Handeln

1. Ehe man handelt, soll man denken.


2. Es handelt sich besser mit einem als mit vielen.

Lat.: Consentit facilius unus, quam multi.


3. Gut Handeln ist besser als schnell handeln.

Frz.: A bien faire est l'exploit. (Leroux, I, 162.)


4. Handeln macht den Mann.


5. Handeln und bieten macht Kaufleute.


6. Handeln und tauschen ohne Noth nimmt die Butter vom Brot. (Frankenwald.)


7. Handle unten so, dass es der sehen mag, der oben steht.

Dän.: Giør saa i dalen, at du frygter ei hvo der staaer paa halden. (Prov. dan., 473.)


8. Handle wie du kannst, nicht wie du willst. (Lit.)


9. Man mag noch so gerade handeln, Maulaffen werden's in krumm verwandeln.


10. Mancher handlet, dass er auss dem Glauben in das Vatter vnser kompt.Petri, II, 450; Henisch, 1634, 47.

Frz.: L'en ne doit pas tant mener ses mains que l'en devienne de plus au moins. (Leroux, I, 254.)


11. Redlich handeln ist das dauerhafteste Handwerk.


12. Scharf gehandelt und richtig bezahlt, so bekommt der Teufel nichts. (Eifel.)

Frz.: Bien marchander, bien payer.


[332] 13. Wenn handlisch, so handle so, dass di am Morge nüt reut weder 's Geld.

(Solothurn.) – Schild, 101, 21.


14. Wer immer gut gegen andere handelt, dem nähert sich das ganze Unglück nicht.


15. Wer recht handelt, hat das Licht nicht zu fliehen.


16. Wer redlich handelt, der kommt durchs Land hindurch und wieder herdurch.Seybold, 262.


17. Wie einer handelt, so sagt man yhm nach. Agricola I, 387; Lehmann, II, 855, 401; Simrock, 4325; Körte, 6814; Gaal, 1720; Blum, 436.

Der Ruf eines Menschen richtet sich nach dem, was über seine Handlungen bekannt wird.

Frz.: Qui bien fera bien trovera. (Leroux, I, 292.)

Lat.: Affectus mentis operum patet experimentis. (Gaal, 1720.)


*18. Er handelt mit Scheemes-Blätter.Tendlau, 214.

Als scherzhafte Antwort auf die Frage, was jemand treibe, um zu sagen: nichts. »Scheemes« heissen die Blätter eines zerrissenen hebräischen Gebetbuchs, die als Maculatur nicht verbraucht werden dürfen, sondern vergraben werden müssen, also werthlos sind.


*19. Er handelt mit Schwenge. (Oesterr.- Schles.) – Peter, I, 444.

Er lügt gewaltig.


*20. Er handelt (im Amte, in Geschäften) treulich, wie die Maus im Speisegewölbe.


*21. Er hat gehandelt als ein bidderman.Agricola I, 724.

Ehrlich, ohne Falsch, andern zu Nutz, ihm zu Ehren und niemand zu Schaden.


*22. Er lässt mit sich handeln. (Nürtingen.)

Z.B. von einem Aufschneider, der dem ungläubigen Zuhörer gegenüber seine Lügen etwas mildert.


*23. Handeln, wie Galli in dürren Birren. (Schweiz.)

Von Betrügern.


*24. Sie handelt mit kurzer Waare. (Schwäb.)

Von feilen Dirnen.


*25. Sie handelt mit Wagenschmiere.

Ist sehr unreinlich.


*26. Spanisch (oder welsch) handeln.

»Nicht up Spanisch oder Welsch handeln, ein anderes nomlich im Herten vorbergen unnd under dem Schine der Fruntschop ein Ungeluck vnnd Vorderben stifften.« (Neocorus, II, 163.)


[Zusätze und Ergänzungen]

*27. Also lang hat er gehandelt, bis er hot sich ausgehandelt. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

Von einem heruntergekommenen Kaufmann.


*28. Er handelt wie um ein Pferd (oder um ein Kamel).

Wenn jemand um Dinge von geringem Werthe lange feilscht.


*29. Handle und tausche immer zu, und hast du nichts mehr, dann borge du.Wunderlich, 11.

*30. Klug handeln, baar auszahlen.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon