Vinet

[601] Vinet (spr. Wineh), 1) Elie (Elias Vinetus), geb. 1407 zu Vinets bei Barbezieux in Saintonge, war Lehrer der Humaniora u. Mathematik im Collegium von Guienne zu Bordeaux u. st. 1587; er schr.: Les antiquités de Bordeaux, Par. 1574; Les antiq. de Saintes et de Barbezieux, ebd. 1571; La manière de fair de solaires; übers. Eginhards Leben Karls des Großen ins Französische; lieferte Ausgaben des Theognis (1543), Persius, Ausonius, Solinus u.a.m. 2) Alexander Rudolf, geb. 17. Juni 1797 in Duchy bei Lausanne, studirte in Lausanne Theologie, wurde 1817 Professor der Französischen Sprache u. Literatur am Gymnasium in Basel, predigte auch öfter in der Französischen Kirche u. lehrte als außerordentlicher Professor an der Universität, u. 1835 wurde für ihn eine besondere Professur der Französischen Literatur u. Beredsamkeit errichtet. Er ging 1837 als Professor[601] praktischen Theologie nach Lausanne; in Folge der Umgestaltung der Waadtländischen Kirche, Ende 1839, trat V. 1840 aus der Landeskirche u. legte im Mai 1845 auch sein Amt als Professor der Theologie nieder, trat zu der Freien Kirche, predigte in den verschiedenen Gemeinden derselben u. war Mitglied der Commission, welche den Verfassungsentwurf der Freien Kirche prüfen sollte. Mitte 1845 wurde er Professor der Französischen Literatur, verlor aber diese Stelle wieder im November 1846 bei der Reorganisation der Akademie u. hielt dann nur noch Privatvorlesungen über Theologie; er st. am 4. Mai 1847 in Clarens Er schr. u.a.: Du respect des opinions, 1824; Mémoire en faveur de la librté des cultes, Par. 1826 (Preisschrift, deutsch von Volkmann, Lpz. 1843); Essai sur la conscience et sur la liberté religieuse, Par. 1829; Discours sur quelques sujets relig., (Predigten), ebd. 1831 u.ö. (deutsch von A. C. Vogel, Frankf. 1835, u. von A. von Bonin, Bresl. 1847; auch ins Englische u. Italienische übersetzt); Nouveaux discours etc., Par. 1841; Essais de philosophie mor. et de morale relig., ebd. 1837; Essai sur la manifestation des convictions relig. et sur la séparation de l'église et de l'état, ebd. 1842 (Preisschrift, deutsch von Spengler, Heidelb. 1845; auch ins Englische übersetzt); Du socialisme considéré dans son principe, Genf 1846; Études évangeliques, ebd. 1851 (übersetzt von Lehmann u. Vogel, Zwickau 1863); Études sur Blaise Pascal, Par. 1848; Meditations évangeliques, ebd. 1849; Théologie pastorale, ebd. 1850 (deutsch von Hasse, Grimma 1852); Homilétique, ebd. 1853 (deutsch von J. Schmid, Basel 1857); Liberté religieuse et questions ecclésiastiques, ebd. 1854; L'éducation, la famille et la société, ebd. 1855; Hist. de la prédication parmi les Réformés de France au 17. siècle, ebd. 1860; außerdem Chrestomathie franc., Bas. 1829 f., 3 Bde., erlebte 5 Auflagen; Études sur la literature franç. au 19. siècle, Par. 1849–51, 3 Bde.; Hist. de la littérature franç. au 18. siècle, 1853, 2 Bde.; Moralistes des 16. et 17. siècles, 1859; Poètes du siècle Louis XIV., 1861. Vgl. Fr. de Rougemont, Les individualistes et l'essai de V., Neuch 1844; Fr. Chavannes, A. V., notice et memoires, ebd. 1847; Edm. Scherer, A. V., notice sur la vie et ses écrits, Par. 1853; Astié, Esprit d' A. V., ebd. 1861, 2 Bde.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 601-602.
Lizenz:
Faksimiles:
601 | 602
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika