1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das Gesicht.
Man will's nicht essen, man wendet sich ab davon.
2. Ein Gericht, das nicht gut (besser) gemacht werden kann, muss man verknusen wie es ist.
Böhm.: Čeho nelze spraviti, hled' v sobĕ tiše ztráviti. (Čelakovský, 111.)
Poln.: Czego niemożesz poprawić, lepiéj cicho w sobie strawić. (Čelakovský, 111.)
3. Ein klein Gericht, aber ein freundlich Gesicht.
4. Kein Gericht schmeckt besser, als was man auf eigenem Herde kocht.
5. Man muss sein Gericht nicht am Hoffnungsholze kochen.
6. Ob dem ersten Gericht soll man nicht fragen. – Lehmann, II, 489, 1.
7. Verdeckte Gericht sind verdächtig. – Henisch, 1514, 52; Petri, II, 566.
8. Viel Gerichte, viel Krankheiten. – Simrock, 3440.
Dän.: Mange retter, mange sygdomme. (Prov. dan., 413.)
Engl.: Much meat, much maladies. (Gaal, 678.)
Lat.: Multa tibi multos coacervant fercula morbos. (Gaal, 678.)
9. Vil Gericht machen vil essen. – Henisch, 1514, 54; Petri, II, 572; Körte, 2040; Simrock, 3438; Braun, I, 737.
Holl.: Vele gherichten doen vele eten. (Tunn., 25, 3; Harrebomée, I, 230.)
Lat.: Hoc plures esce faciunt bene quod libet esse. (Fallersleben, 759.)
10. Wenig Gericht vnd ein Saltzfass zieren armer Leut Tisch wol. – Henisch, 1514, 55; Petri II, 627.
Lat.: Ferre solent paucas fercula pauca cruces. (Gaal, 678.)
11. Wenn das Gericht gut ist, braucht man zum Zulangen nicht zu nöthigen.
Frz.: La viande prie les gens. (Lendroy, 1530.)
12. Wenn die Gerichte sind zu Ende, dann gehen die Freunde behende.
13. Wer beim ersten Gericht zu viel thut, muss das letzte stehen lassen.
Frz.: Les premiers morceaux nuisent aux derniers. (Kritzinger, 465a.)
14. Wer vom Gericht gegessen hat, kennt seinen Geschmack.
*15. Das beste Gericht zuletzt bringen.
Holl.: Hij zet hem het beste gericht laatst voor. (Harrebomée, I, 230.)
*16. Das ist ein neu Gericht.
Neuer Genuss, neue Erfahrung, überhaupt etwas Neues, auch ironisch.
Frz.: Voilà ce que les rats n'ont pas mangé. (Leroux, I, 129.)
*17. Einen up en Gericht junge Katten met Palsternacken (Pastinaken) nödigen. (Westf.) – Honcamp.
Spott über die Einladung auf ein unpassendes Mahl.
18. Auch ein schlechtes Gericht schmeckt, wenn man nichts Besseres hat.
Lat.: Etiam maza bona est, si desit panis. (Philippi, I, 139.)
19. Auf ein gutes Gericht kann man nicht zu lange warten. – Herberger, I, 280.
20. Das beste Gericht kommt zuletzt. – Mathesius, Postilla, CCXa.
21. Viel Gerichte überfüllen den Bauch.
Dän.: Forandring mad giør at man aeser meget. (Prov. dan., 174.)
Adelung-1793: Mahl (4), das · Mahl (3), das · Mahl (5), das · Sechs Mahl · Mahl (6), das · Mahl (1), das · Mahl (2), das · Propstey-Gericht, das · Quatember-Gericht, das · Chor-Gericht, das · Gericht (2), das · Gericht (1), das · Marschalls-Gericht, das
Brockhaus-1809: Das Pfeifer-Gericht · Cent-Gericht · Das Zent-Gericht
Brockhaus-1837: Jüngstes Gericht
Brockhaus-1911: Jüngstes Gericht · Heimliches Gericht · Gericht
Herder-1854: Stab gericht · Gericht
Meyers-1905: Mahl- und Schlachtsteuer · Jüngstes Gericht · Berufungsfrist, -Gericht, -Instanz, -Kläger, -Beklagter etc · Beschwerdeführer, -Gericht, -Instanz, -Summe etc · Gericht
Pierer-1857: Mahl · Jüngstes Gericht · Letztes Gericht · Westfälisches Gericht · Heimliches Gericht · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Geistliches Gericht · Gericht [2] · Gericht [1]
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro