1. Das ist nicht wahr, sagte der Krebs, als die Schwalbe von ihrer Reise erzählte.
Wenn jemand dem widerspricht, wovon er gar nichts [1742] weiss und nichts wissen kann, weil er nicht zugegen gewesen. Die Neger in Surinam haben dafür das Sprichwort: Der Kaiman taucht aus dem Wasser auf und sagt: Meine Grossmutter ist gestorben, und die Leute am Ufer sagten: Es ist nicht wahr.
2. Das Wahr', kompts nicht gleich, so kompts vbers Jahr. – Petri, II, 70; Körte, 6411.
3. Das war würt wol truckt, aber nit vertruckt. – Franck, I, 58b.
Lat.: Veritas premitur, sed non opprimitur. (Franck, I, 58b.)
4. Dat öss wahr, de Kinder bringt de Adelahr. – Frischbier2, 2007.
5. Det öss gewösslich wahr, de Jungens bringt de Adelar, de Mäkens bringt de Hafke (Habicht). – Frischbier2, 1835.
6. Es ist nicht alles wahr, was die Leute reden.
Frz.: Ce n'est pas tout Evangile ce qu'on dit parmi la ville. (Kritzinger, 238a.)
7. Es ist nicht alles wahr, was die Marktschreier plaudern. – Chaos, 289.
8. Es ist nicht alles wahr, was in den Zeitungen steht.
Es war im Jahre 1767, als Friedrich der Grosse einen hervorragenden Fremden, den er nach Sansouci eingeladen hatte, fragte, worüber man sich in Berlin hauptsächlich unterhalte. Der Fremde antwortete, man redet davon, dass es Krieg geben werde, dass Ew. Majestät rüsten. Der König wollte dem Gespräch der Hauptstadt eine andere Richtung geben; er liess einen Bericht in die berliner Zeitungen gelangen, dass es in Potsdam ein furchtbares Hagelwetter gegeben habe, es seien Eismassen von der Grösse eines Kürbis herabgefallen, alle Fenster seien zertrümmert, ein vor einem Wagen gespannter Ochse getödtet. Den berliner Zeitungen war streng verboten, eine Entgegnung aufzunehmen. Als sie in Potsdam, wo während der Zeit das schönste Wetter gewesen war, ankamen, ergriff Erstaunen und Unwillen die Gemüther. Jeder nahm die Feder und schrieb an die Zeitungen, dass in Potsdam nichts Merkwürdiges vorgegangen, dass von dem ganzen Bericht nichts wahr sei. Aber keiner der Briefe wurde gedruckt. Und da kein Widerspruch erfolgte, so wurde das Hagelwetter als Thatsache betrachtet, und die grossen Hagelstücke mit ihren Wirkungen gingen sogar in die Lehrbücher der Physik über, da man damals noch den Glauben hatte, dass alles, was in den Zeitungen stehe, wahr sei. (Vgl. darüber H.W. Dove, Die Witterungsverhältnisse von Berlin, Berlin 1842.)
9. Es ist nicht wahr, rief der Bauer, als sein Sohn declamirte: Auch ich war in Arkadien geboren.
10. Es ist wahrer als wahr. – Eiselein, 626.
Lat.: Certo certius. – Vero verius. (Eiselein, 626.)
11. Es wird nicht alles wahr, was man wünscht.
12. Ist's nicht wahr, so sei der Palmesel nicht hülzin. – Eiselein, 503.
13. Je wahrer, je klarer. – Sprichwörtergarten, 445.
Die Wahrheit erscheint offen; sie braucht sich nicht zu schämen, sie kann sich zeigen, wie sie ist.
14. Ob es wahr ist? Freilich ist's wahr, aber ich weiss nicht, was.
Poln.: A prawda? – Prawda – ale niewiém co. (Čelakovsky, 502.)
15. 'S isch wohr un au nid minger, wie d' Eltere, so die Kinger. – Sutermeister, 116.
16. Wahr – Fahr. – Körte, 6410; Körte2, 8052; Simrock, 11125.
17. Wahr ist wahr, ob es gross Hans oder klein Nickel gesagt.
18. Wahr und klar ist dem Mund und dem Kopf gesund.
Kroat.: Kak pravo, tak zdravo. (Čelakovsky, 64.)
19. War hat far, es sei warheit oder Kauffmanns Wahr. – Henisch, 977, 23; Petri, II, 585.
20. Was gestern wahr gewesen, ist's auch heute; was aber heute gut ist, kann es morgen nicht sein. – Cibot, 168.
21. Was heute wahr ist, wird morgen keine Lüge sein.
Holl.: Wat nu waar is, zal morgen geene leugen zijn. (Harrebomée, II, 104a.)
22. Was nicht wahr, ist Lug und Trug.
Mhd.: Waz nicht ist wâr, daz ist erlogen. (Boner.) (Zingerle, 162.)
[1743] 23. Was wahr ist, darf man wol sagen.
Lat.: Licet concedere veris. (Horaz.) (Binder II, 1664.)
24. Was wahr ist, muss wahr bleiben.
Holl.: Wat waar is, moet waar blijven. (Harrebomée, II, 432a.)
25. Wahr und gerecht ist des Herrn Knecht.
Böhm.: Chéb-sůl jez, a pravda řež. (Čelakovsky, 63.)
Ill.: Istinu traži, pravicu važi. (Čelakovsky, 63.)
26. Was wahr ist, das ist wahr. – Klix, 122.
27. Wenn dat ni wahr is, säd Hein Boje, so will ik drê Dâg vör den Deubel in de Eer sitten. – Piening, 101.
28. Wenn es wahr wäre, was der Pfaff redet, so lebte er nicht so üppig. – Simrock, 7764.
29. Wenns doch war were, sagt jene Magd, so solt michs nicht verdriessen, do man sie mit freyen vexirt. – Latendorf II, 32.
30. Wenn's man wôr is, sagt Schûster, dar lêwt he noch. (Mecklenburg.) – Hoefer, 963.
31. Wenn's nicht wahr wär', käm's nicht gedruckt her. – Simrock, 11129.
32. Wenn's wahr ist, ist's gewiss. – Frischbier2, 3964.
33. Wenn's wahr wäre, was der Mönch redet, so wäre sein Bauch nicht so rund. – Klosterspiegel, 5, 24.
*34. Das ist so wahr, als dass die Hühner gepisst hätten.
Poln.: To taka prawda, jak gdyby kury szczały. (Lompa, 32.)
*35. Dös ist wohr, so gewiss, als e Jud stinkt. (Neresheim.)
*36. Es ist so wahr als Amen in der Kirche.
Die Russen: Es ist so wahr wie ein Jude und so treu wie ein Zigeuner. (Altmann VI, 461.)
Lat.: Credite, me vobis folium recitare Sibyllae. (Juvenal.) (Binder I, 246; II, 605; Seybold, 94; Philippi, I, 97.)
*37. Es ist so wahr, als dass der Frosch Haare hat. – Winckler, XVII, 82.
Jüdisch-deutsch in Warschau: Emmes wie Thojres-Mojsche. Es ist wahr wie die Lehre Moses. Zur Bekräftigung einer Aussage.
Böhm.: Jest na tom pravdy, co na žábĕ vlasův. – Tak to pravda, jako že živé klobásy po svĕtĕ lítaly. (Čelakovsky, 538.)
Holl.: Het is zoo waar, als dat de hond de bijl opät en den steel voor staart achteruit stak. (Harrebomée, II, 301b.)
*38. Es ist so wahr, als wenn's Gott selber sagte.
Lat.: Non Apollinis responsum magis verum atque hoc dictum est. (Seybold, 362.)
*39. Es ist so wahr wie das Evangelium.
Ueber dem Eingange des Hauses, in welchem Shakspeare's Werke aufgeführt wurden, wurde der Spruch, gesetzt: »All is true.« (Herrig, Archiv, XXXXV, 71.)
Frz.: Il est aussi vray que l'Évangile. (Leroux, I, 17.)
Lat.: Folium recito Sibyllae. (Juvenal.) (Binder II, 1170; Hanzely, 115.)
*40. Es muss wahr sein, denn es ist gedruckt.
*41. Es muss wahr sein, denn ich höre den Hahn auf seinem Miste krähen. – Hermes, V, 163.
*42. Ist's nicht wahr, so ist's doch lustig zu hören.
*43. Ist's wahr? Waar' hat der Jud' im Sack. – Frischbier2, 271.
*44. So wahr als zwei mal zwei vier ist.
Holl.: Het is zoo waar, als dat twee maal twee vier is. (Harrebomée, II, 349b.)
*45. So wahr ich hier sitze. – Klix, 124.
*46. So wahr wie das Einmaleins.
Lat.: E tripode confectum. (Binder II, 914; Buchler 57.)
*47. So wahr wie das Gesetz und die Propheten.
*48. Wahrer als wahr.
*49. Was wahr scheint, ist nicht immer wahr.
*50. Wenn a sei Latije nich hôt woar geredt, su is doas woar. (Schles.) – Frommann, III, 413, 501.
Wenn er sein Lebtag nicht hat wahr geredet, so ist das wahr.
*51. Wenn das nicht wahr ist, so sterbe ich in einem Scheisshaus.
»Es sind über die hundert Personen ... im Unrath verdorben (Begleiter Friedrich I. Barbarossa, die aus einem Saal in die Latrine drunter stürzten). Unter denen, so zu underst im Koht gelegen und darin ersoffen, war auch Graff Heinrich von Schwartzenburg, der diess Sprichwort und Schwur zu führen pflegte: Wenn das nicht wahr ist u.s.w.« (Gottfrid, 546a.)
[1744] *52. Wenn das wahr ist, will ich ein Schelm sein.
Lat.: Locusta prius bovem pariet. (Chaos, 563.)
*53. Wenn es nicht wahr ist, so schneuze mich der Teufel. – Parömiakon, 3156.
Betheuerungsformel. Harsdörffer in seinen Gesprächspielen erzählt von jemand, welcher allen seinen Aussagen und Versprechungen die Versicherung beifügte: Wenn es nicht wahr ist, so schneuz' mich der Teufel. Der Teufel habe ihn aber mit einer glühenden Zange derart geschneuzt, dass nur der abgebrannte Stumpf übrig geblieben sei. Und Abraham a Sancta Clara bemerkt a.a.O. dazu: »Wann dieser Höllegast allezeit sollte denjenigen die Nasen schnäuzen: welche anders reden als sie im Herzen haben, so werde man mehr gestutzte Nasen als gestutzte Hund finden.«
*54. Wenn es nicht wahr ist, so will ich Hans heissen.
Lat.: Ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio. (Egeria, 146.)
*55. Wenn's nicht wahr ist, so ist's doch schön.
*56. Wer weiss, ob's wahr ist!
Wenn jemand Zweifel an der Wahrheit einer Mittheilung ausdrücken will. In Holland, besonders in Nymwegen, hat man die sprichwörtliche Redensart: Weetje wel, wat aan den Teersdijk geschreven stat? De Teersdijk ist eine Herberge in der Nähe von Nymwegen, wo mit grossen Buchstaben geschrieben ist: »Wer weiss, ob es wahr ist!« Man wendet die Redensart an, wenn jemand eine handgreifliche Lüge vorbringt. (Harrebomée, II, 327a.)
*57. Wo dat wahr is, so will ick wol Sim1 hêten.
*58. Wo es nicht war, wolt ich mein Lebenlang ein Mechelburgischer Schunckenmadenfresser vnd Speckhencker aus Engern bleiben. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 264.
59. Wahr ist wahr und Licht ist Licht, aber Blinde sehen nicht.
*60. Es ist so wahr wie der heutige Tag. – Eichsfelder Volksblätter, 1880, S. 30.
*61. Es ist wahrer als das Gerücht von Sagra.
In einem Kriege zwischen den Lokrern und Krotoniaten war es am Sagra, einem Küstenflusse in Bruttium (in Unteritalien), zur Schlacht gekommen, in welcher die Lokrer mit Hülfe der Dioskuren, die ihnen Sparta gesendet, den Sieg davontrugen. Die Nachricht von diesem gelangte aber schon am Tage der Schlacht nach Sparta, erhielt jedoch bald darauf ihre Bestätigung. Daher bezeichnet man mit dieser Redensart ein Gerücht, das sich als durchaus wahr bestätigte.
*62. Wahrer als die Weissagungen der Kassandra.
Die mit dem Fluch belegt waren, dass man ihnen keinen Glauben schenkte. Daher von Unglücksbotschaften, die nicht geglaubt werden.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro