1. Er schneidet aus einem Tage zwei Stunden mehr als andere Leute.
2. Et is nu enmoal snien, et maut ok nu naiget wären. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 77, 303.
Es ist einmal so geschnitten, es muss auch so genäht werden.
3. Man schneidet die Riemen nachdem die Haut ist.
4. Man sol schneiden, weil die ernt ist. – Franck, I, 99b; Gruter, I, 58; Petri, II, 468; Henisch, 926, 26; Schottel, 1128a; Simrock, 2122; Wunderlich, 12.
Lat.: Aestas non semper fuerit, componite nidos. (Henisch, 926, 27.)
[297] 5. Schneid, weil dein ernt ist. – Franck, II, 92b; Petri, II, 468; Lehmann, 258, 10.
6. Schneiden vnd binden ist schwer arbeit, Singen vnd springen ist gross froligkeit. – Henisch, 387, 70; Petri, II, 530.
7. Was einer nicht mag schneiden, da haben die Hausgenossen Recht zu weiden. – Graf, 68, 42.
Vom Weiderecht.
Mhd.: Waz eyner nit mach schneiden (noch gehöwen) da hant di hussgenossen all recht czu weiden. (Grimm, Weisth., I, 129.)
8. Was einmal geschnitten ist, wird nie wieder ganz.
Böhm.: Krajíc k bochníku více ne přistávej. (Čelakovsky, 347.)
9. Was nicht zum Schneiden taugt, kann man nicht scharf schleifen. – Simrock, 8895; Körte, 6455; Masson, 75.
10. Wenn man immer schneidet, wird das beste Messer stumpf.
11. Wenn man'n gleich geschnitten hätte, a hätte nich geblutt. – Robinson, 523; Gomolcke, 1092.
12. Wer breit schneidet, dem fällt schmal zu. (Lit.)
13. Wer nicht schneiden kann, muss Aehren lesen.
14. Wer will schneiden, muss erst säen und pflanzen.
Mhd.: Vor dem snite sô setzet man die phlanzen. (Neidhard.)
15. Wo er geschnitten, da ist böss nachähren. – Sutor, 28.
*16. Dä ess geschnigge un hêl.
*17. Dä ess geschnigge wueden ohne Mätz. (Bedburg.) (S. ⇒ Loch 96.)
*18. Das schneidet wie Gift. (Rottenburg.)
Ein Messer oder anderes Werkzeug.
*19. Der kann schneiden. (Trier.)
Er versteht seinen Vortheil wahrzunehmen.
*20. Der wird sich schneiden. (Oberlausitz.)
Er wird sich getäuscht sehen, die Sache wird fehlschlagen. In Schwaben sagt man statt schneiden: brennen.
*21. Er kann gut schneiden. – Frischbier2, 2477.
Nämlich aufschneiden, lügen.
*22. Er schneidet mit Engelhardt's Hännes seinem Messer. (Nordhausen bei Kassel.)
*23. Es schneidet wie ein Schermesser.
*24. Es schneidet wie eine Flöte.
Von etwas, z.B. einem Messer, das durchdringend scharf schneidet.
*25. He schnitt möt dem Grênschalge. (Werder.) – Frischbier2, 3368.
Er schneidet mit dem grünschaligen (Messer), d.h. er lügt.
*26. He versteit dat Sniden. – Dähnert, 438b.
Er weiss den Leuten das Geld abzunehmen.
*27. Me muss schnide, wills Aren ist. (Luzern.)
*28. Sich schneiden.
In Oberösterreich, um zu sagen: In einen Haufen Menschenkoth treten.
*29. Snît dick nich, et is Hechtsuppe. (Hannover.)
30. Vom Schneiden der Wassermelone wird das Herz nicht erfrischt, man muss sie essen. – Merx, 229.
*31. Zu tieff schneiden vnd zu weit greiffen. – Mathesius, Postilla, CCXVIIb.
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro