Abgehen

1. Eck sin vandage affgôn1, un hebbe muinen Heren trotzet, und hebbe nix getten (gegessen). (Lippe.) – Firmenich, I, 269.

1) Ich bin heute aus dem Dienst gegangen. – Wenn jemand zu seinem eigenen Schaden trotzt.


2. Es geht noch wohl ab, wenn auch das ganze Dorf niederbrennt, wenn nur des Pfaffen Haus stehen bleibt.


3. 't is doch gôd avgan, säd' Riedel, kam von'n Fischen un harr nix krêgen.


4. Was abgeht an der Gestalt, ersetzt die Kunst an jung und alt.

Lat.: Ingenio pollet cui vim fortuna negavit. (Cato.)


5. Was abgeht, geht am Gelde ab – sagt der Käufer, wenn er den geforderten Preis nicht zahlen will.


6. Was an dem einen abgeht, geht am andern wieder zu.

Lat.: Quod alibi diminutum, exequatur alibi.


7. Wo abgeht, da geht auch zu.


*8. Er geht ab wie Seebach. (Marburg.)

Von einem feigen Menschen. Den Ursprung habe ich nicht ermitteln können.


*9. Er ist abgegangen worden.


*10. Er lässt sich nichts abgehen.

Lat.: Indulgere genio. (Pers.) (Erasm., 573.)


[11] *11. Es geht ab wie alte Besen vor Johanni. (Schles.)

In Schlesien, besonders in den Gebirgsdörfern, werden am Johannisabende (23. Juni) Feuer auf Höhenpunkten angezündet. Dazu sammeln die Knaben schon wochenlang vorher so viel alte Besen als sie nur erhalten können. Je näher dem Abende, desto mehr werden dem weiblichen Personal alle Besen abgepresst, die auch nur mit alten Aehnlichkeit haben. Sie werden dann am Johannisabend angezündet und brennend geschwungen.


*12. Es geht ab wie warme Semmeln.

Frz.: Il y a grande foule. La foule y est.


[12]

zu8.

In Schlesien sagt man: Er geht ab, wie Seebach mit den Krebsen. In Köthen: Er geht ab, wie Seebach mit der Bartelmütze. D.h. er drückt sich davon.


13. Es geht alles ab, nur das Unsaubere nicht. Kirchhofer, 245.


14. Was abgegangen ist, kommt nimmer wieder.Frischbier, II, 12.


15. Wer abgod, ist oher.1Tobler, 347.

1) Unherr = besiegt, überwunden.

Frz.: Qui quitte la partie, la perd.


16. Wo's einen abgohd, gohd's dem andern uf. (Luzern.)


*17. Abgehen mit Dampf.


*18. Abgehen ohne Musik.


*19. Das geht ab, wie der Weck auf den Laden. (Henneberg.)


*20. Dâu is alles âfgange, wêi aff der Matthes'n Hâuchzet. (Nürnberg.) – Frommann, VI, 4156.

*21. Davon geht wol noch was ab.

Der Preis wird wol noch ermässigt.


*22. Du gehest ab wie die Kret am Spiess.


*23. Er geht ab von der Armee.

D.i. er geht fort von der Gesellschaft; auch: er geht schlafen oder stirbt.


*24. Er geht ab wie der Hund mit den Schwanz mang de Bêne. (Köthen.)


*25. Er geht ab, wie ein begossener Hund.


*26. Er geht ab, wie warmes Pech.Waldis, II, 4, 89; Sandvoss, S. 1.


[695] *27. Geh ab, dass dich die Wache nicht kriegt. Klix, 15.


*28. Geh' ab (zieh ab) von der Armee. (Schles.)

Abweisungsformel.


*29. Hei géid af, as wenne Leär (Leder) fréäten hädde. (Iserlohn.) – Frommann, V, 57, 2.


*30. Es geht ab, wie sauer Bier.


*31. Es geht ab, wie warme Wurst.


*32. Es geht ihm nichts ab.

Er leidet in keiner Beziehung Mangel; er besitzt alles, was er zum Leben bedarf.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 695-696.
Lizenz:
Faksimiles:
695 | 696
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon