Bitter

1. Bitter im Mund, ist dem Herzen (Magen) gesund.Kirchhofer, 244; Gaal, 215; Körte, 638; Simrock, 1118; Eiselein, 81.

Frz.: Ce qui est amer à la bouche, est doux au coeur. (Cahier, 4174.)

Lat.: Saepe tulit lassis succus amarus opem.


2. Bitter in de Mund, is för't Hart gesund.

Holl.: Bitter in den mond maakt het hart gezond. (Harrebomée, I, 59.)


3. Bitter und sûr bekommt der Mannesnatur; warm und söte begehrt Frauengemöthe.


4. Bitter und süss aus einer Quelle.

Holl.: Of bitter, of zoet, wat smaakt, dat voedt. (Harrebomée, I, 59.)


5. Bitter vertreibt Bitter und Wasser heilt das Bauchgrimmen.


6. Bitter vnd sawer bekompt wol Mannsnatur. Henisch, 402.


7. Bitter vor und süss nach.


8. Et is bitter, sagte de Muus, doa wasse dat Meal satt. (Westf.)


9. Wem es nicht bitter ist, der zieht kein Gesicht. (Lit.)


10. Wer nie bitter gekostet (geschmeckt) hat, weiss auch nicht, was süss ist.Simrock, 10049; Eiselein, 81.

Lat.: Carius est carum, si praegustatur amarum. (Philippi, I, 74.)


11. Wer's bitter im Munde hat, speit nicht süss.

Engl.: Who hath bitter in his mouth, spits not all sweet. (Bohn II, 3.)


*12. Es ist so bitter wie Ofenruss (oder: Wermuth).

Frz.: Plus amer qu'aluyne (absinthe). (Leroux, I, 37.)


[Zusätze und Ergänzungen]

zu1.

Dän.: Bitter i maund for hiertet sund. (Prov. dan., 72.)

Lat.: Carius est carum, si praegustatur amarum. (Philippi, I, 74.)


zu2.

Böhm.: Neokusiv hořkého nejsi hoden sladkého. (Čelakovský, 110.)

Frz.: Il n'est digne du doux, qui n'a goûté l'amer. (Čelakovský, 110.)


zu11.

Wälschtirol: Chi ha l' amar bocca, no pol spucar dolz. (Hörmann, 26.)


[1005] 13. Bitter ist gut für Bitter, Wasser für die Kolik.Merx, 166.


14. Bitter sind zwar Raut und Galle, bitter ist der Thymian, bitter Wermuth über alle; doch bitterer sind die Schmerzen, wenn man scheidt von lieben Herzen.Gerlach, 283.


15. Bödder iver de Mond, öss dem Herze gesonnd. (Trier.) – Laven, 176, 14.

In Bedburg: Wat better ess für der Mont, ess für et Hätz gesock.


16. Nichts ist bitterer, den betrübt lachen.Petri, II, 848.


*17. Bitter wie der Tod.


*18. Bitter wie Gall.


*19. Das ist nicht bitter.Frischbier, I, 374.

Ironisch, wenn etwas Unangenehmes in Aussicht gestellt wird.


*20. So bitter as Sot.Eichwald, 1795.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon