Bitter

1. Bitter im Mund, ist dem Herzen (Magen) gesund.Kirchhofer, 244; Gaal, 215; Körte, 638; Simrock, 1118; Eiselein, 81.

Frz.: Ce qui est amer à la bouche, est doux au coeur. (Cahier, 4174.)

Lat.: Saepe tulit lassis succus amarus opem.


2. Bitter in de Mund, is för't Hart gesund.

Holl.: Bitter in den mond maakt het hart gezond. (Harrebomée, I, 59.)


3. Bitter und sûr bekommt der Mannesnatur; warm und söte begehrt Frauengemöthe.


4. Bitter und süss aus einer Quelle.

Holl.: Of bitter, of zoet, wat smaakt, dat voedt. (Harrebomée, I, 59.)


5. Bitter vertreibt Bitter und Wasser heilt das Bauchgrimmen.


6. Bitter vnd sawer bekompt wol Mannsnatur. Henisch, 402.


7. Bitter vor und süss nach.


8. Et is bitter, sagte de Muus, doa wasse dat Meal satt. (Westf.)


9. Wem es nicht bitter ist, der zieht kein Gesicht. (Lit.)


10. Wer nie bitter gekostet (geschmeckt) hat, weiss auch nicht, was süss ist.Simrock, 10049; Eiselein, 81.

Lat.: Carius est carum, si praegustatur amarum. (Philippi, I, 74.)


11. Wer's bitter im Munde hat, speit nicht süss.

Engl.: Who hath bitter in his mouth, spits not all sweet. (Bohn II, 3.)


*12. Es ist so bitter wie Ofenruss (oder: Wermuth).

Frz.: Plus amer qu'aluyne (absinthe). (Leroux, I, 37.)


[Zusätze und Ergänzungen]

zu1.

Dän.: Bitter i maund for hiertet sund. (Prov. dan., 72.)

Lat.: Carius est carum, si praegustatur amarum. (Philippi, I, 74.)


zu2.

Böhm.: Neokusiv hořkého nejsi hoden sladkého. (Čelakovský, 110.)

Frz.: Il n'est digne du doux, qui n'a goûté l'amer. (Čelakovský, 110.)


zu11.

Wälschtirol: Chi ha l' amar bocca, no pol spucar dolz. (Hörmann, 26.)


[1005] 13. Bitter ist gut für Bitter, Wasser für die Kolik.Merx, 166.


14. Bitter sind zwar Raut und Galle, bitter ist der Thymian, bitter Wermuth über alle; doch bitterer sind die Schmerzen, wenn man scheidt von lieben Herzen.Gerlach, 283.


15. Bödder iver de Mond, öss dem Herze gesonnd. (Trier.) – Laven, 176, 14.

In Bedburg: Wat better ess für der Mont, ess für et Hätz gesock.


16. Nichts ist bitterer, den betrübt lachen.Petri, II, 848.


*17. Bitter wie der Tod.


*18. Bitter wie Gall.


*19. Das ist nicht bitter.Frischbier, I, 374.

Ironisch, wenn etwas Unangenehmes in Aussicht gestellt wird.


*20. So bitter as Sot.Eichwald, 1795.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon