1. Er schneidet aus einem Tage zwei Stunden mehr als andere Leute.
2. Et is nu enmoal snien, et maut ok nu naiget wären. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 77, 303.
Es ist einmal so geschnitten, es muss auch so genäht werden.
3. Man schneidet die Riemen nachdem die Haut ist.
4. Man sol schneiden, weil die ernt ist. – Franck, I, 99b; Gruter, I, 58; Petri, II, 468; Henisch, 926, 26; Schottel, 1128a; Simrock, 2122; Wunderlich, 12.
Lat.: Aestas non semper fuerit, componite nidos. (Henisch, 926, 27.)
[297] 5. Schneid, weil dein ernt ist. – Franck, II, 92b; Petri, II, 468; Lehmann, 258, 10.
6. Schneiden vnd binden ist schwer arbeit, Singen vnd springen ist gross froligkeit. – Henisch, 387, 70; Petri, II, 530.
7. Was einer nicht mag schneiden, da haben die Hausgenossen Recht zu weiden. – Graf, 68, 42.
Vom Weiderecht.
Mhd.: Waz eyner nit mach schneiden (noch gehöwen) da hant di hussgenossen all recht czu weiden. (Grimm, Weisth., I, 129.)
8. Was einmal geschnitten ist, wird nie wieder ganz.
Böhm.: Krajíc k bochníku více ne přistávej. (Čelakovsky, 347.)
9. Was nicht zum Schneiden taugt, kann man nicht scharf schleifen. – Simrock, 8895; Körte, 6455; Masson, 75.
10. Wenn man immer schneidet, wird das beste Messer stumpf.
11. Wenn man'n gleich geschnitten hätte, a hätte nich geblutt. – Robinson, 523; Gomolcke, 1092.
12. Wer breit schneidet, dem fällt schmal zu. (Lit.)
13. Wer nicht schneiden kann, muss Aehren lesen.
14. Wer will schneiden, muss erst säen und pflanzen.
Mhd.: Vor dem snite sô setzet man die phlanzen. (Neidhard.)
15. Wo er geschnitten, da ist böss nachähren. – Sutor, 28.
*16. Dä ess geschnigge un hêl.
*17. Dä ess geschnigge wueden ohne Mätz. (Bedburg.) (S. ⇒ Loch 96.)
*18. Das schneidet wie Gift. (Rottenburg.)
Ein Messer oder anderes Werkzeug.
*19. Der kann schneiden. (Trier.)
Er versteht seinen Vortheil wahrzunehmen.
*20. Der wird sich schneiden. (Oberlausitz.)
Er wird sich getäuscht sehen, die Sache wird fehlschlagen. In Schwaben sagt man statt schneiden: brennen.
*21. Er kann gut schneiden. – Frischbier2, 2477.
Nämlich aufschneiden, lügen.
*22. Er schneidet mit Engelhardt's Hännes seinem Messer. (Nordhausen bei Kassel.)
*23. Es schneidet wie ein Schermesser.
*24. Es schneidet wie eine Flöte.
Von etwas, z.B. einem Messer, das durchdringend scharf schneidet.
*25. He schnitt möt dem Grênschalge. (Werder.) – Frischbier2, 3368.
Er schneidet mit dem grünschaligen (Messer), d.h. er lügt.
*26. He versteit dat Sniden. – Dähnert, 438b.
Er weiss den Leuten das Geld abzunehmen.
*27. Me muss schnide, wills Aren ist. (Luzern.)
*28. Sich schneiden.
In Oberösterreich, um zu sagen: In einen Haufen Menschenkoth treten.
*29. Snît dick nich, et is Hechtsuppe. (Hannover.)
30. Vom Schneiden der Wassermelone wird das Herz nicht erfrischt, man muss sie essen. – Merx, 229.
*31. Zu tieff schneiden vnd zu weit greiffen. – Mathesius, Postilla, CCXVIIb.
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro