1. De Dumme lôpt sick dôd, de Fûlen dregt sick dôd. – Richey, 46.
2. De Dummen komt tom besten foord. (Rendsburg.)
3. Den Dummen gehört die halbe Welt.
Nur nicht was darin ist.
4. Den Dummen ist gut predigen.
Lat.: Inter indoctus et Corydus loquitur. (Binder II, 1531; Germberg, VI, 103.)
6. Die Dummen ernten die besten Kartoffeln. (Köthen.)
7. Die Dummen machen die Feste und die Klugen verzehren den Braten.
Lat.: Exhibent sapientibus obsonia stulti.
8. Eh's der Dumme merkt, hat's der Kluge in der Tasche.
9. Ein Dummer kriegt in der Kirche Prügel. – Sandvoss, 226.
10. Mit Dummen dumm, mit Weisen weis', das war von je der Welt Preis. – Eiselein, 128.
11. Solange der Dumme spricht, redet der Kluge nicht.
12. Wenn der Dumme schweigt, gilt er für klug.
13. Wer mit dem Dummen krebsen gegangen, mag sehen, wie er wird Frösche fangen.
Besonders von denen, die nicht das treiben, was sie sollen, sondern gerade immer im Verkehrtesten ihren Beruf finden.
[706] *14. Wenn noch ein Dümmerer auf die Welt kommt als du, musst du fort. (Wien.)
15. Dem Domme helpt de lewe Gott. – Frischbier, I, 663.
16. Den Dummen trifft 's Glück. (Westf.)
17. Der Dumme gleicht dem Hahne, welcher zur unrechten Zeit kräht. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25.
18. Der Dumme sucht die Tochter, und findet die Mutter. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4592.
19. Der Dumme trägt das Herz auf der Zunge, der Weise schliesst das Wort ins Herz. – Neue illustrirte Zeitung, V, 25.
20. Die Dummen werden nicht gesäet, sie wachsen von selbst. – Frischbier, 4250.
Poln.: Glupich niesieja, sami sie rodza.
21. Hat der Dumme Hirse, so fehlt das Salz; hat er Salz, so fehlt die Hirse. (Rumänien.) – Neue Freie Presse, 4592.
22. Het sek de Dumme besunnen, het seck de Klauke all lengest besunnen. – Schambach, II, 232.
Dem Dummen hilft sein Besinnen und Ueberlegen dem Klugen gegenüber nicht viel.
23. Man kann auch den Dummen leiden, ist er nur bescheiden. – Devisenbuch, 61.
24. Wenn die Dummen zu Markt gehen, kriegen die Klugen Geld. (Mockrau.) – Frischbier, II, 578; für Altmark: Danneil, 278.
25. Wenn keine Dummen auf der Welt wären, so wären die Gescheiten übel dran. – Comotoria, 1876, S. 65.
*26. Dat öss als wenn de Domme möt dem Dwatsche kôset. – Frischbier, I, 661.
[1202] *27. Dazu musst du dir einen Dummem aussuchen.
D.h. ich bin nicht so einfältig, mich mit dir einzulassen oder auf deine Pläne einzugehen.
Poln.: Nie glupi Florian Haluzinski. (Kijew, S. 20.)
*28. Die Dummen werden nicht alle.
Oft mit dem Zusatz: »das ist mein Trost.« Es wird stets Leute geben, die sich leicht betrügen lassen.
*29. Er ist der Dumme.
»Der Dumme sein« ist eine berliner Redensart. Es scheint dort häufig vorzukommen, dass bei einem Geschäfte einer von den Beiden, die es machen, unter allen Umständen betrogen wird; dieser ist der Dumme. »Warum soll ich der Dumme sein?« »Dabei wär' ich doch der Dumme« sind Redensarten, die man sehr oft hört.
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro