Schwäbischer Kreis

[99] Schwäbischer Kreis, einer der zehn Kreise des ehemaligen Deutschen Reiches (vgl. Kreisverfassung, S. 632), umfaßte größtenteils das alte Schwaben, wurde begrenzt von der Schweiz, dem ober- und kurrheinischen, fränkischen, bayrischen und österreichischen Kreis und nach Abtretung des Elsaß von Frankreich. Der Kreis war mehr als die andern in kleinere Territorien zersplittert. Der Flächengehalt betrug 34,700 qkm (630 QM.), auf denen ca. 2,500,000 Einw. lebten. Die Kreisstände gliederten sich in die fünf Bänke der geistlichen, der weltlichen Fürsten, der Prälaten, der Grafen und Herren und der Städte. Zur Bank der geistlichen Fürsten gehörten: die Hochstifter Konstanz und Augsburg und die gefürsteten Abteien Kempten, Ellwangen, Lindau und Buchau. Die Bank der weltlichen Fürsten begriff in sich: das Herzogtum Württemberg, die Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach, Baden-Baden, Baden-Hochberg), die Fürstentümer Hohenzollern, die gefürstete Grafschaft Thengen, die Lande des fürstlichen und gräflichen Hauses Öttingen, die gefürstete Grafschaft Klettgau, das fürstliche Haus [99] Liechtenstein. Auf der Bank der Prälaten waren vertreten: die Abteien Weingarten, Ursperg, Schussenried, Marchthal, Petershausen, Zwiefalten, Gengenbach u. a. Zur Bank der Grafen und Herren gehörten: die Komturei des Deutschen Ordens Alschhausen, die Fürstenbergschen und Montfortschen Herrschaften, die Grafschaften der Truchsesse von Waldburg, der Grafen Fugger u. a. Auf der Bank der Städte saßen die Vertreter von 31 Reichsstädten, darunter: Augsburg, Ulm, Eßlingen, Reutlingen, Nördlingen, Rottweil, Heilbronn, Memmingen, Lindau, Ravensburg, Kempten, Kaufbeuren, Weil, Wimpfen und Offenburg. Die kreisausschreibenden Fürsten waren: der Herzog von Württemberg, der Bischof von Augsburg, der Markgraf von Baden und der Bischof von Konstanz. Das Direktorium führte Württemberg. Die Kreistage wurden in Ulm gehalten. Zum Kammergericht ernannte der Schwäbische Kreis zwei Assessoren, einen evangelischen und einen katholischen. Vgl. Langwerth von Simmern, Die Kreisverfassung Maximilians I. und der schwäbische Reichskreis (Heidelb. 1896).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 99-100.
Lizenz:
Faksimiles:
99 | 100
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Kreis-Contingent, das · Kreis-Director, der · Kreis-Matrikel, die · Kreis-Commissarius, der · Kreis, der · Kreis-Archiv, das · Kreis-Casse, die

Brockhaus-1809: Der Burgundische Kreis · Der Fränkische Kreis · Der Voigtländische Kreis · Der Bayerische Kreis · Der Niederrheinische Kreis · Der Obersächsische Kreis · der Vertikal-Kreis · Der Niedersächsische Kreis · Der Oberrheinische Kreis · Der Fränkische Kreis · Der Niederrheinsche Kreis · Der Bayerische Kreis · Der Burgundische Kreis · Der Niedersächsische Kreis · Der Obersächsische Kreis · Der Oestreichische Kreis · Der Ober-Rheinische und Nieder-Rheinische Kreis · Der Oberrheinsche Kreis

Brockhaus-1837: Kreis · Fränkische Kreis

Brockhaus-1911: Schwäbischer Jura · Schwäbischer Bund · Österreichischer Kreis · Oberrheinischer Kreis · Wendischer Kreis · Westfälischer Kreis · Fränkischer Kreis · Burgundischer Kreis · Bayrischer Kreis · Niederrheinischer Kreis · Kreis [2] · Kreis

DamenConvLex-1834: Cyklus (Kreis)

Herder-1854: Schwäbischer Kreis · Obersächsischer Kreis · Westfälischer Kreis · Thüringer Kreis · Oberrheinischer Kreis · Kreis · Burgundischer Kreis · Niederrheinischer Kreis · Kurrheinischer Kreis

Lueger-1904: Deklinationsbussole, -karten, -kreis · Bordascher Kreis

Meyers-1905: Schwäbischer Langaus · Schwäbischer Merkur · Schwäbischer Städtebund · Jura, fränkischer und schwäbischer · Schwäbischer Bund · Schwäbischer Jura

Pierer-1857: Schwäbischer Kreis · Schwäbischer Jura · Schwäbischer Ritterkreis · Schwäbischer Löwenbund · Schwäbischer Bräxer · Schwäbischer Bauernkrieg · Schwäbischer Dialekt · Schwäbischer Bund

Sulzer-1771: Schwäbischer Zeitpunkt