Körper

1. Auch im hässlichen Körper ist eine schöne Seele liebenswürdig.

It.: Beato il corpo che per l'anima lavora. (Cahier, 2958.)


2. Das ist des Körpers Recht, dass er der Seele dient als Knecht.

Engl.: The body is the socket of the soul. (Bohn II, 3.)


[1549] 3. Grosse Körper gehen langsam.

Engl.: Great bodies move slowly. (Bohn II, 365.)


4. Im kleinen Körper stecken auch Leute.

Dän.: Liden krop stort mod. (Prov. dan., 385.)


5. In einem kleinen Körper wohnt oft eine grosse Seele.Reinsberg III, 125.

Engl.: A little body doth often harbour a great soul. (Bohn II, 12.)


6. In einem krummen Körper kann auch eine gerade Seele wohnen.

Oft eine geradere als im kerzengerade gedrillten.

Dän.: Et ildeskabt legeme kand beboes af en dy dig sjel. (Prov. dan., 95.)

Frz.: En petit corps gît bien bonne âme. (Cahier, 1350.)


7. In gesundem Körper soll eine gesunde Seele wohnen. (S. Seele.)

It.: Non merita haver l'anima chi non ne procura la salute. (Pazzaglia, 16.)


8. Jeder Körper hat seinen Schatten.

Dän.: Hvert legem har sin skygge, hver har sin feyl. (Prov. dan., 163.)

It.: Ogni corpo hà la sua ombra. (Pazzaglia, 68, 2.)


9. Schöner Körper, schöne Seele.Nieter, 180.

Frz.: Aux beaux corps helles ames. (Leroux, I, 138.)


10. Ueber einen grossen Körper gehört ein gross Gewand. (Göttingen.)


11. Wenn man den ganzen Körper heilen kann, soll man einen Zahn drum geben.


12. Wer auf seinen Körper acht't, hält auf bestem Posten Wacht.

Lat.: Bonum servat castellum, qui custodierit corpus suum. (Philippi, I, 63.)


13. Wie der Körper, so der Schatten.Parömiakon, 728.


*14. Am Körper lang, am Geiste krank.

Man will beobachtet haben, dass sehr lange Menschen weder viel Herz, noch viel Geist besitzen.


*15. Es ist ein Körper ohne Seele.

Von Völkern und Kriegsscharen ohne Anführer. Es ist aber doch mehr als eine Seele ohne Körper, wenn die Franzosen sagen: Qui n'a le corps, n'a rien. (Leroux, I, 302.)

Frz.: Corps sans âme. (Leroux, I, 138.)

Lat.: Corpus ex anima. – Discipulus expers libri. (Bovill, I, 25.)


[Zusätze und Ergänzungen]

16. Der Körper ist nicht der ganze Mensch.

Lat.: Corpus nil aliud, quam tegumentum et mancipium animi. (Sailer, Sprüche, 148, 8.)


17. Der Körper soll den Geist nicht beherrschen.

Lat.: Corpus nec dominus, nec socius animi, sed mancipium. (Sailer, Sprüche, 154, 22.)


18. Schönen Körper lob' ich mir, doch schöner ist der Seele Zier.Devisenbuch, 19.


19. Will der Körper ermüden, so bringt der Geist ihm Kraft und Frieden.

Lat.: Animo corpus fulciendum. (Sailer, Sprüche, 90, 9.)


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon