Gericht (Mahl)

Gericht (Mahl).


1. Aufgewärmtes Gericht verkehrt das Gesicht.

Man will's nicht essen, man wendet sich ab davon.


2. Ein Gericht, das nicht gut (besser) gemacht werden kann, muss man verknusen wie es ist.

Böhm.: Čeho nelze spraviti, hled' v sobĕ tiše ztráviti. (Čelakovský, 111.)

Poln.: Czego niemożesz poprawić, lepiéj cicho w sobie strawić. (Čelakovský, 111.)


3. Ein klein Gericht, aber ein freundlich Gesicht.


4. Kein Gericht schmeckt besser, als was man auf eigenem Herde kocht.


5. Man muss sein Gericht nicht am Hoffnungsholze kochen.


6. Ob dem ersten Gericht soll man nicht fragen. Lehmann, II, 489, 1.


7. Verdeckte Gericht sind verdächtig.Henisch, 1514, 52; Petri, II, 566.


8. Viel Gerichte, viel Krankheiten.Simrock, 3440.

Dän.: Mange retter, mange sygdomme. (Prov. dan., 413.)

Engl.: Much meat, much maladies. (Gaal, 678.)

Lat.: Multa tibi multos coacervant fercula morbos. (Gaal, 678.)


9. Vil Gericht machen vil essen.Henisch, 1514, 54; Petri, II, 572; Körte, 2040; Simrock, 3438; Braun, I, 737.

Holl.: Vele gherichten doen vele eten. (Tunn., 25, 3; Harrebomée, I, 230.)

Lat.: Hoc plures esce faciunt bene quod libet esse. (Fallersleben, 759.)


10. Wenig Gericht vnd ein Saltzfass zieren armer Leut Tisch wol.Henisch, 1514, 55; Petri II, 627.

Lat.: Ferre solent paucas fercula pauca cruces. (Gaal, 678.)


11. Wenn das Gericht gut ist, braucht man zum Zulangen nicht zu nöthigen.

Frz.: La viande prie les gens. (Lendroy, 1530.)


12. Wenn die Gerichte sind zu Ende, dann gehen die Freunde behende.

13. Wer beim ersten Gericht zu viel thut, muss das letzte stehen lassen.

Frz.: Les premiers morceaux nuisent aux derniers. (Kritzinger, 465a.)


14. Wer vom Gericht gegessen hat, kennt seinen Geschmack.


*15. Das beste Gericht zuletzt bringen.

Holl.: Hij zet hem het beste gericht laatst voor. (Harrebomée, I, 230.)


*16. Das ist ein neu Gericht.

Neuer Genuss, neue Erfahrung, überhaupt etwas Neues, auch ironisch.

Frz.: Voilà ce que les rats n'ont pas mangé. (Leroux, I, 129.)


*17. Einen up en Gericht junge Katten met Palsternacken (Pastinaken) nödigen. (Westf.) – Honcamp.

Spott über die Einladung auf ein unpassendes Mahl.


[1567]

18. Auch ein schlechtes Gericht schmeckt, wenn man nichts Besseres hat.

Lat.: Etiam maza bona est, si desit panis. (Philippi, I, 139.)


19. Auf ein gutes Gericht kann man nicht zu lange warten.Herberger, I, 280.


20. Das beste Gericht kommt zuletzt.Mathesius, Postilla, CCXa.


21. Viel Gerichte überfüllen den Bauch.

Dän.: Forandring mad giør at man aeser meget. (Prov. dan., 174.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon