Frey

[96] Frey, 1) Heinrich, Anatom und Zoolog, geb. 15. Juni 1822 in Frankfurt a. M., gest. 17. Jan. 1890 in Zürich, studierte 1840–45 in Bonn, Berlin und Göttingen Medizin, ward an letzterer Universität Assistent des physiologischen Instituts und 1848 Professor der Histologie und vergleichenden Anatomie in [96] Zürich, wo er auch die Professur der Zoologie an der Polytechnischen Schule übernahm. F. galt als einer der ersten Mikrolepidopterologen Deutschlands. Er schrieb zum »Lehrbuch der Zootomie« von R. Wagner den 2. Band, der die wirbellosen Tiere behandelt (mit Leuckart, Leipz. 1847); »Beiträge zur Kenntnis wirbelloser Tiere« (mit Leuckart, Braunschw. 1847); »Histologie und Histochemie des Menschen« (Leipz. 1859, 5. Aufl. 1876); »Das Mikroskop und die mikroskopische Technik« (das. 1863, 8. Aufl. 1886); »Grundzüge der Histologie« (das. 1875, 3. Aufl. 1885); »Die Tineen und Pterophoren der Schweiz« (Zürich 1856); »Die Lepidopteren der Schweiz« (Leipz. 1880) u. a.

2) Jakob, schweizer. Schriftsteller, geb. 13. Mai 1824 zu Gutenschwil im Kanton Aargau, gest. 30. Dez. 1873 in Aarau, studierte in Tübingen, München und Zürich Philologie und Philosophie, redigierte von 1851 an in Aarau den »Schweizerboten«, wurde hier in den Großen Rat und zum Sekretär desselben gewählt, siedelte aber 1856 nach Bern über, wo er die Redaktion der »Berner Zeitung« übernahm, lebte hierauf eine Zeitlang in Basel und seit 1868 wieder in Aarau. Als Novellist hat F. keine große Fruchtbarkeit entwickelt; aber seine Leistungen auf diesem Gebiete: »Zwischen Jura und Alpen« (Leipz. 1858, 2 Bde.; Bd. 3: »Die Waise von Holligen«, Basel 1863), »Schweizerbilder« (Aarau 1864, 2 Tle.) und »Neue Schweizerbilder« (Bern 1877), gehören zu den Perlen der schweizerischen Literatur. Vgl. Adolf Frey, Jakob F., Lebensbild (Aarau 1897).

3) Emil, schweizer. Staatsmann, geb. 24. Okt. 1838 in Arlesheim, studierte in Jena Land- und Staatswirtschaft und reiste Ende 1860 nach den Vereinigten Staaten, wo er unter Hecker den Sezessionskrieg mitmachte und zum Major aufrückte. In der Schlacht von Gettysburg (1.–3. Juli 1863) fiel er den Südstaatlichen in die Hände und wurde als Geisel für den von den nordstaatlichen Gerichten zum Tode verurteilten Kapitän Gordon bis 14. Jan. 1865 teils in Richmond, teils in Salisbury im Kerker gehalten. Im August 1865 kehrte er nach Europa zurück, trat als Staatsschreiber in den basellandschaftlichen Staatsdienst, wurde im Juni 1866 in die Regierung und zum Regierungspräsidenten gewählt und war 6 Jahre lang im Erziehungs- und Militärwesen sowie in der Verwaltung des Innern tätig, während er in der eidgenössischen Armee zum Obersten avancierte. 1872 übernahm er die Redaktion der »Baseler Nachrichten«. Im gleichen Jahre von Baselland in den schweizerischen Nationalrat gewählt, nahm er alsbald eine hervorragende Stellung unter den Führern der Linken ein und wurde 1875 zum Präsidenten ernannt. 1882 bis 1888 bekleidete er den Gesandtschaftsposten bei der nordamerikanischen Union und wurde im Dezember 1890 in den Bundesrat gewählt, in dem er das Militärdepartement übernahm. 1894 wurde er Bundespräsident und im März 1897 Direktor des internationalen Telegraphenamts in Bern.

4) Adolf, Literarhistoriker und Dichter, Sohn von F. 2), geb. 18. Febr. 1855 in Aarau, wurde hier Gymnasiallehrer und folgte 1898 einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Zürich. Er veröffentlichte: »Albrecht v. Haller und seine Bedeutung für die deutsche Literatur« (Leipz. 1879); »Gedichte« (das. 1886); »Die helvetische Armee im Jahre 1799« (Zür. 1887); »I. Gaudenz v. Salis-Seewis«, Biographie (Frauens. 1889); die geistvollen »Erinnerungen an Gottfried Keller« (Leipz. 1892; 2., erweiterte Aufl. 1893); »Duß und underm Rafe. Füfzg Schwizerliedli« (Frauens. 1891, 2. Aufl. 1899); »Erni Winkelried«, historisches Trauerspiel (das. 1893); »Briefe J. V. v. Scheffels an Schweizer Freunde« (Zür. 1898); die oben erwähnte Biographie seines Vaters und die wertvolle Schrift: »Conrad Ferdinand Meyer, Leben und Werke« (Stuttg. 1900). Ferner besorgte er die Ausgaben von Haller, Geßner, Salis-Seewis in Kürschners »Deutscher Nationalliteratur« u. a.

5) Friedrich Hermann, Dichter, s. Greif, Martin.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 96-97.
Lizenz:
Faksimiles:
96 | 97
Kategorien: