequemsten Pässe nach Indien. Nach W. zu herrscht Wassermangel. Das Klima ist auf den Tafelländern im Winter sehr kalt, im Sommer überaus heiß; Kelat hat im Februar -3° bis -13°, im Sommer 9–39°, im äußersten Süden sind die Sommer furchtbar heiß, die Winter kühl und trocken, in den sandigen Wüstenstrichen an der Nordgrenze ist der heiße Wüstenwind Juloh gefürchtet. Von Mineralien kommen vor Gold, Silber, Kupfer, Blei, Cisen, Zinn, Antimon, Schwefel, Alaun, Salz, Salpeter. Die Pflanzenwelt weist wenige Bäume auf. Die Berggipfel sind kahl, auch die Abhänge zeigen selten dichte Waldungen; die Kabulpistazie (Pistacia cabulica) herrscht vor. In den niedern Tälern gedeihen wilde Oliven-, Mandel- und Pfirsichbäume und alle Obstsorten der Mittelmeerländer, in Mekran besonders Dattelpalmen. Hauptackerfrüchte sind Weizen, Gerste, Reis, Mais, Tabak, Baumwolle, vorzüglicher Indigo. Bedeutend ist die Zucht von Pferden, die in Indien gesucht sind, und Schafen. Transporttiere sind Pferde und Kamele. An wilden Tieren kommen vor Leopard, Wolf, Schakal, Tigerkatze, wilde Ziegen, Schafe und Esel, Antilopen, wilde Hunde in Rudeln, Bär und Steinbock. Das Areal beträgt 366,800 qkm. Es umfaßt die unter dem Chan von Kelat stehenden Territorien, die Distrikte Britisch-Belutschistan (s. d.), Quetta (s. d.) u. Bolan unter britischer Verwaltung, und das Gebiet der unabhängigen Belutschenstämme. Das Gebiet des Chans von Kelat wird eingeteilt in fünf Provinzen: Katschi (Kachh-Gandawa), Sarawan, Dschhalawan, Las (Lus) und Mekran. Die Bevölkerung, (1901) 847,269 Seelen, zerfällt in Belutschen und Brahui. Die Brahui (s. d.), die herrschende Klasse, sind drawidischer Abkunft, die Belutschen (s. Tafel »Asiatische Völker II«, Fig. 16) iranischen Ursprunges mit tatarischer Beimischung und sprechen eine dem Neupersischen nahe verwandte Sprache. Von den Hauptstämmen der Belutschen wohnen die Nharui westlich der Wüste sowie bei Neschki und in Seïstan, sind schöne, große Menschen, abgehärtet, tapfer, aber auch die wildesten Belutschen. Die dunklern Rhind und Maghzi sind besonders in Katschi ansässig, wo sie sich nach und nach mit den Dschat verschmolzen haben. Alle Belutschen sind sehr gastfrei. Sie wohnen in Zelten, Lehmhäusern oder Festungen. Die Siedelungen heißen Tuman oder Dorf, die Gemeinden Khail oder Genossenschaft. Gewöhnliche Kleidung ist ein grobes, meist blaues Hemd und Beinkleider aus Kattun, Kopfbedeckung eine Mütze, bei feierlichen Gelegenheiten ein Turban. Der Anzug der Frauen ähnelt dem der Männer. Waffen sind Flinte, Spieß, Schwert, Dolch und Schild. Als Vergnügungen dienen Jagd, Tanz und Speerspiel. Den nomadisierenden Belutschen ist mongolisches Blut beigemischt; sie gleichen am meisten den Kirgisen. Die Religion ist der Islam, bestimmend jedoch der Glaube an böse Geister. Die Sprache (das Balutschi) gehört zur iranischen Sprachengruppe; Grammatiken derselben schrieben Mockler (Lond. 1887) und Gladstone (das. 1880, mit Vokabular). Dehwar, d. h. Dorfbewohner, heißen die ackerbauenden Kolonisten persischer Abkunft, die zu Naturalabgaben und Fronen verpflichtet-sind. Das staatliche Band zwischen den einzelnen Landschaften ist sehr locker. Das Herrscherrecht des Chans von Kelat über die andern Chane ist mehr nominell. Er hat 30,000 Pfd. Sterl. Einkommen, dazu bezieht er 5000 Pfd. Sterl. von der englischen Regierung, auch britische Hilfe zur Landespolizei, wogegen England Militärstationen errichten und den Verkehr durch den Bolanpaß beaufsichtigen darf. Letzterer mit dem Distrikt Quetta gehört noch dem Chan, steht aber unter einem Agenten des Generalgouverneurs von Indien.

Geschichte. B. ist das alte Gedrosien. Im 10. Jahrh. begann die Verbreitung der Belutschen nach Osten. Die indischen Herrscher von Kelat wurden durch Angriffe der Afghanen genötigt, Kumbur, den Häuptling der Belutschen in Pandschgar, zu Hilfe zu rufen. Kumbur kam und vertrieb die einheimische Dynastie (etwa 1500). Seitdem herrschten Belutschen über Kelat, bis Mitte des 16. Jahrh. Akbar von Dehli B. unterwarf. 1738 bemächtigte sich der Assharide Nadir Schah des Landes, überließ aber den Nachkommen Kumburs die Regierung. In der Mitte des 18. Jahrh. ganz unabhängig geworden, hob sich das Chanat von Kelat namentlich unter Nasir Chan. Nach seinem Tode (1795) trat jedoch Anarchie ein, so daß sich die Perser allmählich eines großen Gebietes bemächtigen konnten. Bei der Expedition nach Afghanistan (1839) zogen die Engländer durch den Osten von B., nahmen Kelat ein, setzten aber 1841 bei ihrem Abzug den rechtmäßigen Herrscher wieder ein. 1854 schloß der Chan von Kelat mit den Engländern einen Vertrag, wonach[619] die indische Regierung zu jeder Zeit Truppen dort aufstellen darf. Andauernde Thronstreitigkeiten nötigten die Engländer zu wiederholten Einmischungen. Der Chan ließ einen britischen politischen Residenten zu. 1872 erkannte der Westen des Landes die Perser als Oberherren an; Quetta besetzten die Engländer, deren Schutzherrschaft der Chan 1876 annahm (s. oben). Der gegenwärtige Chan von Kelat, Mir Mahmud, erhält von der indischen Regierung jährlich 100,000 Rupien; trotzdem ist B. im wirtschaftlichen Niedergange, dem auch der britische Resident, Oberstleutnant Charles Eduard Yate, nicht abhelfen kann. Am 20. Dez. 1901 kam es im Süden an der persischen Grenze bei Nodiz in Mekran zwischen persischen Räubern und den die Oberherrschaft am Persischen Golf anstrebenden Briten zu einem Gefecht. Vgl. Spiegel, Eranische Altertumskunde (Leipz. 1871–1873, 2 Bde.); Elphinstone, The history of India (5. Aufl., Lond. 1867); Hughes, The country of Balochistan (das. 1877); Macgregor, Wanderings in Balochistan (das. 1882); Floyer, Unexplored Baluchistan (das. 1882); die »Administration Reports of the Balochistan Agency«.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 619-620.
Lizenz:
Faksimiles:
619 | 620
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika